Riskantes Milliardengeschäft - Finanzaufsicht verhängte Bußgeld gegen HSH Nordbank
Geschrieben am 14-07-2011 |
Hamburg (ots) - Die deutsche Bankenaufsicht Bafin hat im
vergangenen Jahr gegen die HSH Nordbank im Zusammenhang mit dem
riskanten Milliardengeschäft "Omega 55" ein Bußgeld verhängt und
dabei schwere Vorwürfe gegen die frühere Bankspitze erhoben. Wie erst
jetzt durch einen Bericht des Radioprogramms NDR Info bekannt wurde,
musste die HSH mehr als 50.000 Euro zahlen, weil sie der Bafin
wichtige Fakten verschwiegen hatte. In einem Bußgeldbescheid vom 8.
September 2010 stellt die Aufsichtsbehörde zudem gravierende
organisatorische Mängel bei der Bank fest.
Zwei im Dezember 2007 und Februar 2008 an die HSH Nordbank
gerichtete Anfragen zu "Omega 55" seien nur unvollständig beantwortet
worden. Die Bafin wirft dem norddeutschen Geldinstitut in dem
dreizehnseitigen Schreiben zwar lediglich Fahrlässigkeit vor, betont
jedoch, dass es zahlreiche Hinweise für eine bewusste Täuschung der
Bankenaufsicht gegeben habe.
Die HSH Nordbank wollte Ende 2007 eigene Milliardenrisiken der
französischen Bank BNP Paribas übertragen, um dadurch die Bilanz
entlasten. Nach von der Bafin zitierten bankinternen Dokumenten war
offenbar von vornherein geplant, die Risiken nach kurzer Zeit wieder
zurück in die HSH-Bilanz zu nehmen. Das interne Risikomanagement der
Nordbank bezweifelte deshalb, dass die Bankenaufsicht diese
Entlastung auch als bilanzwirksam anerkennen würde. Die HSH Nordbank
habe schließlich entschieden, die Bafin nur über die Auslagerung der
Risiken, aber nicht über deren gleichzeitig vertraglich vereinbarte
Rücknahme zu informieren. Interne E-Mails stützten diesen Vorwurf.
Die HSH Nordbank wollte den Fall nicht kommentieren. Die Bank hat
nach Informationen von NDR Info das Bußgeld jedoch akzeptiert. Ein
Bafin-Sprecher sagte NDR Info, dass Bußgelder im Bereich
Bankenaufsicht "nur sehr selten" verhängt würden. Im Jahr 2010 habe
es nur fünf solcher Bußgeldbescheide gegeben. Zu betroffenen Banken
werde sich die Bafin allerdings nicht äußern, so der Sprecher.
Der Fall Omega 55 ist darüber hinaus noch immer Gegenstand eines
Strafverfahrens, das die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen ehemalige
Verantwortliche der HSH Nordbank führt. Einer der Beschuldigten ist
der frühere Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher, der Ende März 2011
aus der Bank ausgeschieden ist.
Rückfragen an NDR Info/Reporterpool, Jürgen Webermann/Peter
Hornung, Tel. 040/4156-2284.
Zitate frei bei Nennung NDR Info.
Pressekontakt:
NDR
Presse und Information
Telefon: 040/4156-2300
Fax: 040/4156-2199
E-Mail: presse@ndr.de
http://www.ndr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
342507
weitere Artikel:
- Gesetzliche Sozialversicherung: Überschuss im ersten Quartal 2011 Wiesbaden (ots) - Im ersten Quartal 2011 verzeichnete die
gesetzliche Sozialversicherung - in Abgrenzung der Finanzstatistik -
einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss von 0,1 Milliarden Euro.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
verzeichnete sie im ersten Quartal des Vorjahres noch ein
Finanzierungsdefizit von 4,0 Milliarden Euro.
Die Einnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung summierten sich
im ersten Quartal 2011 auf insgesamt 127,3 Milliarden Euro. Gegenüber
dem ersten Quartal 2010 entspricht das mehr...
- Telekommunikation: Sicherheit genießt bei IT-Investitionen höchste Priorität Hamburg (ots) - Sieben von zehn deutschen
Telekommunikationsunternehmen planen bis 2013 Investitionen in IT-
und Datensicherheit. So wollen sich die Unternehmen vor
Cyber-Kriminalität schützen, die allein in Deutschland pro Jahr
Schäden von 20 bis 30 Milliarden Euro verursacht. Zudem stehen die
Anbieter vor der Herausforderung, ganzheitliche Sicherheitskonzepte
für mobile Netze und deren Infrastruktur zu entwickeln. Vor allem die
Vielfalt der Anbieter macht diese Investitionen notwendig, da kein
Unternehmen über die Hoheit der gesamten mehr...
- Wirecard Bank beliefert digitale Gutscheinplattform BONAYOU mit Gutscheinkarten / Co-Branding-Programm mit Prepaid-MasterCard / BONAYOU Gutscheinkarte bis maximal 150 Euro Aschheim b. München (ots) - Die Wirecard Bank AG, ein Unternehmen
der Wirecard Gruppe, hat als kartenausgebende Bank das Co-Branding
Projekt für die digitale PCI-zertifizierte Gutscheinplattform BONAYOU
übernommen. BONAYOU, ein Angebot des Münchener Unternehmens PL
Gutscheinsysteme GmbH, ist konzipiert als Gutscheinkarten-Plattform
für Einzelhandels-, Gastronomie- und Wellness-Angebote in ganz
Deutschland. Die Gutscheinkarte besteht aus einer Prepaid-MasterCard,
die nur einmal aufgeladen werden kann.
Und so funktioniert es: Unter mehr...
- YERVOY? (ipilimumab) Approved for the Treatment of Previously-Treated Advanced Melanoma in the EU Paris (ots/PRNewswire) -
- First and Only Approved Therapy for Pre-treated Unresectable
or Metastatic Melanoma to Demonstrate a Significant Improvement in
Overall Survival
- First EU-Approved Therapy for Pre-treated Unresectable or
Metastatic Melanoma in More Than Two Decades
Bristol-Myers Squibb today announced that the European Commission
has approved YERVOY(TM) (ipilimumab) for the treatment of adult
patients with previously-treated advanced melanoma.
YERVOY, an innovative immunotherapy, mehr...
- Partnerland China - Verträge in Peking unterzeichnet Hannover/Peking (ots) - Die Partnerschaft Chinas für die HANNOVER
MESSE 2012 ist besiegelt: Vertreter der Deutschen Messe AG und des
China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT)
unterzeichneten am Donnerstag in Peking den entsprechenden
Partnerlandvertrag. Das CCPIT handelt im direkten Auftrag der
chinesischen Regierung.
"Mit China als Kooperationspartner der HANNOVER MESSE 2012 haben
wir einen hochmotivierten und volkswirtschaftlich starken Partner.
Politisch wie auch wirtschaftlich steht die Volksrepublik mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|