Neue Karten für die Daten-Welt - «GDI Impuls» zum Boom des Informationsdesigns
Geschrieben am 15-06-2011 |
Rüschlikon (ots) - «Orientierung à la carte» bietet das
Wissensmagazin «GDI Impuls» in seiner aktuellen Ausgabe. Die alles
überschwemmenden Datenfluten verursachen einen Boom des
Informationsdesigns. Hierdurch entstehen völlig neue Formen, um
komplexe Informationen darzustellen - und eine radikale
Individualisierung der Orientierung.
So wie zu Kolumbus' Zeiten der Ozean stellt heute ein Datenmeer
neue Anforderungen an Navigation und Orientierung. Allein Google
verarbeitet pro Jahr zehn Exabyte Daten - eine 1 mit 19 Nullen.
MIT-Professor Deb Roy, dessen Projekt «Human Speechome» 230'000
Stunden Video- und Audio-Dateien speichert, erklärt die
Herausforderung des Datenozeans: «Es ist, als würden wir das Teleskop
oder das Mikroskop noch einmal neu erfinden.»
Doch während die Orientierung am Beginn der Neuzeit durch grosse
Abstraktion erreicht wurde, durch Land-, See- und Weltkarten, steht
heute das kleine Konkrete im Zentrum, zum Beispiel das Luftbild des
eigenen Hauses bei Google Earth, dessen Start 2005 die Mapping-Ära
einläutete. In Kombination mit App-ing (seit dem iPhone-Start 2007)
nimmt damit jeder Nutzer seine ganz persönliche Realität wahr. Die
allgemeingültige Sicht auf die Welt, wie sie uns erst die Religion
und dann die Wissenschaft vorgegeben hatte, wird dagegen verblassen.
Im Ergebnis, so «GDI Impuls»-Chefredaktor Detlef Gürtler, dreht die
Menschheit damit die kopernikanische Wende zurück: «Wir stellen den
Menschen wieder in den Mittelpunkt des Universums. Sieben Milliarden
Welten mit sieben Milliarden Mittelpunkten.»
Das «Home Smartphone» beschreiben die Schweizer Sozialforscher
Gordon Nemitz und Christian Rieder. Sie haben Heavy User von
Smartphones auf ihr Nutzungsverhalten bei Arbeit, Freizeit, Shopping
und Transit untersucht. Eine ihrer Schlussfolgerungen: «Was das
klassische Schweizer Sackmesser für den Umgang mit Materiellem ist,
sind Smartphones für den Umgang mit Immateriellem.»
Zusammenfassungen:
http://www.gdi.ch/de/gdi-impuls-2-2011-summaries
«GDI Impuls» ist zu beziehen über das GDI Gottlieb Duttweiler
Institute.
Pressekontakt:
daniela.faessler@gdi.ch; Telefon +41 44 724 61 11
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
337592
weitere Artikel:
- Unternehmen konzentrieren ihre Ressourcen für Forschung und Entwicklung in Süddeutschland Essen (ots) -
Die Forschungskapazitäten der Wirtschaft verteilen sich nach einer
aktuellen Untersuchung des Stifterverbandes für die Deutsche
Wissenschaft immer ungleicher auf die Bundesländer. Die Betriebe
forschen besonders intensiv in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen -
und bauen diese starken Forschungsstandorte weiter aus.
Die Aufwendungen der deutschen Unternehmen für Forschung und
Entwicklung (FuE) konzentrieren sich auf Baden-Württemberg, Bayern
und Hessen. Die drei in der Industrieforschung führenden süddeutschen mehr...
- Manduka stellt seine von Künstlern inspirierte limitierte Kollektion Lyrics vor Los Angeles und Vilvoorde, Belgien (ots/PRNewswire) -
- Erste künstlerisch inspirierte Linie aus leistungsfähigem
Yoga-Zubehör auf Manduka.com erhältlich
Manduka, ein Hersteller von leistungsfähigem Yoga-Zubehör und
Marke der Wahl bei Yogalehrern aus aller Welt, gab heute die
Einführung seiner allerersten von Künstlern inspirierten Kollektion
bekannt. Die Lyrics Collection vereint zeitlose Yoga-Tradition und
beispiellose Kunst und ist ein Sinnbild für Selbstdarstellung durch
visuelle Poesie. Die mehr...
- Casamundo mit Umsatzplus von 30 Prozent (mit Bild) Hamburg (ots) -
Die Casamundo GmbH, Europas großer Ferienhaus-Spezialist im
Internet, konnte im ersten Halbjahr 20111 seinen Umsatz um insgesamt
30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern, wohingegen
das Plus des Online-Umsatzes in der Tourismusbranche nach
Einschätzung der Trendstudie von Ulysses Management Web Tourismus
2011 bei nur 11 Prozent liegt. Damit ist Casamundo dreimal so stark
gewachsen wie der Online-Reisemarkt im ganzen.
Dazu Geschäftsführer Nils Regge: "Unsere aktuellen Zahlen
unterstreichen mehr...
- BDI enttäuscht über Scheitern der Gewerbesteuerreform Berlin (ots) -
- Für 69 Prozent der mittelständischen Industrieunterneh¬men
wichtigstes Reformthema
- Ertragsunabhängige Elemente beseitigen
Die Reform der Gewerbesteuer ist für die mittelständischen
Industrieunterneh¬men das vordringlichste Reformthema dieser
Legislaturperiode. Im BDI-Mittelstandspanel setzen 69 Prozent der
Befragten die Gewerbesteuerreform auf Platz eins. "Vor diesem
Hintergrund ist das angekündigte Ergebnis der
Gemein¬definanzkommission besonders enttäuschend", sagte Dieter
Schweer, Sprecher mehr...
- CareFusion erzielt exklusive BlisPack(R)-Vertriebsvereinbarung mit Grifols und trägt zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit in Krankenhäusern bei San Diego (ots/PRNewswire) -
CareFusion , ein im Bereich der medizinischen Technologien
weltweit führendes Unternehmen, kündigte heute den Abschluss einer
fünfjährigen Exklusivvereinbarung mit dem spanischen Unternehmen
Grifols an. Im Zuge dieser Vereinbarung wird das Unternehmen zu einem
Wiederverkäufer von BlisPack(R), dem ersten robotischen System für
die Identifizierung, Zerteilung und Wiederverpackung von Dosierungen
aus Blisterverpackungen, welches speziell für Krankenhausapotheken in
Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|