WAZ: Rechtens, aber ungerecht
- Kommentar von Wolfgang Mulke
Geschrieben am 17-08-2011 |
Essen (ots) - Studenten sollten jetzt zur Ordnung neigen und alle
Belege für die Kosten ihres Studiums sorgfältig aufbewahren. Denn das
kann sich später einmal in Euro und Cent auszahlen. Miete am
Studienort, Ausgaben für Bücher und Studiengebühren sind nach Ansicht
des Bundesfinanzhofs steuerlich absetzbar. Der Clou: Die
Ausbildungskosten können später geltend gemacht werden, wenn der
Hochschulabsolvent einen gut bezahlten Job hat und vom Fiskus richtig
zur Kasse gebeten wird. Inhaltlich geht dieser Richterspruch in
Ordnung. Der Aufwand für die Erstausbildung dient dem Beruf und ist
damit ein Teil der Werbungskosten. Aber: Wenn die Politik die neuen
Löcher durch andere Einnahmen stopfen muss, kommen alle Bürger für
diese Ausfälle auf. Genau dies wäre aber nicht gerecht, denn der
Staat subventioniert das Bildungssystem. Je länger jemand darin
verweilt, desto mehr gibt die Allgemeinheit für ihn aus. Insofern ist
ein neues Steuergeschenk fehl am Platze. Da ist die Phantasie der
Ministerialbeamten gefragt. Sie müssen die Masse der Arbeitnehmer
davor bewahren, für die Ausbildung der späteren Gutverdiener zahlen
zu müssen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
347656
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil im Tönnies-Prozess Bielefeld (ots) - Fast drei Millionen Euro sind sehr viel Geld, um
nicht mehr bis zu zwei Mal die Woche zum Landgericht nach Essen
fahren zu müssen. Dabei hatte Tönnies doch groß angekündigt, den
Prozess auf jeden Fall bis zum Beweis der Unschuld durchstehen zu
wollen. Der Stress muss sehr groß gewesen sein, damit er seine
Meinung änderte. Gleichwohl gilt: Mit der Millionen-Zahlung haben die
Angeklagten nicht nur den Prozess verkürzt. Die Falschetikettierung
von Hackfleisch gilt als nicht nachgewiesen. Schon gar nicht ist
dadurch mehr...
- Birlasoft leistet Pionierarbeit mit Governance, Risk und Compliance (GRC)-Angebot Edison, New Jersey (ots/PRNewswire) -
- Globale Herausforderungen im öffentlichen und privaten
Sektor in der Branche werden angegangen
Birlasoft, der globale IT-Dienstleister der CK Birla Group mit
Milliarden-Dollar Umsatz, hat heute seine Governance, Risk und
Compliance (GRC [http://www.birlasoft.com/Industries/BankingFinancia
lServices/ConsultingServices/GRCSolutions.aspx ] )-Strategie bekannt
gegeben, die Firmen dabei unterstützt, agiler zu handeln, eine
bessere Transparenz ihrer geschäftlichen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Videospielen/zur Messe Gamescom Bielefeld (ots) - Er ist männlich, ledig und jung und will nur
spielen. Zwar gibt es ihn noch, den Spieler, der alle gängigen
Klischees erfüllt, soziale Bindungen scheut, seinen meist schlaffen
Leib selten und nur widerwillig von der Couch wälzt, lieber Pizza
mampft und mit fettigen Fingern die Computermaus fest im Griff hat -
aber er ist nicht (mehr) repräsentativ für die Gruppe der
Video-Spieler. Jeder dritte Deutsche spielt mit Handy, Konsole oder
PC; jeder zweite davon sogar täglich. Gedaddelt wird in jedem Alter
und in allen mehr...
- Börsen-Zeitung: Ausdruck der Hilflosigkeit, Kommentar von Christopher Kalbhenn zu den Finanztransaktionssteuerplänen von Angela Merkel und Nicolas Sarkozy Frankfurt (ots) - Mit heftigen Kurseinbußen haben die Aktien der
europäischen Börsenbetreiber auf den deutsch-französischen Gipfel
reagiert. Denn Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische
Präsident Nicolas Sarkozy haben die gute alte
Finanztransaktionssteuer wieder aus der Mottenkiste geholt. Sie soll
die Spekulation eindämmen und damit dazu beitragen, die Schuldenkrise
in den Griff zu kriegen.
Dass sich Merkel und Sarkozy auf ihrem Treffen mit diesem Thema
überhaupt beschäftigt haben, ist kein gutes Zeichen, sondern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Erntebilanz Niedersachsen Osnabrück (ots) - Kalkül und Kalkulation
Forschung und Züchtung in der Landwirtschaft können noch so
ausgefeilt sein: Wenn das Wetter wie in diesem Jahr nicht mitspielt,
schauen die Bauern bei der Ernte in die Röhre. Klappern gehört zum
Handwerk, heißt es im Volksmund. Insofern ist das Klagen der
Landwirte durchaus legitim.
Zum einen erfahren diejenigen, die ansonsten mit Melken und
Ausmisten wenig am Hut haben, wie die Lage auf den Feldern ist -
fernab gekühlter Regale mit Produkten zu Tiefpreisen. Zum andern
gehen die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|