Privatschulen - Finanziell benachteiligt
Geschrieben am 05-07-2011 |
Köln (ots) -
Schulen in freier Trägerschaft erhalten deutlich weniger
öffentliche Mittel als staatliche Schulen, obwohl die Privatschulen
einen gesetzlichen Anspruch auf angemessene staatliche Finanzhilfe
haben. Im Schnitt decken die staatlichen Zuschüsse nur etwa 50 bis 60
Prozent der tatsächlichen Kosten des Privatschulbetriebs.
Am größten ist die Lücke zwischen staatlichen Zuwendungen und
tat-sächlichen Kosten bei den Privatschulen in Hessen: Um den
Lehrbe-trieb betriebswirtschaftlich betrachtet komplett zu
gewährleisten, hätte der Staat dort 2007 fast 5.200 Euro je Schüler
mehr zahlen müssen, als er an die freien Träger überwiesen hat. Am
geringsten war der Fehlbetrag in Brandenburg, wo sich die
Finanzierungslücke der Privatschulen auf annähernd 1.800 Euro pro
Schüler summierte. Um diese Finanzlöcher zu stopfen, verlangen
deshalb viele Schulen in freier Trägerschaft Schulgebühren. Zur
Existenzsicherung müssen Privatschulen zudem zunehmend auf Sponsoren,
Spendengelder, Eigenmittel und Verschuldung zurückgreifen.
Helmut E. Klein: Privatschulfinanzierung im Kalkül staatlicher
Unterfinanzierung und der Wettbewerbsbeschränkung, in: IW-Trends
2/2011
Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW: Helmut E. Klein, Telefon 0221 4981-769
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
340980
weitere Artikel:
- Wiederholungsbefragung beim Zensus 2011 startet wie geplant Wiesbaden (ots) - In den kommenden Wochen und Monaten beginnt
planmäßig in allen Bundesländern im Rahmen des Zensus 2011 die
Wiederholungsbefragung. Hierbei werden bis zu 5% derjenigen Personen,
die an der Haushaltebefragung teilgenommen haben, ein zweites Mal um
einige Angaben gebeten. Sie wurden zuvor mittels
mathematisch-statistischem Zufallsverfahren ausgewählt. Die
Wiederholungsbefragung dient der Kontrolle: Ein solches,
international übliches Verfahren erlaubt eine Bewertung der Qualität
der Ergebnisse aus der Haushaltebefragung. mehr...
- DEVK zieht positive Bilanz für 2010 / Bestand wächst um 3,6 Prozent / Beitragseinnahmen steigen um 2,7 Prozent / 2011 im 125-jährigen Jubiläumsjahr weiter auf Wachstums- und Erfolgskurs Köln (ots) - 2010 hat sich die Konjunktur weiter erholt und die
Aktienmärkte entwickelten sich erfreulich. Auch für die DEVK
Versicherungen verlief das Geschäftsjahr 2010 insgesamt sehr
zufriedenstellend. Das gilt für die Unternehmensgruppe insgesamt wie
auch jeweils für alle großen Einzelunternehmen und
Versicherungszweige. Vor diesem Hintergrund zog Vorstandsvorsitzender
Friedrich W. Gieseler im Bilanz-Pressegespräch der DEVK in Köln ein
zufriedenes Fazit: "2010 war für die DEVK ein erfolgreiches, in
einigen Kennzahlen sogar ein mehr...
- "Es geht um die zukünftige Architektur des Mediensystems" / BDZV-Jahrespressekonferenz: Verleger kritisieren unfairen Wettbewerb / Gute Konjunktur erreicht Zeitungsverlage bisher nicht Berlin (ots) - Die gute Konjunktur in Deutschland hat die
Zeitungsverlage bisher nicht erreicht. Das erklärte der Bundesverband
Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) bei seiner Jahrespressekonferenz am
5. Juli 2011 in Berlin. "Von dem für 2011 prognostizierten
Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent (IFO-Institut) sind die Verlage
leider sehr weit entfernt", sagte BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar
Wolff. So sei der Umfang (Volumen in Millimetern) der
Zeitungsanzeigen trotz des allgemeinen Aufschwungs in den ersten vier
Monaten des laufenden mehr...
- stern.de: Maschmeyer wird Internet-Unternehmer - Papagei.TV soll Online-Fremdsprachenangebote entwickeln Hamburg (ots) - Der umstrittene Anlageberater und AWD-Gründer
Carsten Maschmeyer steigt in die Bildung ein. Nach Informationen des
Online-Magazins stern.de hat Maschmeyer einen Internet-Dienst namens
Papagei.TV gegründet, der Online-Fremdsprachenangebote entwickeln
soll. Papagei.TV - Eigenwerbung "trocken und langweilig war gestern"
- will sich nach eigenen Angaben sowohl an Unternehmen als auch an
Schulen richten.
Mit Details zu dem Dienst halten sich die Macher aus dem
Dunstkreis des Hannoveraner Unternehmers noch zurück. mehr...
- FACTS & FIGURES realisiert Bundesliga Magazin der DFL Deutsche Fußball Liga: Relaunch des Magazins zum Saison-Start im August Hamburg (ots) - 5. Juli 2011 - FACTS & FIGURES kann einen großen
Neuzugang in seinem Portfolio vermelden. Künftig realisiert die
Corporate Publishing-Tochter der G+J Wirtschaftsmedien das offizielle
Bundesliga Magazin der DFL Deutsche Fußball Liga. Das Premium-Magazin
richtet sich an Entscheider in Sport, Wirtschaft und Politik. Es
erscheint elf Mal im Jahr mit einer Auflage von 36.000 Exemplaren pro
Ausgabe.
Inhaltlich bilden strategische und wirtschaftliche Themen und
Trends des Profi-Fußballs sowie aktuelle Entwicklungen der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|