Mittelbayerische Zeitung: Moskaus Marionette
Leitartikel zu Weißrussland
Geschrieben am 20-07-2011 |
Regensburg (ots) - Es gibt wohl kaum jemanden im Westen, der den
weißrussischen Internet-Revolutionären den Erfolg nicht gönnen würde.
Keine Frage: Die Menschen in "Europas letzter Diktatur" haben eine
humanere und bessere Regierung verdient als das sowjetnostalgische
Steinzeitregime des Alexander Lukaschenko. Seit 17 Jahren knebelt er
seine Bürger mit Hilfe des allmächtigen Geheimdienstes KGB. Große
Teile der Gesellschaft haben sich dieses Joch lange Zeit gefallen
lassen. "Väterchen" Lukaschenko, wie sich der Diktator gern nennen
lässt, sorgte immerhin für Stabilität und bescheidenen Wohlstand.
Doch dieses Herrschaftsfundament hat sichtbare Risse bekommen. Die
staatskapitalistische Wirtschaft steht vor dem Kollaps, der Fiskus
vor dem Bankrott. Das Bombenattentat im April hat Lukaschenkos
Sicherheitsversprechen ad absurdum geführt. Und nicht zuletzt haben
die Menschen genug von den Schikanen des Regimes. Dennoch ist
ungewiss, ob der Wind des Wandels eine neue Zeit nach Weißrussland
wehen kann. Tyrannen werden selten durch die Stärke ihrer Gegner zu
Fall gebracht. Sie stürzen meist aus eigener Schwäche. Herrscht in
Weißrussland nach diesen Maßstäben eine revolutionäre Situation?
Fachleute sind sich in dieser Frage uneinig. Die einen halten
Lukaschenko für "schwächer denn je". Andere nennen das Regime
"ziemlich stabil". Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente. Der
ökonomische Niedergang spricht für die erste Version. Der Vergleich
mit dem Ende des Kommunismus in Osteuropa 1989/90 drängt sich auf.
Lukaschenko ist gezwungen, strategisch wichtige Bereiche seiner
Staatswirtschaft zu privatisieren, insbesondere im Energiesektor.
Chinesische und vor allem russische Investoren stehen in den
Startlöchern, um Raffinerien und Transit-Pipelines aufzukaufen.
Andererseits gilt: Solange Geld aus Moskau fließt, kann der Diktator
die Risse im Fundament seiner Herrschaft abdichten. Zudem verfügt
Lukaschenko über gut gefüllte schwarze Kassen, aus denen er seine
Helfershelfer entlohnt. Die brutalen Reaktionen von Polizei und KGB
auf die Proteste im Land sind Beleg dafür, dass es im
Sicherheitsapparat (noch) keinen Widerstand gegen den Mann an der
Spitze gibt. Und den Herausforderern fehlt es an Kraft. Die
wichtigsten Oppositionspolitiker sitzen in Haft oder sind ins Exil
geflohen. Die Internet-Revolutionäre ihrerseits, die auf die
Unzufriedenheit und den Widerstandswillen der breiten Bevölkerung
setzen, sind viel zu unerfahren, um gezielt einen Umsturz ins Werk
setzen zu können. Ihr durchaus pfiffiger Protest kann einen Anstoß
geben. Ob der Impuls aber ausreicht, um eine Massenbewegung wie in
Nordafrika ins Rollen zu bringen, ist offen. Im Grunde ist
überdeutlich, dass das Lukaschenko-Regime nach 17 Jahren an der Macht
abgewirtschaftet hat. Leider nur ist dies noch keine Garantie dafür,
dass der Diktator in absehbarer Zeit tatsächlich stürzt. Vieles hängt
von der ökonomischen Entwicklung ab. Das wiederum heißt: Der
Schlüssel zur Zukunft in Minsk liegt in Moskau. Mit dem Westen hat es
sich Lukaschenko durch seine Gewaltexzesse verscherzt. Daher können
nur Rubel-Milliarden Weißrussland vor dem Staatsbankrott bewahren.
Und das Geld wird wohl weiterhin fließen. Kurz vor den Parlaments-
und Präsidentenwahlen im eigenen Riesenreich hat der Kreml kein
Interesse an einer Destabilisierung des kleinen Nachbarlandes. Zudem
profitiert Russland erheblich von der Finanzkrise in Minsk. Gasprom
kann sich all jene Filetstücke der weißrussischen Wirtschaft
einverleiben, nach denen sich der Moskauer Energie-Gigant seit langem
die Finger leckt. "Wir werden einen langen Atem brauchen", sagen die
Internet-Revolutionäre selbst. Man kann ihnen und den Menschen in
Weißrussland nur wünschen, dass sie diesen Durchhaltewillen
aufbringen. Verdient hätten sie den Erfolg.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
343575
weitere Artikel:
- Frankfurter Neue Presse: zur Euroschuldenkrise
"Kleinmut und ethnozentrischer Dogmatismus sind Europas Tod"
Von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Im dreizehnten Jahr ihres Bestehens
steht die Europäische Währungsunion vor dem Zusammenbruch. Werden
sich Europas Politiker entschließen, die Union zu Grabe zu tragen?
Oder sind sie bereit, ihr neues Leben einzuhauchen, in dem sie die
Gemeinschaft intensivieren? Das wird sich in den kommenden Wochen
entscheiden.
Die Situation ähnelt der, in der sich 1790 die jungen Vereinigten
Staaten von Amerika befanden. Auch die USA standen damals wegen
ökonomischer Probleme vor der Auflösung. Einzelne Bundesstaaten mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Namensschildern für Sachsen-Anhalts Polizisten Halle (ots) - In den meisten europäischen Nachbarstaaten, außer
Österreich, ist es üblich, dass Polizisten gut sichtbar einen Namen
oder eine Nummer tragen. Auch in Hessen und Rheinland-Pfalz gibt es
diese Kennzeichnungspflicht. Und bislang ist nicht bekannt, dass
diese Beamten, ihre Frauen oder Kinder, Nachteile hätten. Viel
wahrscheinlicher ist, dass die Kennzeichnung Vertrauen schafft. Wer
sich ausweist und sein Gesicht zeigt, hat in der Regel nichts zu
verbergen. Schließlich sind es gerade die Behörden, die dies stets
auch mehr...
- Frankfurter Neue Presse: Murdoch: Nicht die feine englische Art. Leitartikel von Politikchef Dr. Dieter Sattler. Frankfurt am Main (ots) - Jetzt muss Cameron selbst um seinen
Posten zittern. Auch wenn ihm die skandalösen Bespitzelungspraktiken
der Presse nicht anzulasten sind, zweifeln die Briten jetzt am
Urteilsvermögen des jungen Premiers, der auch privat allzu sehr mit
dem Murdoch-Clan fraternisierte. Interessanterweise sind es aber
weniger die politisch-privaten Verflechtungen, die die Briten stören.
Nein, die große Empörung über die Nähe der Politik zu Murdoch ist
erst ausgebrochen, seit bekannt wurde, dass dessen Reporter nicht nur mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Probiodrug Halle (ots) - Das hallesche Unternehmen Probiodrug, 1997 von zwei
Wissenschaftlern mit viel Enthusiasmus und hohem finanziellen Risiko
gegründet, hat sich als eines der kreativsten in der internationalen
Welt der Pharmaforschung etabliert. Dass der Probiodrug-Erfolg
möglich wurde, hat auch viel mit den Bedingungen in Halle wie auch in
Sachsen-Anhalt zu tun. Die recht frühe Fokussierung auf die
Biotechnologie, der Aufbau des Biozentrums als "Brutstätte" für junge
Unternehmen und auchdie Stärkung der universitären Forschung und
Lehre mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Verbraucherportal Halle (ots) - Das Vertrauen der Verbraucher in die
Lebensmittelindustrie ist agekratzt. Mehr als das. Insofern ist es
vernünftig, dass die Bundesregierung die Transparenzoffensive der
Verbraucherschützer im Internet unterstützt. Dabei handelt es sich
nämlich nicht um einen "Pranger", wie die Industrie poltert, sondern
um ein Forum, das die Informationsasymmetrie zu Lasten der
Verbraucher abbauen kann. Ob das neue Portal aber genügt, um
trickreiche Hersteller zur Vernunft zu bringen? Zweifel sind
angebracht. Besser wäre es deshalb, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|