(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Afghanistan

Geschrieben am 19-06-2011

Bielefeld (ots) - Unvorstellbar, als die Bundeswehr 2003 mitten in
Kundus einen alten Bauernhof bezog, reichte eine bessere Gartenmauer
zum Schutz vor Feinden aus. Zu dieser Zeit reisten Europäer auch
schon mal per Anhalter, wenn sie Kabul auf der später
lebensgefährlichen Dschalalabad-Straße verlassen wollten. Allerdings:
Vor dieser kurzen Blüte von Freiheit und Sicherheit hatten sogenannte
Koranschüler namens Taliban eine Schreckensherrschaft ausgeübt. Musik
hören bedeutete die Peitsche, ehelicher Ungehorsam Steinigung. Wenn
jetzt US-Amerikaner, Taliban und Vertreter der unverändert schwachen
Regierung von Hamid Karsai an einem Tisch sitzen, stellen sich eine
nahe liegende und eine weiter gehende Frage: Wie ist das möglich?
Militärisch gescheitert braucht der Westen den schnellen ehrenhaften
Abzug. Den gibt es nur am Verhandlungstisch, nicht aber in den
unendlichen Talschaften dieses vielleicht niemals zentral
beherrschbaren Landes. Außerdem: Dem Westen gehen Geld, Geduld und
gute Ideen aus. Wohin führen die Gespräche? Zumindest zu einer
»Islamischen Republik Afghanistan«, so wie der Staat heute schon
heißt. In der Verfassung steht längst die Scharia festgeschrieben.
Daneben wird (noch) ein Hauch von Rechtsstaatlichkeit gewahrt.
Kurzum: Foltertod, Frauenfeindlichkeit und innere Unfreiheit werden
nach den Abzug der Isaf-Soldaten wieder zunehmen. Immerhin ist der
internationale islamistische Terror, der nach dem 11. September 2001
erst zum Afghanistankrieg führte, westlich des Kyberpasses
ausgeschaltet. Möglicherweise bleibt dessen Rückkehr für längere Zeit
sogar ausgeschlossen. Schließlich werden die USA Militärbasen und
Europa Entwicklungszusammenarbeit im großen Stil und auf Jahrzehnte
hinterlassen. Der international agierende Terror könnte vor allem
dann außen vor bleiben, wenn Taliban und El Kaida getrennte Wege
gehen. Nach dem Tod von Osama bin Laden und der Schwächung El Kaidas
durch die neuen Freiheitsbewegungen in Nordafrika/Nahost dürfte dies
gelingen. Afghanistan den Afghanen zu überlassen, stabilisiert die
traditionellen Stammestrukturen. Größtes Problem: Die im Aufbau
befindliche Afghanischen Nationalarmee wird nie zu einer Armee der
afghanischen Nation werden. Ein gesamtstaatliches Bewusstsein im Land
der mittelalterlichen Denke und Dutzenden Volksgruppen gab es nie,
ist in den vergangenen zehn Jahren nicht mal in Ansätzen entstanden
und dürfte es künftig auch nicht geben. Folglich bleibt es auch
langfristig bei regionalen Machthabern, Drogenbaronen und schwacher
Zentralregierung. Menschenrechtler müssen die Entwicklung zutiefst
bedauern, westliche Militärs werden ihre Niederlage nur schwer
verkraften, aber US-Präsident Barack Obama dürfte die mühsam gewahrte
gute Miene zum bösen Spiel eine zweite Amtszeit sichern.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

338276

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu CDU / Angela Merkel Osnabrück (ots) - Was Schröders Erfahrung lehrt Kein Zweifel: Es brodelt und grummelt an der Basis der CDU, und etliche treue Mitglieder machen ihre Unzufriedenheit an Angela Merkel fest. Mehr als einmal hat die pragmatische Kanzlerin wichtige Positionen der Christdemokraten über Bord geworfen - am rasantesten in der Atompolitik. Auch bei der Wehrpflicht und der Familienpolitik mutet die Parteichefin gerade den Stammwählern aus dem konservativen Flügel viel zu. Hätte dieser Modernisierungskurs der Union neue Wählerschichten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu den Gesprächen mit den Taliban Osnabrück (ots) - Ein Fünkchen Hoffnung Mehr als neuneinhalb Jahre Kämpfen, Leiden und Sterben haben gezeigt: Der Krieg in Afghanistan ist für den Westen militärisch nicht zu gewinnen. Diplomaten sagen das ebenso wie immer mehr Militärs. Es ist deshalb nur logisch, nicht allein Waffen sprechen zu lassen, sondern auch Unterhändler. Vor allzu großen Hoffnungen sei allerdings gewarnt. Von Friedensverhandlungen sind die Kriegsparteien am Hindukusch meilenweit entfernt. Als hätte es dafür eines Belegs bedurft, ging das Töten am Wochenende mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Marokko Osnabrück (ots) - Königliche Kosmetik Autokorsos und Flaggen schwenkende Marokkaner - was sich nach König Mohammeds Reformversprechen in Rabat abspielte, spricht für den Monarchen. Gewaltenteilung, Religionsfreiheit und eine Stärkung von Parlament und Regierungschef sind große Fortschritte in dem bislang streng monarchischen nordafrikanischen Staat - auf den ersten Blick. Denn gerade die Demokratiebewegung, die am 20. Februar die Reformen angestoßen hatte, hält wenig von Mohammeds Plänen. Sie seien nicht mehr als bloße Kosmetik mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Norbert Blüm spricht sich gegen Komplettumzug der Regierung aus: "Verträge sind einzuhalten". Köln (ots) - Der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm wendet sich im Gespräch mit der Onlineausgabe des "Kölner Stadt-Anzeiger" gegen Bestrebungen, die Regierungsbehörden vollständig in Berlin anzusiedeln. Der 75-jährige sagte ksta.de, auf solche Vorstöße reagiere er empfindlich: "Denn die Mehrheit ist zustande gekommen, und zwar knapp, weil Bonn Bundesstadt bleiben sollte. Und so haben wir nicht gewettet, dass man erst mal mit dem Argument, Bonn wird Bundesstadt, Stimmen für Berlin sammelt und dann "April, April" sagt. Da halte mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Summa cum klaute Zu den Plagiatsaffären von Politikern Cottbus (ots) - Nirgendwo gibt es, gemessen am Bevölkerungsdurchschnitt, so viele Doktoren wie unter den Volksvertretern. Fast 25 Prozent der FDP-Bundestagsabgeordneten haben diesen Titel und 22 Prozent der Unions-Parlamentarier. SPD, Linke und Grüne kommen jeweils auch noch auf rund 15 Prozent. Wenn man diese Zahlen nun analysiert, streng wissenschaftlich natürlich, dann zeigt sich eine statistisch signifikante Korrelation (Verbindung) zwischen der Häufigkeit des Vorkommens von Doktortiteln in einer Fraktion und der Häufigkeit von mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht