Williams F1 findet dank Thomson Innovation neue Märkte für die Motorsport-Technologie
Geschrieben am 03-08-2011 |
London und Washington (ots/PRNewswire) -
- Die vollständige "Innovation Workflow Solution" von Thomson
Reuters ermöglicht führenden Unternehmen die Kommerzialisierung ihrer
patentierten Technologien
Williams F1 hat seinen Tätigkeitsbereich geistiges Eigentum für
seine Motorsport-Technologie mit Thomson Innovation(R), der führenden
IP-Lösung für Intelligence- und Collaboration-Workflow von Thomson
Reuters, mit der die weltweit innovativsten Unternehmen in den
Bereichen Geschäft, Recht und Forschung im Innovations-Zykus
arbeiten, bekannt gegeben. Mit diesen Initiativen zur
Kommerzialisierung von Williams F1 erweitert das Unternehmen seine
Präsenz und erhöht seinen Umsatz in neuen Märkten wie erneuerbare
Energien, elektrische Stromversorgungsnetze, Metrosysteme und
simulatorbasiertes Fahrertraining.
"Unser Ziel ist es, neue Marktsegmente und Anwendungen entdecken
und, beispielsweise elektrische Stromnetze, und dazu benötigen wir
die richtigen Instrumente", so Damien Scott, Generaldirektor des
Williams Technology Centre in Katar. "Wir nutzen Thomson Innovation
zur Information und Inspiration, die wir benötigen, um das Potential
neuer Marktbereiche zu definieren."
Williams F1 nutzt Technologie, die ihren Ursprung im
Motorsport-Wettbewerb hat, auf den neuen Märkten, indem diese
bezüglich ihres geistigen Vermögens identifiziert, geschützt,
entwickelt und kapitalisiert werden. Die Kommerzialisierung durch
Williams F1 hat ihren Ursprung in der Investition in Williams Hybrid
Power. Die Tochtergesellschaft entwickelte zunächst
Schwungrad-Energiespeichersysteme für das Team des für die Grand
Prix-Rennwagen des Teams, die auf der patentierten Magnetic Loaded
Composite basieren, entwickelt jetzt aber Systeme mobiler Anwendungen
zur Energiespeicherung. 2009 wurde das Williams Technology Centre im
Science & Technology Park in Katar gegründet, um die Initiative zur
Kommerzialisierung voranzutreiben.
Thomson Innovation bietet dem geografisch verteilten Williams
F1-Team eine zentrale Workflow-Lösung. Die Patentinformation,
Visualisierungstools, Alarmsignal, wissenschaftliche Literatur und
neue Custom Fields des Unternehmens bieten Williams F1 die idealen
Fähigkeiten für die Kommerzialisierung. Scott weist darauf hin, dass
Thomson Innovation eine Umgebung zur Zusammenarbeit bietet, neue
Märkte schneller ausfindig macht und neue Einkommensquellen dank
seiner auf dem Motorsport basierenden Technologie schafft.
"Thomson Innovation bietet uns die Möglichkeit, einen besseren
Einblick zu bekommen und neue Denkweisen zu erarbeiten, was uns
andernfalls vielleicht verwehrt geblieben wäre. Schritte in der
IP-Forschung, die vorher Stunden benötigten, können jetzt in Minuten
erledigt werden", erläuterte Scott. "Mit Custom Fields sind wir in
der Lage, unsere eigenen Forschungs-Daten mit dem globalen
Patentdaten in Thomson Innovation zu integrieren, um bessere
Einschätzungen bezüglich der Wettbewerbsposition zu treffen, Analysen
der IT-Landschaft zu erstellen und Entscheidungen über die
Lizenzierung unserer patentierten Technologien zu fällen."
"Die Hinzufügen der Custom Fields-Funktionalität zu Thomson
Innovation macht die Forschungs- und Analyse-Plattform zu einer
unternehmensweiten Workflow-Lösung", so Adam Klein, Senior Vice
President und Generaldirektor für das Patent- und Standardgeschäft
bei Thomson Reuters. "Zusätzlich zum wirtschaftlichen Wert für die
IP-Normalisierung nutzen Williams F1 und anderen Kunden, um dies für
die Wettbewerbsanalyse, zur Erweiterung der IT- Landschaft und zur
Förderung des IP Workflows."
Weitere Informationen dazu, wie Williams F1 Thomson Innovation
nutzt, finden Sie auf http://www.thomsoninnovation.com/ti/williams.
Thomson Reuters
Thomson Reuters ist die weltweit führende Quelle intelligenter
Information für Unternehmen und Experten. Wir kombinieren
Branchen-Know-how mit innovativer Technik, um entscheidungserhebliche
Informationen an die führenden Entscheidungsträger in den Bereichen
Finanzen, Recht, Steuern und Buchführung, Wissenschaft, Gesundheit
und Medien zu bringen, unterstützt von der weltweit zuverlässigsten
Nachrichtenagentur. Mit Hauptquartieren in New York und grossen
Zweigstellen in London und Eagan, Minnesota, beschäftigt Thomson
Reuters mehr als 55.000 Menschen in mehr als 100 Ländern. Die Aktien
von Thomson Reuters sind an den Börsen in Toronto und New York
gelistet. Für weitere Informationen, besuchen Sie
http://www.thomsonreuters.com.
Pressekontakt:
Laura Gaze, Thomson Reuters, IP-Lösungen,
+1-203-868-3340,laura.gaze@thomsonreuters.com; oder Jennifer
Figueroa, Thomson Reuters,IP-Lösungen, +1-203-868-3333,
jennifer.figueroa@thomsonreuters.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
345406
weitere Artikel:
- BDZV: Annäherung der gegenseitigen Standpunkte Hamburg (ots) - Bei den Verhandlungen über einen Neuabschluss von
Mantel- und Gehaltstarifvertrag für Zeitungsredakteure zwischen
dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und den
Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und dju in
ver.di am 2. August 2011 in Hamburg zeichnete sich eine Annäherung
der gegenseitigen Standpunkte ab. "Wir gehen davon aus, dass diese
konstruktiven Gespräche in Kürze fortgesetzt werden können", sagte
der Verhandlungsführer des BDZV, Werner Hundhausen.
Der BDZV hat vorgeschlagen, mehr...
- Bandbreite des Japan-USA-Backbone von NTT Com erreicht 500 Gbps Tokio (ots/PRNewswire) -
NTT Communications Corporation (NTT Com) hat am 2. August bekannt
gegeben, dass die Kapazität der Datenübertragung des globalen
IP-Netzwerks zwischen Japan und den Vereinigten Staaten auf
marktführende 500 Gigabits pro Sekunde (Gbps) erweitert wurde. Die
neue Kapazität, die etwa 30.000 Kanälen digitaler terrestrischen
Fernsehens oder dem Inhalt von mehr als vier Jahrhunderten einer
täglich erscheinenden Zeitung entspricht, stärkt die führende
Position des Unternehmens im Bereich Tier-1 transpazifischer IP
-Konnektivität. mehr...
- Axel Springer erreicht im ersten Halbjahr ein zweistelliges Umsatz- und Ergebniswachstum Berlin (ots) - Umsatz legt um 11,8 Prozent zu / EBITDA steigt um
10,5 Prozent auf EUR 288,7 Mio. / EBITDA-Rendite von 18,9 Prozent /
Wachsender Umsatz- und Ergebnisbeitrag der digitalen und
internationalen Medien / Operatives Halbjahresergebnis auf
historischem Höchststand
Nach dem erfolgreichen Jahresauftakt hat Axel Springer die
positive Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal fortgesetzt. Im
ersten Halbjahr steigerte der Konzern das EBITDA um 10,5 Prozent und
den Umsatz um 11,8 Prozent. Axel Springer wuchs dabei sowohl
organisch mehr...
- Rücker AG: Zweistelliges Plus im ersten Halbjahr / Deutliche Ergebnis-Steigerungen in 2011 - Von positiver Marktentwicklung profitiert - 500 weitere Ingenieure gesucht Wiesbaden (ots) - Der börsennotierte, international tätige
Ingenieurdienstleister Rücker AG, Wiesbaden, hat im ersten Halbjahr
2011 von den Absatzerfolgen der Automobilhersteller und dem damit
verbundenen Nachfrageanstieg für technologische Dienstleistungen
erheblich profitiert. Der Rücker-Umsatz im ersten Halbjahr 2011 um
rund 17 Prozent auf 86 Mio. Euro (2010: 73,3 Mio. Euro). Mit 26
Prozent ist der Umsatzzuwachs im Inlandgeschäft besonders deutlich
ausgefallen.
Das erhöhte Umsatzvolumen führte auf Grund der weniger stark mehr...
- Union Bancaire Privée kündigt Joint-Ventures in Asien an Genf, Schweiz (ots) - Die Union Bancaire Privée (UBP) kündigt zum
heutigen Tag den Abschluss zweier Joint-Ventures in Asien an. Mit
diesen Partnerschaften will die Bank die Expansion ihres Asset
Management Geschäfts im rasant wachsenden asiatischen Investmentmarkt
fördern. UBP Asset Management (Asia) Co Ltd mit Sitz in Hongkong wird
sich auf die Region Asien (ohne Japan) konzentrieren, TransGlobe
Securities Investment Consulting Company mit Sitz in Taipei auf
Taiwan. Beide Gesellschaften werden von UBP und Chung Wei Yi Co Ltd,
dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|