(Registrieren)

BVR: Bankenabgabe im Bundesrat beitragsgerecht nachbessern / Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Freibetragsregelung überzeugen nicht

Geschrieben am 16-06-2011

Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) ruft die Ländervertreter im Bundesrat im
Vorfeld ihrer Sitzung am Freitag dazu auf, die Regelungen zur
Bankenabgabe - wie vom Bundesratsfinanzausschuss vorgesehen -
nachzujustieren. So könne die Lenkungsfunktion der Abgabe gestärkt
und der Entwurf der Restrukturierungsfonds-Verordnung
risikoorientiert nachgebessert werden. "Die Änderungen tragen zu mehr
Beitragsgerechtigkeit zwischen kleinen und großen Instituten bei.
Wichtig ist nun, dass auch das Plenum des Bundesrates sowie
anschließend die Bundesregierung diesen Konsensvorschlag und damit
das Thema Beitragsgerechtigkeit auf höchster politischer Ebene
bestätigen", so BVR-Präsident Uwe Fröhlich.

So würde gerade die Einführung eines Freibetrages bei der
Beitragsbemessung die vom Gesetzgeber gewünschte risikoorientierte
Differenzierung bei der Bankenabgabe unterstreichen: Der Freibetrag
könne von allen Kreditinstituten berücksichtigt werden, entfalte aber
bei kleineren Instituten relativ zu ihrer Beitragslast eine größere
Wirkung. Fröhlich: "Eine Freibetragsregelung ist sinnvoll: Denn
gerade die regionalen, mittelständisch ausgerichteten Kreditinstitute
wie die Volksbanken und Raiffeisenbanken wirken stabilisierend auf
den Bankenmarkt." Die jüngst in einem vom Land Hessen in Auftrag
gegebenen Rechtsgutachten vorgetragenen verfassungsrechtlichen
Bedenken gegen eine Freibetragsregelung sind nach Ansicht des BVR
nicht überzeugend. Das Gutachten gehe irrtümlich von einer
"Privilegierung wirtschaftlich kleinerer Kreditinstitute" aus. Dieser
Aspekt wurde jedoch in dem zur Entscheidung stehenden Kompromisspaket
bereits berücksichtigt: Die Bundesratsausschüsse hatten eben gerade
nicht - wie vom Gutachten vermutet - eine Freigrenze oder einen
Schwellenwert vorgesehen, da diese in der Tat allein kleineren
Instituten zugute kämen. Vielmehr ist stattdessen eine - im
Einkommensteuerrecht etablierte - Freibetragsregelung vorgesehen, die
bei allen Beitragspflichtigen zu einer Freistellung der ersten 500
Millionen Euro aus der Bemessungsgrundlage führen würde. Die
Gleichbehandlung aller Beitragspflichtigen ist damit gesichert.

"Sollte die Regelung eines Freibetrages in der Verordnung
tatsächlich ein unüberwindbares Hindernis für einen Kompromiss
darstellen, ließe sich die nötige Rechtssicherheit gegebenenfalls
über eine Ergänzung des Restrukturierungsfondsgesetzes schaffen.
Entscheidend ist ganz klar allein der politische Wille, eine
sachgerechte Beitragserhebung umsetzen zu wollen", so Fröhlich. Eine
gesetzliche Ergänzung wäre im Rahmen eines Omnibusgesetzes zeitnah
möglich. Dies wurde bereits bei der Bankenabgabe im Hinblick auf das
Zustimmungsrecht der Länder zur Verordnung praktiziert.



Pressekontakt:
Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken - BVR
Pressesprecherin:
Melanie Schmergal
Schellingstraße 4
10785 Berlin
Telefon: (030) 20 21-13 00
Telefax: (030) 20 21-19 05
Internet: www.bvr.de
E-Mail: presse@bvr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

337874

weitere Artikel:
  • Sozialwahl: 1,8 Millionen TK-Mitglieder haben entschieden Hamburg (ots) - 1,8 Millionen Mitglieder der Techniker Krankenkasse (TK) haben bei der Sozialwahl ihre Stimme abgegeben. Damit haben sich über 500.000 Wahlberechtigte mehr an der Abstimmung beteiligt als bei der letzten Sozialwahl im Jahr 2005. Die Wahlbeteiligung liegt 2011 bei der TK bei 33,26 Prozent. Von den abgegebenen Stimmen entfielen: - 77,09 Prozent auf die Liste "TK-Gemeinschaft", - 8,65 Prozent auf die Liste "ver.di - Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft", - 4,43 Prozent auf die Liste "ACA (Katholische mehr...

  • Neues Deutschland: Gysi verneint Antisemitismus-Problem in der LINKEN Berlin (ots) - Der Vorsitzende der LINKEN im Bundestag, Gregor Gysi, hat ein Antisemitismus-Problem in seiner Partei verneint. »Das Problem des Antisemitismus in der Linkspartei sehe ich nicht«, sagte er der Tageszeitung Neues Deutschland (Freitagausgabe). Ein Antisemit sei, so Gysi, wer »zumindest jüdische Bürgerinnen und Bürger benachteiligt und diskriminiert, weil sie Juden sind. Solche Einstellungen kenne ich in meiner Fraktion nicht.« Dass die Fraktion selbst in der Vorwoche mit einem Beschluss bestimmte Auffassungen oder Aktionsformen mehr...

  • BARMER GEK präsentiert Ergebnis der Sozialwahl Wuppertal (ots) - Der neue Verwaltungsrat der BARMER GEK ist gewählt. Rund 2,1 Millionen wahlberechtigte Mitglieder der größten deutschen Krankenkasse haben bei der Sozialwahl 2011 ihre Stimme abgegeben. Das sind rund 307.000 abgegebene Stimmen mehr als bei der letzten Sozialwahl vor sechs Jahren. Die Wahlbeteiligung liegt somit bei 31,49 Prozent. Im einzelnen setzt sich der neue 30-köpfige Verwaltungsrat, der bei der BARMER GEK ausschließlich aus Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten besteht, wie folgt zusammen: Die mehr...

  • WAZ: Prüfer der Uni Heidelberg: "Koch-Mehrins Vorwürfe sind absurd und abenteuerlich" Essen (ots) - Die Uni Heidelberg nennt die Aussage der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin, die Schwächen ihrer Doktorarbeit seien den Prüfern schon vor elf Jahren bekannt gewesen, "absurd". "Aus den Gutachten zu ihrer Doktorarbeit geht klar hervor, dass Plagiatsvorwürfe damals keine Rolle spielten. In der Doktorarbeit wurden durch die Gutachter formale und inhaltliche Schwächen festgestellt, die auch in der Notengebung berücksichtigt wurden. Es handelte sich um Schwächen, die üblicherweise in Dissertationen vorkommen. An keiner mehr...

  • Mayer: Cyber-Abwehrzentrum stärkt IT-Sicherheit Berlin (ots) - Heute wird in Bonn das Cyber-Abwehrzentrum der Bundesregierung eröffnet. Dazu erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer: "Mit dem Cyber-Abwehrzentrum machen wir einen wichtigen Schritt hin zu mehr Sicherheit im Internet und zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Als hochtechnologisiertes Land hat Deutschland ein besonderes Interesse an einer sicheren Kommunikations- und Infrastruktur. Daher ist gerade ein bereichsübergreifender Austausch von Informationen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht