NABU-Präsident Tschimpke: Atomausstieg Beitrag zur Versorgungssicherheit/ Müller (Verband Energie- und Wasserwirtschaft): Beim Atomausstieg wäre weniger Föderalismus hilfreich
Geschrieben am 20-06-2011 |
Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 20. Juni 2011 - Olaf Tschimpke,
Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), hält die Debatte
um einen früheren Atomausstieg als 2022 zum jetzigen Zeitpunkt für
überzogen. "Wir hatten in unseren Papieren 2017 stehen, aber am Ende
kommt es nicht auf Monate an", sagte er in der PHOENIX-Sendung UNTER
DEN LINDEN (Ausstrahlung heute, Montag, 20. Juni 2011, 22.15 Uhr).
Entscheidend sei, dass alle gesellschaftlichen Kräfte und Parteien
zum Ausstiegsbeschluss stehen. Vom Netzausbau bis zu Naturschutz und
Speicherkapazitäten ständen schwierige Fragen an. "Es ist wichtig und
gut, dass es jetzt ein Enddatum gibt, wann der Atomausstieg
tatsächlich stattfindet", betonte Tschimpke. Dies biete
Investitionssicherheit. Der Atomausstieg sei "eine Herkulesaufgabe,
wie es sie in Deutschland in den letzten Jahrzehnten
industriepolitisch und gesellschaftspolitisch nicht gegeben hat".
Doch könne man sich darauf auch freuen.
International werde sehr auf Deutschland geschaut, so Tschimpke
weiter. "Wenn wir die Vorreiterrolle spielen, steht uns das besser zu
Gesicht, als wenn wir hinterherlaufen", betonte er. Der
NABU-Präsident sieht den Atomausstieg darüber hinaus "auch als einen
Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland", da das Land
vergleichsweise arm an Rohstoffen sei. Als "entscheidende
Brückentechnologie" setzt er auf Gaskraftwerke, deren CO2-Werte
besser seien als die der Kohlekraftwerke.
Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes
Energie- und Wasserwirtschaft, bezeichnete den Atomausstieg bei
PHOENIX als "Operation am offenen Herzen" und Riesenherausforderung.
Auch die konkrete Diskussion vor Ort dürfe man nicht unterschätzen.
"Es wird neue Zielkonflikte geben, die man nicht banalisieren darf."
Zugleich betonte sie, dass die erneuerbaren Energien das Leitsystem
der Zukunft werden würden. Doch zurzeit benötige man noch
konventionelle Ergänzungskapazitäten.
Enttäuscht zeigte sich Müller von manchem Bund-Länder-Gespräch. So
gebe es zum Beispiel noch unterschiedliche Abstandsflächen für
Windenergie in den Bundesländern. "Hier würde das Verständnis beim
Bürger erhöht, wenn man in Baden-Württemberg nicht anders behandelt
wird als in Niedersachsen." Grundsätzlich fände Müller bei der
Gestaltung des Atomausstiegs "ein bisschen mehr Gemeinsamkeit und ein
bisschen weniger Föderalismus in der Frage hilfreich".
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
338470
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Achtung Sperrfrist 23 Uhr!
NRW-Finanzminister will Steuersatz für "Stolpersteine" neu prüfen lassen Köln (ots) - Norbert Walter-Borjans, Finanzminister des Landes
NRW, will die Umsatzsteuer auf die "Stolpersteine" des Kölner
Künstlers Gunter Demnig erneut prüfen lassen. Bei den
"Stolpersteinen" handele es sich nicht um eine Massenanfertigung,
sagte Walter-Borjans dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe),
sondern "um ein einziges Werk der Erinnerung, das durch den Künstler
permanent vervollständigt wird". Zuletzt war festgelegt worden, diese
von sieben auf 19 Prozent zu erhöhen. Diese Entscheidung hatte für
Unverständnis gesorgt. mehr...
- Rheinische Post: Steuergeschenk Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall:
Ach Gott, nun also auch der Rösler. Wie sein Vorgänger ruft der
neue FDP-Vorsitzende lauthals nach Steuersenkungen noch in dieser
Legislaturperiode. Soll er sie doch bekommen, schon um des lieben
Koalitionsfriedens willen. Die Steuereinnahmen entwickeln sich
derzeit hervorragend, ein allzu großes Haushaltsrisiko ist nicht
erkennbar. Für Steuerentlastungen sprechen allerdings nur politische,
keine ökonomischen Gründe. Sie würden schlicht die Chancen von Union
und FDP bei der mehr...
- Rheinische Post: Gipfel ohne CDU Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Detlev Hüwel:
Ein Schulgipfel in Nordrhein-Westfalen ohne die CDU wäre eine
Farce. Ziel dieser Spitzenrunde soll ein breiter Konsens über die
Schullandschaft in NRW sein. Ohne Teilnahme der Union ginge der
Vorstoß ins Leere. Die CDU könnte also mit einer gehörigen Portion
Selbstbewusstsein auf die Einladung von Ministerpräsidentin Hannelore
Kraft (SPD) reagieren. In der für Freitag vorgesehenen Sitzung hätte
sie die Möglichkeit, ihre Vorstellung über den Fortbestand des
gegliederten Schulwesens mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Löhrmann will NRW-Schulgesetz auf jeden Fall vor der Sommerpause ändern Köln (ots) - Köln. Die nordrhein-westfälische Schulministerin
Sylvia Löhrmann will auf jeden Fall vor der Sommerpause das
Schulgesetz ändern. "Wir hätten die CDU gerne dabei, aber im
Zweifelsfall sind wir auch alleine handlungsfähig", sagte Löhrmann
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die CDU hatte ein
Treffen mit der Landesregierung abgelehnt, weil auch die Linkspartei
zu dem Gespräch eingeladen ist. "Die CDU hat bei Gesprächen über die
Steinkohle, die WestLB oder über Bundeswehrstandorte auch mit den
Linken am Tisch mehr...
- Rheinische Post: Bruch mit den Euro-Idealen Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Antje Höning:
Obwohl sich Europas Finanzminister auf nächste Schritte zur
Euro-Rettung verständigten, war gestern kein guter Tag für die
Gemeinschaftswährung. Die Mehrheit der Minister lehnte den
vernünftigen Plan von Wolfgang Schäuble ab, der die privaten
Gläubiger mit in die Pflicht nehmen und von ihnen längere Laufzeiten
erzwingen will. Vor allem Paris will seine Banken schonen, die viele
Griechenland-Anleihen halten. Statt dessen sollen die Gläubiger nun
höflich gebeten werden, doch bitte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|