Deutsche Automatenwirtschaft: 400 zusätzliche Plätze für Präventionsschulungen in 2011
Geschrieben am 21-06-2011 |
Berlin (ots) - Die Deutsche Automatenwirtschaft hat auf ihrer
Spitzenverbändesitzung im Juni 2011 beschlossen, das bereits
bestehende Kontingent von 1.000 Schulungsplätzen für Präventions- und
Frühinterventionsmaßnahmen um weitere 400 Plätze noch in 2011
aufzustocken. "Die Verbände sind erfreut über die hohe Nachfrage und
das Interesse der Aufstellunternehmer, ihre Mitarbeiter zu schulen
und weiter zu qualifizieren", so der Geschäftsführer der AWI
Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH, Dirk Lamprecht. Dem trage
die Deutsche Automatenwirtschaft Rechnung, indem sie das Angebot
aufstocke. Ursprünglich waren für dieses Jahr 70 Schulungstermine mit
1.000 Teilnehmern geplant, die ausgebucht sind. "Als wir die
Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. im
vergangenen Jahr eingingen, hatten wir mit einer derart positiven
Resonanz nicht gerechnet", sagt Lamprecht.
Ziel der Präventionsschulung ist es, Mitarbeiter und Betreiber für
auffälliges oder verändertes Spielverhalten von Gästen zu
sensibilisieren. Inzwischen haben über 500 Mitarbeiter von
Spielstätten sowie aus der Führungsebene der Unternehmen der
Automatenwirtschaft die Schulung "Verantwortungsvoller Umgang mit dem
Spielgast", erfolgreich absolviert. "Die Mitarbeiter erlernen das
Handwerkszeug, das sie brauchen, um problematischen Spielgästen
sicher den Weg zu professionellen Beratungs- und Hilfesystemen zu
weisen", so Dr. Ulrike Albrecht, Projektleiterin der
Mitarbeiterschulungen der Deutschen Automatenwirtschaft und Leiterin
des Café Beispiellos e. V. in Berlin, einer Beratungsstelle für
abhängige Glücksspieler im Gespräch mit www.automatenblog.de. Nach
ihren Worten sei der Erfolg, pathologischen Spielern zu helfen von
dem Schulterschluss zwischen Spielstättenmitarbeitern und den
Hilfesystemen abhängig. AWI-Geschäftsführer Lamprecht unterstreicht
diese Einstellung: "Die Deutsche Automatenwirtschaft ergreift seit
über zwanzig Jahren aktiv und freiwillig Maßnahmen, um exzessivem
Spielverhalten vorzubeugen und hat eine ganze Reihe von bewährten
Präventionsmaßnahmen eingeführt. Die Präventionsschulungen sind ein
weiterer wichtiger Baustein hierfür."
Kontakt:
Dirk Lamprecht, Tel.: 030 240877-60
www.automatenwirtschaft.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
338642
weitere Artikel:
- Europäischer Verband der Paritätischen Einrichtungen des Sozialschutzes (AEIP) tagt in Wiesbaden (mit Bild) Wiesbaden (ots) -
Die jährliche Mitgliederversammlung des in Brüssel ansässigen
Europäischen Verbandes der Paritätischen Einrichtungen des
Sozialschutzes (AEIP) fand am 17.06.2011 bei SOKA-BAU (Urlaubs- und
Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des
Baugewerbes AG) in Wiesbaden statt.
Unter paritätischen Einrichtungen sind nationale
öffentlich-rechtlich und privatrechtlich organisierte Körperschaften
aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu verstehen, die in
ihren Staaten von den Organisationen mehr...
- "Capital-Elite-Panel": 77 Prozent der Top-Entscheider sind mit Schwarz-Gelb unzufrieden Hamburg (ots) - Spitzenmanager lehnen Energiewende ab / Mehrheit
hält Merkel für eine schwache Kanzlerin / Führungswechsel in der FDP
verpufft / Nur Umschuldung kann Griechenland retten
Berlin, 21. Juni 2011 - Deutschlands Top-Entscheider sind von der
Bundesregierung bitter enttäuscht: 77 Prozent sind mit der Arbeit von
Schwarz-Gelb unzufrieden, 78 Prozent halten die Regierung für
schwach. Das ergibt das aktuelle "Capital-Elite-Panel". Ebenfalls
fast 80 Prozent der Führungsspitzen aus Wirtschaft, Politik und
Verwaltung sehen mehr...
- Kommen die fetten Jahre in der Luftfahrtindustrie wieder? / Deloitte-Report "Midyear outlook for the global aerospace and defense sector" zeigt die Chancen Paris/München (ots) - Laut der befragten Branchenexperten des
aktuellen Deloitte Reports "2011 Midyear outlook for the global
aerospace and defense sector" wird 2011 für die globale und deutsche
zivile Luftfahrtindustrie nach dem Produktions-Rekordjahr 2010 wieder
ein sehr gutes Jahr auch im Absatz. Die Unternehmen der Branche
profitieren von höheren Produktionsraten vor allem bei Single Aisle
Flugzeugen. Jedoch setzen die Bundeswehr-Strukturreform und knappe
Verteidigungs-Budgets in der alten Welt die Anbieter militärischer
Lösungen mehr...
- Bauhauptgewerbe in den ersten vier Monaten 2011: Normalisierung von Nachfrage und Produktion im April Berlin (ots) - Das deutsche Bauhauptgewerbe ist im April in
ruhigeres Fahrwasser zurückgekehrt: Wie der Hauptverband der
Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen
Zahlenbildes mitteilt, ist der Umsatz im April 2011 im Vergleich zum
Vorjahresmonat um nominal 4,5 % gestiegen. Nachdem der Umsatz im
ersten Quartal vor allem witterungsbedingt um 32 % zugenommen hatte,
wertet der Hauptverband die April-Daten als Normalisierung. Insgesamt
ergibt sich für die ersten vier Monate ein Umsatzplus von 21,9 %.
Weiterhin günstig mehr...
- Letzte Runde im Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung / VKU sieht keine Vorteile einer Wertstofftonne aus privater Hand Berlin (ots) - Gestern fand in Bonn die Abschlussveranstaltung des
Planspiels zur "Wertstofftonne" statt. Unter Beteiligung der
wichtigsten Interessengruppen und Akteure wurden zwei verschiedene
Modelle zur künftigen Organisation der Wertstoffentsorgung
diskutiert. Betrachtet wurden das Modell einer rein
privatwirtschaftlich organisierten Wertstofferfassung und -verwertung
sowie ein Modell, in dem die Kommunen für die Sammlung aller
Wertstoffe zuständig sind. Bei letzterem würden die erfassten Stoffe
zwischen den dualen Systemen (Verpackungen) mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|