(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Libyen

Geschrieben am 24-05-2011

Bielefeld (ots) - Libyen

Raketen und Zeigefinger Von Jürgen Liminski Es sind wieder einmal
die schwersten Angriffe der Nato auf Stellungen des Diktators Muammar
al-Gaddafi in Libyen. Die Franzosen setzen sogar Kampfhubschrauber
ein, was in der Tat eine Eskalation bedeutet. Da ist militärisch der
Schritt zu Bodentruppen nicht weit. Schon der Einsatz der
Hubschrauber dürfte von der UN-Resolution nicht mehr gedeckt sein.
Aber wen kümmert das Völkerrecht? Hugo Grotius, einer der Väter des
Völkerrechts, hat gesagt: »Die Macht eines Fürsten reicht so weit wie
die Gewehrkugel aus seinem Gewehr.« Also wird das Völkerrecht oder
das, was man dafür hält, militärisch mit fast allen Mitteln
durchgesetzt. Dass dabei auch der Ruf der Nato Schaden nimmt, liegt
bereits außerhalb der Reichweite der Hubschrauberraketen. Im
Klartext: Man will den Diktator loswerden, koste es was es wolle. Das
ist eine politische Machtfrage, und um dem Gegner seinen Willen
aufzuzwingen, hält man es eben lieber mit Clausewitz, für den der
Krieg nur die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln war. In
diesem Fall zielt der Wille expressis verbis auf die Durchsetzung von
Menschenrechten - und, unausgesprochen, auch auf künftige preiswerte
Ölgeschäfte mit dem Nachfolgeregime Gaddafis. Diese Geschäfte mit dem
schwarzen Gold aus dem arabischen Raum nämlich sind durch die
Menschenrechtsaktivisten in ebendiesem Raum bedroht. Niemand weiß
heute, wohin die arabische Welt treibt und was mit den Rohstoffen
geschieht. Da ist es gut, sich beizeiten Freunde zu schaffen, die
Dank schuldig sind und über ergiebige Energiereserven verfügen.
Natürlich ist Gaddafi ein Verbrecher, der keine Gnade verdient,
solange er auf sein eigenes Volk schießen lässt. Einen faden
Beigeschmack bekommt die Geschichte allerdings, wenn man den eifrigen
Einsatz der Europäer in Libyen mit dem Einsatz für die Menschenrechte
in anderen Diktaturen der Region vergleicht. Zum Beispiel in Syrien.
Das Regime Assad dort ist nicht weniger brutal, dort lässt der
Diktator ebenfalls auf sein Volk schießen. Sein Freiheitswille hat
das syrische Volk schon mehr als 1000 Tote gekostet. Die
Demonstranten verbrennen russische und iranische Flaggen und zeigen
damit, dass sie ihr Land auch von den Einflüssen aus diesen Ländern
befreien wollen, deren Regime bekanntermaßen von Menschenrechten
nicht viel halten. Die Demonstranten in Syrien wollen mit den
Europäern ins Gespräch kommen. Die Europäer aber zögern, sperren ein
paar Konten und verbieten Mitgliedern des Terrorregimes die Einreise,
als ob diese gerade jetzt auf Tournee gehen wollten. Syrien hat halt
kein Öl. Es hat aber strategische Verbindungen - eben zu Russland und
Iran -, was es den Europäern offenbar geraten erscheinen lässt, nur
den Zeigefinger zu heben, aber nicht etwa Hubschrauber mit Raketen zu
schicken. So verspielt man Glaubwürdigkeit.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

333742

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Brandanschlag / Deutsche Bahn Osnabrück (ots) - Bloße Lust an sinnloser Zerstörung Minimaler Aufwand, maximaler Schaden. Hinsichtlich dieser makabren Kosten-Nutzen-Rechnung dürfte der Plan der Brandleger aufgegangen sein: Hunderttausende kommen zu spät zur Arbeit oder gar nicht zu Terminen, nebenbei wurden die Internetseite der Bahn und ein Telefonnetz lahmgelegt. Dass die Attentäter mit einem kleinen Feuer auf einer Baustelle einen derart großen Schaden verursachen können, zeigt, wie anfällig unsere moderne Gesellschaft ist. Deshalb muss den kriminellen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Missbrauchsopfer/ Entschädigungszahlungen Osnabrück (ots) - Pflock eingeschlagen Es darf keine Opfer zweiter Klasse geben, lautete die Ansage. Dieses Ziel hat Christine Bergmann, die unabhängige Beauftragte zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs, konsequent verfolgt. Sie drängt auf umfassende therapeutische Hilfen auch für diejenigen, die in Familien missbraucht worden sind. Das ist höchst verdienstvoll, denn die meisten Missbrauchsfälle ereignen sich im familiären und sozialen Umfeld der Betroffenen. Und ihre Leiden wiegen genauso schwer wie die jener Menschen, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tepco / Japan Osnabrück (ots) - Unsägliche Salamitaktik Das späte Eingeständnis des Fukushima-Betreibers Tepco ist keine Überraschung. Den meisten Experten war nach Erdbeben und Tsunami schnell klar, dass der marode Meiler nicht ungeschoren davongekommen sein konnte. Der Hinweis auf Kernschmelzen in drei Reaktorblöcken statt in einem ändert auch nichts an der derzeitigen Lage. Sie bleibt zehn Wochen nach der Katastrophe höchst prekär - obwohl der Super-GAU nahezu aus den Schlagzeilen verschwunden ist. Gleichwohl entlarvt Tepcos Bekenntnis mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EHEC Osnabrück (ots) - Hände waschen! Ein Jahr ist es her, dass die Weltgesundheitsorganisation Pandemiealarm auslöste. Um gut gegen die Schweinegrippe gerüstet zu sein, bestellten die Bundesländer Impfstoff für Milliarden. Als sie am Ende auf einem Großteil des Stoffes sitzen blieben, ernteten sie wegen ihres Übereifers auch Spott. Vielleicht ist es dieser bitteren Erfahrung geschuldet, dass die Verantwortlichen im Fall der aktuellen EHEC-Erkrankungen zunächst äußerst verhalten reagierten. Hinzu kam sicher noch, dass solche mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Geburtsfehler im Ansatz Zu den Polizeireformen in Sachsen und Brandenburg Cottbus (ots) - Die Polizeireformen in Sachsen und Brandenburg sind nicht mehr aufzuhalten. Trotz heftiger Kritik, trotz massiver Zweifel, trotz einer Volksinitiative in Brandenburg, die mit dem Gewicht von mehr als 90 000 Unterschriften den Potsdamer Landtag zur Umkehr bewegen wollte. Nach Lage der Dinge werden zum Ende des Jahrzehnts in beiden Ländern gut 4500Polizisten weniger zur Verfügung stehen. Das ist eine Größenordnung, die notwendig sein mag, um dem polizeilichen Beitrag zu den Sparkonzepten der Regierungen in Dresden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht