(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Erdogan

Geschrieben am 13-06-2011

Bielefeld (ots) - Der türkische Premierminister Erdogan hat die
Parlamentswahlen haushoch gewonnen und kann nun zwei Ziele umsetzen:
die Wirtschaft mit fast chinesischen Wachstumsraten weiter voran
bringen und eine neue Verfassung mit Hilfe aller Bürger und Parteien
durchsetzen. Erdogan hat die Türkei acht Jahre lang gegen reaktionäre
Kemalisten und Militärs reformiert und stabilisiert. Die
internationale Finanzkrise hat keine einzige türkische Bank
vernichtet, was auch ohne den Weltwährungsfonds gelang. Jetzt hat
Erdogan gute Chancen, seinen Reformkurs und die wirtschaftliche
Entwicklung fortzusetzen. Die ökonomischen Daten sind beeindruckend:
Das Pro-Kopf-Einkommen hat sich während seiner neunjährigen Amtszeit
verdreifacht, das Wachstum liegt bei neun Prozent, die öffentlichen
Schulden sind halb so hoch wie in Deutschland, und die
Arbeitslosigkeit ist unter zehn Prozent gesunken. Diese türkische
Erfolgsgeschichte sucht in Europa Ihresgleichen. Der fromme Erdogan
weiß, dass dieser Erfolg nicht von Allah stammt, sondern von kluger
Politik, die der Nachbar Griechenland offenbar nicht kennt. Erdogan
will das Pro-Kopf-Einkommen verdoppeln, Staudämme, Atomkraftwerke,
Schnellzüge und Flughäfen bauen und das freie Unternehmertum fördern.
Eine Allianz aus religiös-konservativen Politikern und erfolgreichen
Konzernen bringt die Türkei voran. Als »Freund der Reichen und Held
der Armen« will Erdogan sein Land in bessere Zeiten zu führen.
Inzwischen sind jedoch die Beitrittsverhandlungen mit der EU ins
Stocken geraten. Zwar kann Erdogan beachtliche Reformen vorlegen,
doch bisher wurde erst eines der 35 Beitrittskapitel abgeschlossen.
Das liegt nicht nur an der Türkei: Frankreich, Österreich,
Deutschland und andere EU-Mitglieder sperren sich. Das hat man in
Ankara und Istanbul enttäuscht registriert. Als die Türkei noch arm
und unterentwickelt war, zeigte Europa nur wenig Interesse an einer
türkischen EU-Mitgliedschaft. Der rasante Fortschritt hat nun eine
Situation geschaffen, bei der Europa die Türkei bald mehr brauchen
könnte als umgekehrt. Stabilität, Wachstum, Vollbeschäftigung, eine
niedrige Inflationsrate und wenig öffentliche Schulden sind Daten,
nach denen sich Europa sehnt. Die türkische Erfolgsgeschichte kann
die EU beleben und wirtschaftlich bereichern. Eine starke,
hochentwickelte und stabile Türkei wäre ein nützliches EU-Mitglied.
Doch Brüsseler Bürokraten und manche Politiker wollen diese Chance
nicht sehen. Sie verschanzen sich hinter kulturell-religiösen
Vorurteilen, schüren Ängste und verpassen eine historische
Gelegenheit. Wer könnte es den Türken verdenken, wenn sie sich
enttäuscht von Europa ab- und Russland, Indien oder China zuwenden?
Noch ist es nicht zu spät, die Türkei in die EU aufzunehmen und die
türkische Erfolgsgeschichte auch für Europa zu nutzen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

337162

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Libyen Bielefeld (ots) - Nach außen vollkommen gelassen hat sich Libyens Gewaltherrscher Muammar al-Gaddafi im Staats-TV bei einer Partie Schach in einem Büro in Tripolis präsentiert. Die Botschaft ist klar: Seit Wochen macht die Nato, stärkstes Militärbündnis der Welt, Jagd auf einen Mann, der in aller Ruhe dem Spiel der Könige frönt. Fast zeitgleich zeigen sich zwei deutsche Minister bei den Rebellen in deren Hochburg Bengasi. Guido Westerwelle und Dirk Niebel haben Hilfsgüter und - wichtiger - die formale Anerkennung der Übergangsregierung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schwarz-Grün Bielefeld (ots) - Ein grüner Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg lobt Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen ihres Atomkurses. Wer das vor einem Jahr vorausgesagt hätte, wäre wohl für verrückt erklärt worden. Da staunt die SPD, und die FDP wundert sich. Angela Merkel hat es mit ihrer Rolle rückwärts in der Atomfrage tatsächlich geschafft, die Grünen oder zumindest Teile davon auf ihre Seite zu bringen. Die schwarz-grünen Gedankenspiele sind mehr als nur ein Flirt. Denn immerhin ist d i e größte und wesentlichste Hürde für ein mehr...

  • Rheinische Post: Merkels neue Option Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: Es mag ja sein, dass sich die Union bei ihrer atemberaubenden energiepolitischen Kehrtwende in erster Linie von Sicherheits- und Umweltgesichtspunkten leiten ließ. Aber ein anderer Beweggrund dürfte fast ebenso gewichtig gewesen sein: Der Atomausstieg eröffnet der Union nun die Chance, Koalitionen mit den erstarkten Grünen einzugehen, und zwar endlich auch auf Bundesebene. Genau dies ist das Ziel der Parteispitze um Angela Merkel. Nachdem sich die FDP - auch mit Zutun der mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Koalition in Bayern Regensburg (ots) - Es kracht in der schwarz-gelben Koalition. Doch die FDP macht es sich zu einfach, wenn sie den machtbewussten und aggressionslustigen CSU-Chef Horst Seehofer und weitere Sekundanten in seiner Partei als alleinigen Quell allen Übels identifiziert. "Sind sie zu stark, bist du zu schwach", müssen sich die Liberalen ins Stammbuch schreiben. Mit einer FDP, die seit Monaten in Umfragen bei vier Prozent herumkrebst und klar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde, wäre nach der Landtagswahl 2013 auch bei größter gegenseitiger mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Türkei Regensburg (ots) - Wenn man einem anderen immer wieder die Tür vor der Nase zuschlägt, muss man sich nicht wundern, wenn er irgendwann nicht mehr anklopft. Insofern trifft die Feststellung von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zu, dass die Türkei immer mehr von Europa wegdriftet. Der einstige kranke Mann am Bosporus, der sich noch vor zehn Jahren nichts sehnlicher als einen EU-Beitritt wünschte, hat sich unter Premier Recep Erdogan zu einem Wirtschaftswunderland und einer bedeutenden Regionalmacht gemausert. Die Regierung in mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht