Markenschutz: Fälschungen über Sicherheitscodes aufspüren / TÜV Rheinland: Farbbänder und Tonerkartuschen für Drucker von OKI Data / Gekennzeichnete Ware lässt sich per Code und Handy identifizieren
Geschrieben am 09-06-2011 |
Köln (ots) - Laut Angaben der Europäischen Kommission handelt es
sich bei etwa sieben bis zehn Prozent aller weltweit gehandelten
Produkte um Fälschungen. Im Fall von nachgebauten Farbbändern für
Nadeldrucker führt dies nicht nur zu einer schlechteren
Druckqualität, sondern kann durch Überhitzung auch den Druckkopf
komplett außer Betrieb setzen. Ein guter Grund für den japanischen
Druckerspezialisten OKI Data, seine Farbbänder und Tonerkartuschen
für Drucker zusammen mit TÜV Rheinland noch fälschungssicherer zu
machen.
Der Hintergrund: Als neutraler Prüfdienstleister hat TÜV Rheinland
eine Online-Plattform zur Produktauthentifizierung und -kontrolle
entwickelt - genannt Product Authentification and Control System
(PACS). Der japanische Druckerspezialist OKI Data verwendet PACS, um
seine Produkte fälschungssicher zu machen. "Über dieses System können
Hersteller und Kunden mit Hilfe eines Verifizierungscodes ihre Ware
auf deren Echtheit hin überprüfen", erklärt Daniel Ritlewski aus dem
Brand Risk Management Team von TÜV Rheinland. Die so gekennzeichneten
Produkte von OKI Data kommen zunächst in Asien in den Handel und
später dann auch in Amerika und in der Europäischen Union.
Und so funktioniert das System: Die Verpackung der Druckerpatronen
und -bänder ist mit einem speziellen Label und einem PACS Code
bedruckt. Dabei handelt es sich um einen zufällig generierten, nicht
entschlüsselbaren alphanumerischen Zahlencode, der jeweils nur für
ein bestimmtes Produkt vergeben wird. Um die Echtheit des Produktes
zu prüfen, können autorisierte Händler und Kunden den Code über ihr
Mobiltelefon oder das Internet mit den Daten der gesicherten
Datenbank unter www.brm.tuv.com vergleichen und so auf die Gültigkeit
überprüfen. Ein weiterer Vorteil: Neben der Echtheit kann auf diesem
Weg auch die Lieferkette des Produktes gesichert werden. Dies
ermöglicht eine lückenlose Kontrolle von der Produktion bis zum
Kunden. Fälschungen werden frühzeitig erkannt und Parallelimporte
können so verhindert werden, lange bevor Farbband oder Tonerkartusche
das Ladenregal erreichen.
Als zusätzlichen Fälschungsschutz verwendet OKI Data ein
spezielles Lippmann-Hologramm - eine Drucktechnologie von Dai Nippon
Printing -, das nur über einen gesonderten Herstellungsprozess
generiert werden kann und deshalb äußerst schwer zu kopieren ist.
"Erkennt der Kunde in dem Hologramm auf der Packung sowohl vertikal
als auch horizontal ein dreidimensionales Bild mit realistischer
Tiefe, ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass das Produkt ein
Original ist", sagt Ritlewski.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: +49 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
336617
weitere Artikel:
- Kfz-Zulassung via Versicherer: Erster Online-Service für Verbraucher vorgestellt Hamburg (ots) - Rund 160 Jahre Wartezeit verbringen die Deutschen
jährlich für die An- oder Ummeldung ihres Autos bei den
Zulassungsstellen. Wer sich den zeitraubenden Gang zur
Zulassungsstelle zukünftig sparen will, kann bei serviceorientierten
Kfz-Versicherungsunternehmen nicht nur wie üblich die elektronische
Versicherungsbestätigung beauftragen sondern gleichzeitig auch die
Zulassung seines Fahrzeuges komfortabel in die Wege leiten. Denn eine
neue Lösung macht es möglich, das Auto online über die Internetseiten
der Assekuranz mehr...
- Rohstoffe sind größtes Wachstumsrisiko für die anhaltende Rekordjagd der Chemieindustrie / CHEMonitor von CHEManager und Camelot Management Consultants Mannheim (ots) -
- Umfrage unter mehr als 300 Entscheidern der Chemiebranche
- Mehr als die Hälfte glaubt, dass sich das kräftige Wachstum bei
Produktion, Umsatz und Beschäftigtenzahlen in den kommenden
zwölf Monaten fortsetzen wird
- Zwei Drittel halten Verfügbarkeit und Preise von Rohstoffen für
größtes Risiko und erwarten negative Auswirkung auf ihr
operatives Ergebnis
- Top-Priorität bei Versorgungssicherheit hat
Lieferantenmanagement
- Alternative Rohstoffe spielen kaum eine Rolle, ihre Bedeutung mehr...
- Mangel an Forschungsmitteln in der EU gefährdet Patientenversorgung - Europäische Hämatologen schlagen Alarm London (ots/PRNewswire) -
Europäische Hämatologen schlagen angesichts der fehlenden
Forschungsmittel für Blutkrankheiten Alarm. "Blutkrebs tötet jährlich
mehr als 95.000 Menschen in Europa. Die EU muss erkennen, dass mehr
Forschungsgelder benötigt werden", erklärt Dr. Robin Foà,
Vorsitzender der Europäischen Hämatologischen Gesellschaft (EHA), bei
deren Jahreskonferenz in London. Morgen, am 10. Juni, beendet die
Kommission ein öffentliches Anhörungsverfahren zu den kommenden
EU-Forschungsvorhaben. Die EHA ruft die Kommission auf, mehr mehr...
- GEA liefert Luftkühler für über 26 Mio. EUR an Öl- und Gasindustrie im Nahen Osten Düsseldorf (ots) - Die GEA Group hat aus Katar einen Auftrag über
mehr als 26 Mio. EUR zur Auslegung, Herstellung sowie die Lieferung
von luftgekühlten Rippenrohrwärmetauschern für eine Anlage zur
Gasverarbeitung erhalten. GEA verfügt als Lieferant von Luftkühlern
für die Öl- und Gasindustrie über langjährige Erfahrungen in der
Region. Aufgrund der zunehmend begrenzten Verfügbarkeit von Wasser
wird die Kühlung mit Luft immer wichtiger für die verschiedensten
Anwendungen in der Industrie.
"Dieser neue Auftrag zeigt uns, dass mehr...
- Markenzeichen für nachhaltiges Palmöl schafft Transparenz für Verbraucher Berlin (ots) - In Kürze können Verbraucher sicher gehen, in
welchen Supermarktprodukten wie Margarine, Kekse, Schokolade, Seife
oder Kosmetik nachhaltiges, vom Roundtable on Sustainable Palm Oil
(RSPO) zertifiziertes Palmöl enthalten ist, d. h. Palmöl, für das
keine tropischen Regenwälder gerodet oder Torfmoore trocken gelegt
wurden. Ab Juni 2011 können Lebensmittelhersteller und Handel das
neue Markenzeichen für nachhaltiges Palmöl beim RSPO beantragen. Der
RSPO verspricht sich von der neuen Kennzeichnung eine Steigerung der
Nachfrage mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|