Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" findet, der Stress für die Bahn sei noch lange nicht vorbei
Geschrieben am 27-06-2011 |
Berlin (ots) - Es geht beim Stresstest für Stuttgart 21 nicht nur
um Quantität, sondern vor allem um einen hohen Standard. Entscheidend
wird sein, ob die Bahn eine erstklassige Betriebsqualität
gewährleistet, also eine sinnvolle Taktfolge der Züge, reibungslose
An- und Abfahrten, kurze Wartezeiten, günstige Anschlussverbindungen.
Dies alles muss bei einem Projekt mit mehr als vier Milliarden Euro
Kosten, überzeugen. Diesen Qualitätstest hat die Bahn noch zu
bestehen.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
339555
weitere Artikel:
- Nachrichten aus Berlin - Wirtschaft: Berlin Fashion Week 2011 /
Die Hauptstadt wird zum Laufsteg Berlin (ots) - Vom 5. - 10. Juli 2011 zeigt die Berlin Fashion
Week die neuesten Kollektionen und Trends national und international
agierender Designer und Labels für die Saison Frühjahr/Sommer 2012.
Berlin ist in dieser Zeit wieder Hotspot für Einkäufer, Fachbesucher
und Medienvertreter. Alle wichtigen Informationen zu den
Veranstaltungen der Modewoche gibt es online. Das von Berlin Partner
initiierte offizielle Internetportal
http://www.fashion-week-berlin.com präsentiert sich im neuen Outfit
- inklusive Videoclips für fashion mehr...
- Asiatische Artillerie: Leiter der Streitkräfte der Republik Korea spricht über Reichweite und Letalität London (ots/PRNewswire) -
Brigadegeneral Lim Sang Soo, Superintendent, School of Artillery,
Südkoreanische Streitkräfte, wird bei der Future Artillery Asia
[http://futureartilleryasia.com/Event.aspx?id=494266 ]-Konferenz, die
am 6.-7. September im Hotel "Swissôtel Merchant Court" in Singapur
stattfindet, darüber sprechen, wie derzeitige Artillerie-Systeme
durch die Weiterentwicklung zukünftiger Führungs- und
Einsatzgrundsätze sowie durch den Ausbau der Leistungsfähigkeit
verbessert werden können.
Um den akuten regionalen Bedrohungen mehr...
- WAZ: Wohltuender Brandbrief
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Man muss den Familienunternehmen für ihren
Euro-Brandbrief dankbar sein: Anders als jüngst die 48 Industrie- und
Finanzmanager aus dem Oberhaus der deutschen und französischen
Wirtschaft schreiben die Familienbetriebe Klartext. Schließlich
gehört zur Geschichte der Euro-Schieflage eine zuweilen gern
unterschlagene Wahrheit dazu: Die Politik war es, die Griechenland,
aber auch Belgien oder Italien trotz zu hoher Schulden in die
Währungsunion aufgenommen hat; weil es den Regierungen mal gerade so
passte. Und die Politik mehr...
- Börsen-Zeitung: Nasenstüber für Piëch, Kommentar zu MAN von Björn Godenrath Frankfurt (ots) - Da wird VW-Patriarch Ferdinand Piëch seit Jahren
von den Aktionärsschützern wegen mangelhafter Corporate Governance
unter Feuer genommen - und wer bringt ihn nun zur Räson? Es sind die
EU-Wettbewerbshüter, die dem gegen die Regeln guter
Unternehmensführung verstoßenden Treiben einen Riegel vorschieben:
Piëchs Wunschkandidaten aus dem VW-Vorstand dürfen wegen ihrer
Board-Tätigkeit bei Scania nicht in den MAN-Aufsichtsrat gewählt
werden, solange keine fusionskontrollrechtliche Freigabe vorliegt.
Das hat gesessen. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Logistik / Transport Osnabrück (ots) - Lobenswerter Vorsatz
Wer keine Ziele hat, hat schon verloren. Unternehmen der Region
haben sich viel vorgenommen. Bis 2050 wollen drei große Speditionen
bei ihren Touren auf den Einsatz fossiler Brennstoffe in ihren Lkw
verzichten. Das ist ein lobenswerter Vorsatz.
Schon seit Jahren legen die Logistiker größten Wert auf den
sparsamen Einsatz ihrer Flotten. Im eigenen Interesse zur Einsparung
des teuren Dieselkraftstoffes, aber auch zum Wohle der Umwelt. Dabei
helfen ihnen modernste Technik und Langzeitversuche mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|