Neues Deutschland: Ernst kritisiert Dobrindt
Geschrieben am 12-08-2011 |
Berlin (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, hat
die Forderung von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nach einem
Verbot der LINKEN als "anmaßend, bedenklich und bestürzend"
bezeichnet und zurückgewiesen. In einem Gastkommentar für die
Tageszeitung "Neues Deutschland" (Samstagausgabe) schreibt Ernst,
Dobrindt wisse offenbar nicht, was er mit solchen Äußerungen
anrichte. Der CSU-Politiker gehe am rechten Rand auf Stimmenfang und
erzeuge ein politisches Klima, das andere "dazu ermutigt, in Berlin
und anderswo unsere Büros anzugreifen". Mittlerweise gebe es alle 36
Stunden irgendwo in Deutschland einen Angriff auf ein Büro der
LINKEN, so Ernst.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
347016
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: Globalisierungskritikerin Susan George sieht Europas Politik in einer Vertrauenskrise Berlin (ots) - Die prominente Globalisierungskritikerin Susan
George sieht die europäische Politik in einer Vertrauenskrise. "Die
europäischen Politiker schaffen permanente Arbeitslosigkeit", sagte
die Politikwissenschaftlerin gegenüber der Tageszeitung "Neues
Deutschland" (Samstagausgabe). Arbeitslosigkeit, mangelnde
Bildungspolitik für Zugezogene und ein schlechtes Schul- und
Ausbildungssystem seien die Gründe für die europaweiten
Demonstrationen der "Empörten". "Diese jungen Leute haben das Recht,
sich gebührend zu empören", mehr...
- HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse Hamburger Abendblatt zu 50 Jahre Mauerbau Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Jochen Gaugele
Wer seinen Parteitag vor einer Landtagswahl auf einen Gedenktag
legt, tut dies mit Bedacht. Die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern
hat sich für diesen Sonnabend entschieden, den 13. August. Schon mit
der Terminwahl stellt sie den Bau der Berliner Mauer zur Diskussion -
und macht ihn zum Gegenstand ihres Wahlkampfs. Die SED-Nachfolger
begnügen sich aber nicht mit Symbolik. Drei Wochen vor der Wahl und
50 Jahre nach dem Mauerbau wollen sie das Für und Wider des
DDR-Grenz?regimes mehr...
- Neues Deutschland: zum vorläufigen Verbot von Leerverkäufen Berlin (ots) - Dass vier EU-Länder vorübergehend Leerverkäufe
verboten haben, ist eigentlich nicht einmal wert, vermeldet zu
werden. Immer wieder, wenn es die Spekulanten an den Börsen zu bunt
trieben, wird zu diesem Mittel gegriffen - vorübergehend. Und wenn
sich die Lage etwas beruhigt hat, darf im Casino wieder mit allen
Mitteln gewettet werden, bis erneut eine Blase entsteht und mit mehr
oder weniger lautem Knall platzt. Im Prinzip herrscht auch in
Euroland Konsens: Wenn die Börsen mal allzusehr übertreiben, dann
muss die mehr...
- Rheinische Post: Finanzpolitik von gestern Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Sven Gösmann:
Das Verbot hochspekulativer Leerverkäufe an den Börsen durch vier
Staaten ist ein Beispiel untauglicher Placebo-Politik im Kampf gegen
den grenzenlosen Börsenkapitalismus. Weder Frankreich noch Italien
oder gar Spanien und Belgien sind für die Finanzwelt von
unaustauschbarer Bedeutung. Das von ihnen ausgesprochene Verbot ist
leicht zu umgehen und entwickelt nur symbolische Kraft. Es ist
Ausdruck eines national geprägten Politikverständnisses, das mit
seinen ritualisierten Abläufen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Streit über die Schwarzgeld-Abgabe Bielefeld (ots) - Kaum sind ein paar Milliarden mehr in Aussicht,
da flammt der schwarz-gelbe Streit um die Steuern abermals auf.
Bürger entlasten!, ruft die FDP. Schulden senken!, kontert die CDU.
Dabei ist die Dauerdebatte aus zwei Gründen schädlich und unsinnig.
Erstens: Bevor das Fell zerteilt wird, muss der Bär erst noch erlegt
werden. Ob das Steuerabkommen in dieser Form tatsächlich von den
Parlamenten beider Länder abgesegnet wird, ist noch nicht ausgemacht.
Auch die Höhe der Einnahmen ist bis auf die Vorschusszahlung von etwa mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|