Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bankenaufsicht
Geschrieben am 15-07-2011 |
Bielefeld (ots) - Jeder kennt ihn, den Stress. Als Auslöser gelten
Arbeitsdruck und übermäßige Belastung, anhaltender Kummer oder eine
besondere Gefahrensituation. Neu ist ein Stresstest als auslösender
Faktor. Der Bericht, den die neu geschaffene europäische
Bankenaufsicht EBA zum zweiten Mal vorgelegt hat, hat alle
Voraussetzungen, den Adrenalin-Spiegel bei Bankmitarbeitern und ihren
Kunden in die Höhe zu treiben. Natürlich ist es gut, wenn die EBA
ihren Auftrag ernst nimmt. Dazu gehört, dass Banken bei der Prüfung
auch durchfallen können - allerdings auf der Grundlage von Aufgaben,
die transparent und plausibel sind. Beim aktuellen Test sind an
einigen Stellen Zweifel angebracht. So hat es die EBA versäumt (oder
auf politischen Druck hin darauf verzichtet), den Fall eines
Staatsbankrotts oder einer schmerzhaften Umschuldung (Haircut) in den
Test einzubeziehen. Stattdessen geht das entscheidende Krisenszenario
von einem konjunkturellen Einbruch und einem Rückgang der
europäischen Wirtschaft in zwei Jahren um insgesamt vier Prozent bei
gleichzeitiger Erhöhung des Leitzinses aus. Allerdings ist es höchst
unwahrscheinlich, dass die Europäische Zentralbank einen Abschwung
noch verstärkt, indem sie die Kredite verteuert. Grundsätzlich stellt
sich die Frage, ob kleinere Geldinstitute wirklich den gleichen
strengen Kriterien zu unterwerfen sind wie Großbanken. Die spanischen
Sparkassen sind teilweise schon beim ersten Bankenstresstest
durchgefallen. Inzwischen wurde das System grundlegend umstrukturiert
- ein Faktor, den die EBA zu wenig berücksichtigt hat. Ganz
unverständlich wird das Testergebnis dadurch, dass auf deutscher
Seite ausgerechnet die solide Hessische Landesbank bei den Prüfern
durchgefallen ist, während die hochverschuldeten Bayern-LB und
West-LB offenbar bestanden haben. Um zu diesem Ergebnis zu kommen,
wurden die stillen Einlagen nicht zum harten Kernkapital gerechnet,
obwohl das Hessen ausdrücklich erklärt hat, dass die Milliarden in
Krisenzeiten zur Verfügung stünden. Diese Mängel sind so gravierend,
dass die EU darüber nicht zur Tagesordnung übergehen darf.
Schließlich kann das Ergebnis schlimmstenfalls auch zur Insolvenz
eines Instituts führen. Nicht jeder Kunde studiert erst lange den
kompletten Bericht, um zu einem selbstständigen Urteil zu kommen. Die
Kritik an diesem Verfahren bedeutet nicht, dass Bankenstresstests
grundsätzlich sinnlos sind. Schließlich suchen Bankkunden nach der
Finanzkrise und in der aktuellen Währungsdebatte händeringend nach
Sicherheiten für ihr Geld. Dazu würde es reichen, wenn eine
europäische Bankenaufsicht permanent über die Geldinstitute wachen
und in einer wirklichen Krisensituation auch die notwendigen
Maßnahmen ergreifen würde. Fight or Flight - Kampf oder Flucht - sind
Medizinern zufolge die natürlichen Stressreaktionen. Flüchten wäre
falsch. Die EBA muss kämpfen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
342881
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Luftverkehr / Umwelt / Biosprit Osnabrück (ots) - Zweifel an der Nachhaltigkeit
Die internationale Luftfahrt belastet mit dem Ausstoß von
Millionen Tonnen Kohlendioxid die Atmosphäre massiv. So gesehen, ist
der jetzt gestartete Langzeittest der Lufthansa zwischen Hamburg und
Frankfurt ökologisch wertvoll: In den sechs Monaten der Erprobung des
Biokerosins sollen die Emissionen von C02 um 1500 Tonnen zurückgehen.
Hinzu kommt, dass die Fluggesellschaft den alternativen Treibstoff zu
Recht behutsam auf der Linienverbindung einsetzt, um die Sicherheit
der Passagiere mehr...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Obamas Kampf gegen US-Schulden Rostock (ots) - Absurdistan lässt grüßen. Da werden in Europa
immer neue Rettungspakete geschnürt, aber die Empfänger schlittern
immer schneller dem Abgrund entgegen. Da ist die größte
Volkswirtschaft der Welt finanziell am Ende, aber während der
Pleitegeier schon über Washington kreist, liefern sich dort die
Abgeordneten unverdrossen ihre ideologischen Grabenkämpfe. Das Leben
auf Pump droht in einer Sackgasse zu enden. In den USA vielleicht
schneller, als sich das mancher Kongressabgeordnete ausmalen mag, der
jetzt gerade die Chance mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Banken-Stresstest: Stuttgart (ots) - Der neuerliche Stresstest ist die Stunde der
Wahrheit - denn die Banken mussten durchspielen, ob sie trotz ihrer
Altlasten fit genug wären, einen neuerlichen konjunkturellen Einbruch
durchzustehen. Bei der LBBW zeigte sich dabei, dass sie auf ihrem Weg
der allmählichen Gesundung gut vorankommt. Selbst der Deutschen Bank
und der staatlich aufgepäppelten Commerzbank bliebe im Fall der Fälle
weniger Eigenkapital als der LBBW, die im Lauf der Zeit systematisch
finanziellen Giftmüll entsorgt hat. Das Institut hat aus der mehr...
- WAZ: Streit um Eon-Kraftwerksprojekt in Datteln spitzt sich zu - Konzern klagt gegen Landesregierung Essen (ots) - Der Streit um das geplante Eon-Steinkohlekraftwerk
Datteln spitzt sich zu. Wie die Zeitungen der Essener
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe) berichten, will der Düsseldorfer
Energiekonzern gegen die nordrhein-westfälische Landesregierung
juristisch vorgehen. "Wir werden Klage einreichen", kündigte
Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen an. Hintergrund ist ein Konflikt
um drei bestehende Kraftwerksblöcke, die Eon eigentlich - wie 2006
angekündigt - Ende 2012 vom Netz nehmen wollte. Die Landesregierung
will einen Widerruf mehr...
- Der Tagesspiegel: Genscher: Europa steht am Scheideweg Berlin (ots) - Der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich
Genscher plädiert für Hilfen für die hochverschuldeten
südeuropäischen Staaten. "Geschieht das nicht, wird die Eurozone
zerbröckeln", schrieb Genscher in einem Gastbeitrag für den Berliner
"Tagesspiegel" (Sonnabendausgabe). "Die betroffenen Länder müssen
durch entschlossene Haushaltsentscheidungen und
Strukturverbesserungen ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherstellen. In
dieser Phase brauchen sie die Solidarität der Partnerländer."
In der aktuellen Krise zeige sich, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|