(Registrieren)

Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub: Ende der Schonzeit

Geschrieben am 09-06-2011

Berlin (ots) - EU-Grenzwerte zur Luftreinhaltung müssen ab Samstag
(11. Juni) nach EU-Recht endgültig eingehalten werden - Deutschland
und andere Mitgliedstaaten überschreiten die Grenzwerte regelmäßig
und gefährden die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger -
Verbändeallianz aus BUND, DUH, NABU und VCD fordert Eindämmung von
Dieselemissionen für Klimaschutz und Luftreinhaltung - Deutsche
Umwelthilfe bereitet neue Klagen gegen Kommunen mit
Grenzwertüberschreitungen und ohne Umweltzone vor - Wiesbaden macht
voraussichtlich den Anfang

Im Grundsatz besteht seit Jahren Einigkeit: Die Belastung unserer
Ballungsräume mit Feinstaub (PM 10) und Stickstoffdioxid (NO2) ist
das mit Abstand schwerwiegendste Luftreinhalteproblem in Deutschland
und anderen EU-Mitgliedstaaten. Nun macht die EU-Kommission ernst. An
diesem Freitag endet für PM 10 die Schonzeit, in der Brüssel trotz
regelmäßiger Grenzwertüberschreitungen auf Sanktionen verzichtete,
sofern die Mitgliedstaaten - bzw. die betroffenen Kommunen -
bestimmte Anstrengungen zur Absenkung der überhöhten
Schadstoffbelastungen vorweisen konnten. Wegen der Verfehlung der
Luftqualitätsanforderungen auch in vielen deutschen Ballungszentren
und der nun aus Richtung EU drohenden empfindlichen Strafzahlungen
fordern der Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Naturschutzbund NABU,
der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die
Deutsche Umwelthilfe (DUH) entschlossenes Handeln der
Verantwortlichen auf allen politischen Ebenen.

"Mehr als sechs Jahre nach Einführung der
EU-Luftreinhalterichtlinie wird diese zum 11. Juni endlich
'scharfgestellt'. Noch für dieses Jahr ist mit den ersten
Strafzahlungen zu rechnen. Wenn nicht kurzfristig die von
Grenzwertüberschreitungen betroffenen Umweltzonen diese auf "grün"
scharfstellen werden wir dies vor Gericht in Parallelverfahren
durchsetzen", sagte DUH-Bundesge-schäftsführer Jürgen Resch. Die
Deutsche Umwelthilfe werde systematisch juristisch gegen Städte und
Bundesländer vorgehen, die ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht
auf saubere Luft vorenthalten.

Die Verbände sehen in konsequent ausgestalteten Umweltzonen das
derzeit wirksamste Instrument zur Eindämmung der
Grenzwertüberschreitungen. Deren Einhaltung müsse endlich auch vor
Ort durchgesetzt werden. Städte oder Ballungsräume, in denen keine
wirksamen Mittel gegen die gefährlichen Luftschadstoffe ergriffen
worden seien, obwohl regelmäßig überhöhte Schadstoffbelastungen
gemessen werden, müssten endlich reagieren, Umweltzonen einrichten
oder verschärfen und die Einhaltung von Fahrverboten konsequent
kontrollieren. Resch forderte, noch in diesem Jahr alle Umweltzonen
einheitlich auf "grün" scharfzustellen. Nur so könne das Potenzial
der Umweltzonen zur Verbesserung der Luft in den Städten ausgeschöpft
werden.

Insbesondere in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sehen
die Verbände noch substanzielle Verbesserungsmöglichkeiten bei der
Luftbelastung und hoffen auf neuen Schwung durch die im vergangenen
und diesem Jahr neu ins Amt gekommenen Landesregierungen. "Drei der
Fünf Messstellen mit den höchsten Feinstaubwerten liegen in
Baden-Württemberg, Spitzenreiter ist dabei Stuttgart. Interessant ist
auch Duisburg auf Platz fünf. Hier hoffen wir sehr, dass Bewegung in
die Diskussion um eine Umweltzone Ruhrgebiet kommt", erklärte Dr.
Werner Reh, der Leiter Verkehrspolitik beim BUND. Es könne nicht
sein, dass sich das Ruhrgebiet im vergangenen Jahr als
"Kulturhauptstadt Europas" habe feiern lassen und Hamburg aktuell
sogar als "Europäische Umwelthauptstadt" auftrete, und gleichzeitig
beide Regionen wegen schlechter Luft empfindlichen Strafen von der EU
entgegensähen. Reh: "In den Städten und Regionen gibt es immer noch
zu wenig Aktivität und Zusammenarbeit für eine konsequente Reduktion
der Luftbelastungen - zum Beispiel durch städteübergreifende
regionale Umweltzonen." Auch im europäischen Vergleich seien die
deutschen Städte insgesamt keine Vorreiter. Nur Berlin könne mit
seinen Maßnahmen zur Rußminderung einen Spitzenplatz im Konzert
europäischer Städte beanspruchen.

Städte und Kommunen haben ein ganzes Bündel an
Handlungsmöglichkeiten, um die Werte von Dieselruß und
Stickstoffdioxid zu senken und damit die Luft für ihre Bürgerinnen
und Bürger sauberer und gesünder zu machen, erklärte Heiko Balsmeyer
vom ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland VCD. "Im
Verkehrsbereich heißt das vor allem, den Umweltverbund zu fördern,
den Öffentlichen Personennahverkehr auszubauen und attraktiv zu
gestalten und den nichtmotorisierten Verkehr, das Rad fahren und zu
Fuß gehen, zu fördern."

Die EU-Kommission müsse ihren Ankündigungen zur Durchsetzung der
Grenzwerte nun auch Taten folgen lassen, sagte Dietmar Oeliger, der
Verkehrsexperte des NABU. Das sei umso wichtiger als von Dieselruß
neben der Gesundheitsbelastung vor Ort auch eine Bedrohung für das
globale Klima ausgehe. Oeliger: "Dieselruß aus ungefilterten Lkw,
Baumaschinen oder Schiffen gefährdet die Gesundheit und führt zu
erhöhtem Krebsrisiko." Dies sei lange bekannt und schon alleine Grund
genug für Sanktionen seitens der EU. "Die schwarzen Rußpartikel
tragen jedoch darüber hinaus auch massiv zum Klimawandel bei,
insbesondere in sensiblen Regionen wie der Arktis." Bis zu 50 Prozent
der Erwärmung über den Eisflächen werde von Wissenschaftlern auf die
dunklen Partikel zurückgeführt, die unter anderem in Europa emittiert
und mit den Winden bis zum Nordpol transportiert würden, erläuterte
Oeliger.

Sollte sich die Belastungssituation in den Städten nicht spürbar
verringern, stehe Deutschland vor einer neuen Klagewelle zur
gerichtlichen Durchsetzung des Anspruchs auf saubere Luft, erklärte
Rechtsanwalt Dr. Remo Klinger, der mit der DUH das "Recht auf saubere
Luft" für Privat- und juristische Personen bereits 2008 vor dem
Europäischen Gerichtshof erstritten hatte. Den Auftakt mache
Wiesbaden, wo Klinger am gestrigen Mittwoch namens einer Tagesmutter,
die in der hessischen Landeshauptstadt an einer hoch belasteten
Straßenkreuzung lebt und arbeitet, wirksame Maßnahmen zur
Belastungsminderung einforderte. Die DUH beantragt nun verschärfte
Luftreinhaltemaßnahmen, insbesondere die Einrichtung einer
Umweltzone. Sollte die Stadt dem Antrag nicht folgen, werde man nach
Ablauf eines Monats zu Gericht gehen. Klinger: "Es ist erschreckend,
dass in vielen deutschen Städten die Mindestanforderungen an saubere
Luft nicht eingehalten werden. Wir werden dieses Bürgerrecht nun Fall
für Fall und Stadt für Stadt einklagen. Wir beginnen in Wiesbaden, wo
das schwarz-gelbe Umweltministerium seit Jahren versagt."

Als Mittel zum Gesundheitsschutz trat zum 1. Januar 2005 EU-weit
der Tagesgrenzwert für Feinstaub (PM10) in Kraft. Er beträgt seither
50 µg/m3. Dieser Wert darf nach den EU-Regelungen nicht öfter als
35-mal pro Jahr überschritten werden. Die Artikel 22 und 23 der
Richtlinie 2008/50/EG hatten den Mitgliedstaaten zwar die Möglichkeit
eingeräumt, die für die Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte für
Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub (PM 10) und Benzol festgesetzten
Fristen zu verlängern, jedoch nur, sofern die Mitgliedstaaten strenge
Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte nachweisen können. Von dieser
Möglichkeit hatten auch zahlreiche Städte in Deutschland Gebrauch
gemacht. Allerdings wurden nicht alle Anträge akzeptiert.
Entsprechend hatte die Kommission bereits Anfang 2009
Vertragsverletzungsverfahren gegen zehn Mitgliedstaaten verschickt,
die keine Fristverlängerung für sich in Anspruch nehmen konnten und
die Werte dennoch überschritten. Unter diesen war auch Deutschland.
Für PM 10 läuft die Frist am 10. Juni 2011 aus. Dennoch zählen auch
die Städte, für die eine Fristverlängerung bewilligt wurde, zu den
Spitzenreitern bei der Überschreitung der Grenzwerte, aktuell zum
Beispiel Reutlingen mit 51 Tagen (bis 26.04.2011) und Tübingen mit 48
Tagen (bis 26.04.2011).



Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V.,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171
3649170, resch@duh.de

Dr. Remo Klinger, Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger,
Schaperstraße 15, 10719 Berlin, Tel. 030 88472-80, 0171 2435458,
klinger@geulen.com

Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik, NABU, Charitéstraße 3, 10117
Berlin, Mobil: 0172 9201823, Tel.: 030 2849841613, Fax: 030
2849842600, Dietmar.Oeliger@NABU.de

Heiko Balsmeyer, Projektleiter Kampagne "Rußfrei fürs Klima",
Verkehrsclub Deutschland e.V., Rudi-Dutschke-Str. 9, Mobil 0160
7987916, Tel.: 030 280351-22, heiko.balsmeyer@vcd.org

Dr. Werner Reh, BUND e.V., Leiter Verkehrspolitik Am Köllnischen Park
1, 10179 Berlin, Mobil: 0171 4997927, Tel.: 030 27586435,
werner.reh@bund.net

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik Deutsche Umwelthilfe e.V.,
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 0302400867-0, Mobil: 0171
5660577, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

336626

weitere Artikel:
  • Bär/Rüddel: Familienpflegezeit bringt ausschließlich Vorteile Berlin (ots) - Im Bundestag findet am Donnerstag die erste Lesung eines Gesetzentwurfs zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Familienpflegezeit) statt. Dazu erklären die familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär, und der zuständige Berichterstatter, Erwin Rüddel: "Die Familienpflegezeit fördert und unterstützt Beschäftigte bei der Pflege von Angehörigen. Damit trifft sie genau die Zeichen der Zeit: Für 87 Prozent der Bevölkerung ist es Umfragen zufolge "sehr wichtig" oder "wichtig", dass es mehr...

  • PHOENIX-Pressemitteilung: Bareiß (CDU) fordert Energieministerium / Höhn (Grüne) warnt vor Kürzungen bei Fotovoltaik Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 9. Juni 2011 - Thomas Bareiß (CDU), Vorsitzender der Energiekoordinierungsgruppe der Unionsfraktion, hat sich bei PHOENIX für die Schaffung eines Energieministeriums ausgesprochen. "Derzeit ist das Energiethema auf Wirtschafts-, Umwelt- und Bauministerium verteilt, und oftmals gibt es auch konkurrierende Interessen. Ich glaube, dass es dem Energiethema und auch der Energiewende gut tun würde, wenn man diese Interessen bündeln würde und damit auch mehr Schlagkraft erzeugt." Angesprochen auf Kürzungen im mehr...

  • Rupprecht: Mehr als 120 Partner müssen zu sechs echten Zentren der Gesundheitsforschung werden Berlin (ots) - Die sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung stellen sich am Donnerstag in Berlin offiziell vor. Dies sind die Deutschen Zentren für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), für Diabetesforschung (DZD), für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), für Infektionsforschung (DZIF), für Lungenforschung (DZL) und für Translationale Krebsforschung (DKTK). Hierzu erklärt der forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht: "Zum Wohle der Patienten wird es nun darauf ankommen, aus über 120 mehr...

  • Tod von Osama Bin Laden war Topthema der Nachrichten / InfoMonitor Mai 2011 Berlin (ots) - Die Tötung von Osama Bin Laden durch US-Truppen in Pakistan führte im Mai die Liste der Topthemen in den Fernsehnachrichten an, wie das Internetportal politik.de berichtet. Demnach berichteten die Hauptnachrichtensendungen von ARD/Das Erste, ZDF, RTL und SAT.1 zusammen knapp zwei Stunden (115 Minuten) über dieses Thema. Mit geringem Abstand dahinter lag das Thema Energiewende und Atomausstieg auf Platz 2 (104 Minuten). Es folgten die EHEC-Epidemie (85 Minuten) und der Vergewaltigungsvorwurf gegen den Ex-IWF-Chef Dominique mehr...

  • Bauernsternfahrt erreicht Bundeskanzleramt:"Angela, wir müssen reden!" / Zukunft der Landwirtschaft ist bäuerlich - ökologisch - fair Berlin (ots) - Vor dem Kanzleramt in Berlin demonstrierten heute junge Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter nach zehntägiger Sternfahrt aus dem Allgäu, Ostfriesland, Hessen und Mecklenburg. Sie fordern von der Bundesregierung, bei der EU-Agrarreform einen Systemwechsel zu bäuerlicher, fairer, tier- und umweltgerechter Landwirtschaft herbeizuführen und die Industrialisierung der Landwirtschaft zu stoppen. 50 Veranstaltungen und Aktionen fanden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht