WAZ: Höchste Zeit
- Kommentar von Frank Preuß
Geschrieben am 16-05-2011 |
Essen (ots) - Hygienemängel in fast jedem dritten Restaurant oder
Imbiss in NRW? Das ist eine unappetitlich hohe Zahl, selbst wenn
Kleinigkeiten in die Bewertung fallen, die einem nicht sofort den
Atem rauben. Wenn dem so ist, dann wird es höchste Zeit mit dem
Ampelhinweis im Schaufenster. Das ist keine Stigmatisierung der
Betriebe, sondern eine wertvolle Information für den Kunden. Über den
Aufenthalt von Tierchen in der Küche des Lieblingslokals, den
rauchenden Koch oder Putzmittel neben der Fritteuse erfährt man sonst
natürlich erst, nachdem man schon -zigmal dort essen war. Aus dem
Lokalteil der Zeitung. Wenn überhaupt jemals. Es wird ja längst nicht
jeder mit seinen kleinen und großen Schweinereien erwischt. Wie
sollten das 400 Kontrolleure fürs ganze Bundesland bewerkstelligen?
Man möchte allerdings schon vorher sicher sein, dass der Wirt des
Vertrauens die Spielregeln der Hygiene beherrscht. Sofern er je zu
Nachlässigkeiten neigte, dürfte die Androhung einer schlechten
Bewertung als Erziehungsmaßnahme funktionieren. Denn wer demnächst
mit "gelb" oder gar "rot" gestraft ist, der wird seine Gäste bei der
Konkurrenz treffen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
332144
weitere Artikel:
- Auftakt der MAN "Consistently Efficient" Tour 2011 (mit Bild) München (ots) -
Heute startete MAN die "Consistently Efficient" Tour 2011 in
München. MAN informiert mit der "Consistently Efficient" Tour Kunden
in ganz Europa, wie viel Kraftstoff und CO2 im Güterverkehr schon
heute durch optimierte Lkw eingespart werden können. Mehr als 300
Gäste verfolgten den Start der drei MAN TGX, die in den kommenden
vier Wochen mehr als 20 europäische Städte ansteuern.
Dr. Frank Hiller, Vorstand Marketing, Sales & Services bei MAN
Truck & Bus, erteilte am 16.5.2011 die Startfreigabe an die Fahrer mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Griechenland: Bielefeld (ots) - Die Portugiesen bekommen Unterstützung, die
Griechen müssen sie sich erarbeiten. Für das Land wird es eng: Spart
es so viel, wie es nach Ansicht der EU sparen sollte?
EU-Währungskommissar Oli Rehn kritisiert die griechischen
Reformbemühungen als unzureichend. Allein dass er dies öffentlich und
deutlich tut, ist bemerkenswert. Bislang war der Ton eher vornehm
zurückhaltend, ja typisch diplomatisch. Die EU versicherte, natürlich
werde Griechenland seinen Finanzen in den Griff bekommen. Sie
beschwichtigte, um die Märkte mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Elektroautos Bielefeld (ots) - Elektroautos sind gut für die Luft. Vor allem
sind sie gut für Innenstädte und Plätze mit hoher Verkehrsbelastung.
Ob sie sich auch positiv auf Kohlendioxidbilanz und Klimaschutz
auswirken, hängt davon ab, welches Kraftwerk am Anfang des
Stromkabels steht. Je nachdem, ob Kohle verheizt wird, ein Atommeiler
glüht oder Wind das Kraftrad antreibt, fällt die Bilanz anders aus.
Anfang 2011 waren im Bundesgebiet nur 2307 Pkw mit Elektroantrieb
unterwegs. Die Zahl bis 2020 auf eine Million zu steigern, erscheint
auf den mehr...
- Lausitzer Rundschau: Streit um Mindestlohn Cottbus (ots) - Es tut sich was in der Union. Nach der Aussetzung
der Wehrpflicht und dem Abschied von der Atomkraft scheinen sich
viele Christdemokraten nun auch mit einem allgemeinen Mindestlohn
anzufreunden. Sehr zum Ärger der eigenen Wirtschaftsfachleute und des
liberalen Regierungspartners, die schon branchenspezifische
Lohnuntergrenzen als Anschlag auf die freie Marktwirtschaft
empfinden. Dabei hat die Grundidee der Arbeitnehmerschaft in der
Union durchaus Charme. Im Kern geht es um einen gesetzlichen
Mindestlohn mit tariflicher mehr...
- Börsen-Zeitung: Bahn frei, Kommentar von Christopher Kalbhenn zur Aufgabe von Nasdaq und ICE im Kampf um Nyse Euronext Frankfurt (ots) - Auf dem Weg zur Fusion mit der Nyse Euronext hat
der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, Reto Francioni, einen
großen Sprung nach vorn gemacht. Denn mit dem Rückzug von Nasdaq OMX
und Intercontinental Exchange (ICE) aus dem Kampf um die Nyse
Euronext fällt das wohl wichtigste Hindernis bzw. größte Risiko für
den Zusammenschluss weg.
Den Fusionspartnern wird es nun deutlich leichter fallen, ihre
Aktionäre von ihrem Projekt zu überzeugen. Wenn die Eigner der Nyse
Euronext am 7. Juli über die Fusion mit der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|