N24-EMNID-UMFRAGE: Die Deutschen wollen die D-Mark nicht zurück / Kein Verständnis für die Griechen
Geschrieben am 22-06-2011 |
Berlin (ots) - Die Deutschen haben ihren Frieden mit dem Euro
gemacht und wollen die D-Mark trotz Griechenland-Krise nicht zurück.
Das ist das Ergebnis einer N24-Emnid-Umfrage. Danach sind nur 42
Prozent der Deutschen für eine Abschaffung des Euro und die
Wiedereinführung der D-Mark. 56 Prozent der Befragten halten am Euro
fest.
Damit ist die Zustimmung zum Euro in den vergangenen Jahren sogar
gestiegen: 2005 plädierten immerhin noch 45 Prozent für die
Abschaffung des Euro und eine Rückkehr zur D-Mark. Für den Euro
votierten damals nur 53 Prozent der Befragten.
Trotz grundsätzlicher Treue zum Euro - von den Griechen haben die
Deutschen die Nase voll. 70 Prozent der Befragten haben "kein
Verständnis" für die teilweise drastische Kritik der Griechen an den
Deutschen. Nur 25 Prozent haben Verständnis dafür, dass die Griechen
uns wegen unserer harten Haltung bei der Kreditvergabe kritisieren.
Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle!
n = ca. 1.000
Feldzeit: 21.06.2011
Pressekontakt:
Jendrik Weber
N24 Kommunikation / Marketing & Sales
Telefon: +49 30 2090 4607
E-Mail: Jendrik.Weber@N24.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
338960
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Steuersenkungsplänen der Bundesregierung: Das Steuermanöver Frankfurt/Oder (ots) - Jetzt geht es also doch. Zwei Jahre lang
hat der Bundesfinanzminister allen Steuersenkungsforderungen des
liberalen Koalitionspartners widerstanden, ihn sozusagen am langen
Arm verhungern lassen. Und er hatte in der Sache völlig recht.
Zwar läuft die Konjunktur inzwischen wieder. Hoch verschuldet ist
der Staat indes weiter und er ist - wegen Griechenland - sogar neue
Risiken eingegangen. Die Zeiten für Steuergeschenke sind eigentlich
auch jetzt noch fern. Es sei denn, die Bundeskanzlerin glaubt, der
kleinen mehr...
- Berliner Zeitung: Pressestimme
Die Berliner Zeitung zum CDU-Plan, die Hauptschule abzuschaffen: Berlin (ots) - Ein Grund für diese Läuterung ist gewiss der Wille
Schavans, auf Bundesebene mitzubestimmen. Sie fordert auch vehement
die Abschaffung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern,
das die CDU erst 2006 durchgesetzt hatte. Viel hat sich seitdem
verändert. Die CDU folgt einer gesellschaftlichen Wandlung, der sie
sich nicht mehr verschließen kann. Das Land Sachsen ist 2008 mit
einem zweigliedrigen System Pisa-Sieger geworden. Die Ungerechtigkeit
einer "Restschule" für Migrantenkinder und Bildungsverlierer kann
niemand mehr...
- Berliner Zeitung: Pressestimme
Die Berliner Zeitung zur Rettung Griechenlands und des Euro: Berlin (ots) - Der Euro wurde eingerichtet, obwohl man die Folgen
einer einheitlichen Währung ohne eine wirklich koordinierte - man
kann das Wort "einheitlich" hier ruhig vermeiden - Wirtschafts- und
Finanzpolitik kannte. Was wir derzeit erleben, überrascht niemanden.
Es war exakt dieses Szenario, das die Gegner prophezeiten. Nicht die
Gegner des Euro, sondern die, die der Auffassung waren, es sei
fahrlässig, erst den Euro zu schaffen und gewissermaßen der Währung
hinterher eine reale Grundlage zu geben. Es war die Politik, die den mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Fachkräfte-Initiative der Bundesregierung: Konzepte, Mängel, Konditionen Frankfurt/Oder (ots) - Es ist überfällig, sich des Problems
anzunehmen. Und es leuchtet ein, wenn die Bundesregierung zunächst
die einheimischen Potenziale heben will. Denn die sind tatsächlich
vorhanden: junge Leute, die viel zu oft einen schlechten oder gar
keinen Abschluss haben; Langzeitarbeitslose, deren Talente
verschüttet sind; Frauen, die nach der Kinderbetreuung nicht wieder
ins Berufsleben fanden. Schneller und billiger könnten andere
Fachkräfte zur Verfügung stehen - wenn man osteuropäische Abschlüsse
anerkennt. Um Zuwanderung mehr...
- Neues Deutschland: zu Griechenland Berlin (ots) - Als Bananenrepubliken wurden früher Länder mit
korrupten, autoritären Regierungen bezeichnet, die von einzelnen
Großkonzernen eingesetzt waren und in deren Interesse agierten. Im
Zeitalter deregulierter Finanzmärkte ist Dominanz abstrakter:
Vermeintliche Sachzwänge geben in Krisensituationen politische
Entscheidungen gewählter Regierungen wie derzeit in Griechenland vor.
Die Vertrauensabstimmung über Ministerpräsident Papandreou war
dafür ein Testlauf - der bestanden wurde. Dafür gibt es viel Lob der
Euro-Politiker mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|