Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Präimplantationsdiagnostik
Geschrieben am 25-05-2011 |
Bielefeld (ots) - Das erste im deutschen Reagenzglas gezeugte Baby
wurde 1981 geboren. 30 Jahre später hat sich aus der künstlichen
Befruchtung, der In-Vitro-Fertilisation (IVF), die logische
Folgedebatte ergeben: Nicht nur Paare, die keine Kinder bekommen
können, möchten die Zeugung ins Labor verlegen - auch Paare mit
Behinderungen wollen die dort entstandenen Embryonen in der
Präimplantationsdiagnostik (PID) auf Erbkrankheiten untersuchen,
bevor sie sie einpflanzen lassen. Der Wunsch, ein gesundes Kind zu
bekommen, ist verständlich. Die Diskussion über genetische Auslese
auch? Die Tatsache, dass wir über PID diskutieren, zeigt, dass bei
jeder Grenze, die die Wissenschaft überschreitet, notwendigerweise
die Debatte über die nächste Grenzüberschreitung am Horizont
aufschimmert. Die Gesellschaft hat dabei kein moralisches Gedächtnis:
Argumentiert wird immer ausgehend vom Status quo. Sind wir sicher,
dass wir in 30 Jahren an der nächsten Grenze plötzlich bescheiden
Halt machen? Das schlagkräftigste Argument der PID-Befürworter
lautet, es sei sinnvoller, Embryonen mit einer möglichen Behinderung
auszuschließen, als später einen Fötus abzutreiben. Dieser Spirale
konsequenter Logik kann man sich schwer entziehen, wenn behinderte
Kinder sowieso nicht leben sollen. »So was kann doch heute verhindert
werden«, ist ein Satz, der mancher Mutter mit einem behinderten Kind
schon an den Kopf geworfen wurde. So fürchten PID-Gegner, dass
behindertes Leben damit erst recht als weniger lebenswert
abgestempelt werden könnte. Nicht nur hinter PID, sondern schon
hinter der künstlichen Befruchtung steht ein viel weiterreichenderes
Problem der modernen Gesellschaft: der Wunsch, das eigene - und in
diesem Fall das fremde - Leben zu kontrollieren. Künstliche
Befruchtung, ob mit oder ohne PID, suggeriert die Plan- und
Machbarkeit von Leben und Tod. Aber ist das vermeintlich Negative,
nämlich Kinderlosigkeit und Behinderung, tatsächlich immer unbedingt
negativ, oder kann aus Einschränkungen nicht auch Gutes entstehen?
Verena Bentele ist ein Beispiel, wie ein Mensch an Herausforderungen
wachsen und zum Vorbild werden kann. Indem die Fortpflanzung aus den
Schlafzimmern in die Labore geholt wurde, ist sie auch ein Geldmarkt
geworden. In einundderselben Klinik werden Embryonen für 400 Euro
abgetrieben und ein Zimmer weiter für 4000 Euro im Reagenzglas
gezüchtet und eingepflanzt. Diese Tötungs- und Gebärmaschinerie
kostet jährlich 300 Millionen Euro, während in Entwicklungsländern
pro Jahr Millionen Kinder an Unterernährung sterben. Ist es nicht
notwendiger, statt über die PID über die Vereinfachung von Adoptionen
zu sprechen? Es ist schade, wenn auch wenig überraschend, dass
dieser Gedanke in einer konsumgesteuerten und egozentrischen
Gesellschaft, in der alle individuellen Wünsche jetzt und gleich
erfüllt werden müssen, in den Hintergrund gedrängt wurde. Wer A sagt,
muss nicht B sagen. Manchmal merkt man erst an der neuen Grenze, dass
man schon zu weit gegangen ist.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
334012
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Parteireform / SPD Osnabrück (ots) - Flagge zeigen
Es soll ein mutiger Schritt nach vorn sein, kann sich aber auch
als Reinfall erweisen: Der Plan der SPD-Spitze für eine Parteireform
ist ein Vorschlag mit vielen Risiken.
So rührt der Vorschlag am Selbstverständnis vieler stolzer
Genossen. Sie werden vor den Kopf gestoßen, wenn auch Nichtmitglieder
mitbestimmen dürfen, wer als Kanzlerkandidat antreten soll oder als
Bewerber für Bundestags- und Landtagswahlen aufgestellt wird. Denn
das Parteibuch würde zum Teil entwertet, sollten solche zentralen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Obama / London Osnabrück (ots) - Ohne Alternative
Es waren starke Worte, mit denen US-Präsident Obama in London den
alten Führungsanspruch des Westens beschwor. Aber haben sie noch
Substanz? Nicht nur haben sich tiefe Risse im transatlantischen
Bündnis gebildet, wie etwa der Streit zwischen Deutschland und
anderen NATO-Nationen über die Kriege im Irak und in Libyen zeigt.
China, Indien, Brasilien und andere aufstrebende Schwellenländer
wollen die Weltordnung "Made in USA" nicht länger tolerieren.
Einen Vorgeschmack auf die Folgen des sich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Waldgesetz / Brasilien Osnabrück (ots) - Alarmglocken müssen weltweit schrillen
Noch kann das umstrittene Waldgesetz Brasiliens nicht Realität
werden. Zwar hat das Abgeordnetenhaus zugestimmt, doch die Novelle
muss noch den Senat passieren. Sollte die mächtige Agrarlobby auch
dort triumphieren, kann und wird die neue Präsidentin Dilma Rousseff
ihr Veto einlegen, um das Gesetz zu stoppen.
Dennoch: Die in dieser Sache für den Umweltschutz streitende
Staatschefin hat ihre erste herbe Niederlage seit Amtsantritt im
Januar kassiert. Mag sein, dass mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarktpolitik Osnabrück (ots) - Beispielhafte Kürzung
Die Kürzungen bei den Arbeitsmarktinstrumenten sind überfällig.
Sie zeigen, wie der Staat sinnvoll sparen kann, um dem überbordenden
Schuldenstand Paroli zu bieten. Wie bei jedem Privatmann müssen
zuallererst Ausgaben gestrichen werden, die keinen klaren Nutzen
haben oder sogar Schaden anrichten. Bei vielen Mitteln der
Arbeitsmarktpolitik ist das der Fall. Bisher mussten Zuschüsse für
Existenzgründer gesetzlich nach Schema F vergeben werden. Vielleicht
für einen Sushi-Dienst im 500-Seelen-Dorf, mehr...
- Lübecker Nachrichten: OP-Pfleger beklagen Missstände an Lübecker Uniklinik Lübeck (ots) - Neuer Protestbrief aus dem Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein (UKSH): Nach den Klinikchefs beschweren sich nun
auch die 50 Pfleger des Operationsteams im Zentralklinikum Lübeck
über Missstände am UKSH. In einem Schreiben an den Vorstand, das den
Lübecker Nachrichten (Donnerstagsausgabe) vorliegt, warnen die
Pfleger vor einer "Gefährdung der Patienten" und der "mangelnden
Einhaltung der Hygienestandards".
Die Mitarbeiter, die Operationen begleiten sowie vor- und
nachbereiten, beschreiben mit drastischen Worten, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|