Qualität der Ernte 2011 enttäuscht: Getreide wird auf 40,3 Mio. t (- 8,3 %), Raps auf 4,0 Mio. t (-29,6 %) veranschlagt
Geschrieben am 14-08-2011 |
Berlin (ots) -
Die bislang vorliegenden Ernteergebnisse bei Getreide und Raps
bestätigen die Skepsis des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). Im
Vergleich zum Vormonat hat der DRV seine Schätzung noch einmal nach
unten korrigieren müssen. Ausschlaggebend für die deutlich unter dem
langjährigen Durchschnitt liegende Getreide- und Rapsernte ist die
ausgeprägte Frühsommertrockenheit. Erschwerend kamen in den
vergangenen Wochen gebietsweise sintflutartige Regenfälle hinzu, die
die Erntearbeiten immer wieder unterbrechen und die Gefahr von
Qualitätseinbußen laufend erhöhen. Dank der Schlagkraft der
genossenschaftlichen Ersterfasser konnten bislang Einbußen weitgehend
verhindert werden.
Mit Sorge sieht der DRV die Situation im Norden und Nordosten
Deutschlands. Dort stehen schätzungsweise noch 70 Prozent der
Weizenbestände auf dem Acker. Hier sind die Erntearbeiten aufgrund
der Regenfälle zum Erliegen gekommen, zahlreiche Ackerflächen sind
unbefahrbar. Der DRV befürchtet in diesen Regionen deutliche
Qualitätsverluste und damit eine spürbare Zunahme des Anteils an
Futterweizen.
Nach den aktuellen Veröffentlichungen des Statistischen
Bundesamtes von Ende Juli 2011 wurde die Anbaufläche für Getreide um
rund 80.000 ha bzw. 1,2 Prozent verringert. Der DRV erwartet unter
Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse eine Getreideernte von
40,3 Mio. t. Damit wird das Vorjahresergebnis von 44,0 Mio. t um 3,7
Mio. t oder gut 8 Prozent verfehlt. Die Einbußen fallen in diesem
Jahr extrem unterschiedlich aus. Besonders deutlich sind die
Rückgänge auf den leichten Böden in den nord- und ostdeutschen
Bundesländern.
Beim Winterraps fallen die Folgeschäden des Winters und der
anschließenden ausgeprägten Frühjahrstrockenheit noch gravierender
aus. Der DRV schätzt den bundesweiten Durchschnittsertrag auf nur
noch 30,2 dt/ha. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies knapp 9 dt/ha
oder gut 29 Prozent weniger. Bei einer Anbaufläche von rund 1,35 Mio.
ha erwartet der DRV eine Gesamtmenge von gut 4 Mio. t. Damit wird das
Vorjahresergebnis von 5,7 Mio. t um 29 Prozent verfehlt.
Die Genossenschaften stehen in der Vermarktungskampagne vor großen
Herausforderungen. Die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten strahlen
auf die Rohstoffmärkte aus. Prognosen zur Entwicklung der Getreide-
und Ölsaatenpreise sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.
Details zur Ernteschätzung: siehe Tabellen (pdf-Datei im Anhang).
Weitere Informationen: Guido Seedler, Tel.: 030 856214-410, Mail:
seedler@drv.raiffeisen.de .
Pressekontakt:
DRV-Pressestelle
Monika Windbergs
presse@drv.raiffeisen.de
Tel.: 030 856214-430
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
347086
weitere Artikel:
- WAZ: Evonik gibt Wohnungen ab Essen (ots) - Der Essener Spezialchemie-Konzern Evonik will die
Mehrheit an den insgesamt 130.000 Wohnungen aus THS und Evonik
Immobilien abgeben. Das berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Montagsausgabe). Diese Entscheidung fällte der Evonik-Aufsichtsrat
nach WAZ-Informationen. Mit dem Rückzug aus dem Wohnungsgeschäft will
sich Evonik auf den geplanten Börsengang als reiner Chemie-Konzern
vorbereiten. Wie die WAZ meldet, will Evonik mindestens 25 Prozent
des Wohnungsbau-Unternehmens an den Evonik-Pensionsfonds verkaufen. mehr...
- Der Tagesspiegel: "Immer mehr Spiele werden kostenlos" prognostiziert Wooga-Chef Begemann vor der Gamescom Berlin (ots) - Der Chef des Berliner Spieleentwicklers Wooga
erwartet einen Wandel in der Computerspieleindustrie: Immer mehr
traditionelle Hersteller würden das Geschäftsmodell übernehmen, das
mit Social Games populär wurde, "nämlich das Spiel gratis anzubieten
und daneben virtuelle Güter zu verkaufen", sagte Wooga-Chef Jens
Begemann kurz vor Beginn der Spielemesse Gamescom im Gespräch mit dem
Tagesspiegel (Montagausgabe, 15.8.2011). "Das heißt: Spiele, die
bisher für 50 oder 60 Euro im Laden auf DVD verkauft wurden, wandern
jetzt mehr...
- WAZ: Eine gute Lösung für die Mieter - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Bei keinem anderen Verkaufsobjekt sind die Sorgen
und Befürchtungen so groß wie bei Wohnungsunternehmen. Schon die
Berichte über einen Börsengang von Evonik haben zur aufgeregten
Gründung von Mieterschutzvereinen und einer Menge Protestbriefen
geführt. Was ein Indiz ist für die große Sensibilität, hervorgerufen
durch die Berichte über das Verhalten einiger renditejagender
Investmentfonds aus England und den USA. Darum darf man die nun
gefundene Lösung für die insgesamt 130 000 Wohnungen der THS
und der Evonik mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Eurobonds Osnabrück (ots) - Zahlmeister der EU?
Europa steht vor größten Umwälzungen. Nach Griechenland, Portugal
und Irland werden nun Spanien und Italien von den Sünden der
Vergangenheit eingeholt: Die viel gescholtenen Finanzmärkte - hinter
denen sich auch deutsche Spareinlagen verbergen - verlieren den
Glauben, dass die Schuldenländer überlebensfähig sind. Gar Frankreich
gerät unter Druck, wodurch die Finanzierung der EU-Rettungsschirme
erschwert wird. Da Südeuropa Sparprogramme auflegt, droht der EU eine
Wirtschaftsflaute, die kaum mehr...
- FilmOn.com Nummer 1 Im App Store und an der Börse London (ots/PRNewswire) -
FilmOn iPhone App ist Nummer 1 in Europäischen App Store
Charts am Tag des Börsengangs an der Frankfurter Börse.
FilmOn.com PLC (http://www.filmon.com), der grösste
internetbasierte High-Definition-Fernsehdienst hat mit der FilmOn
Apple App für iPhone und iPad die Spitze der Europäischen App Store
Charts erreicht, während am gleichen Tag der Börsengang des
UK/Europa-basierten Live-Internet-Fernsehdienstes an der Frankfurter
Börse (Börsenkürzel: FMX) bekannt gegeben wurde.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|