Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Air Berlin
Geschrieben am 18-08-2011 |
Bielefeld (ots) - Kann sein, dass der Himmel einmal voller Geigen
gehangen hat. Heute ist er voller Flugzeuge. Die Begeisterung der
Menschen fürs Fliegen ist weiterhin groß. Doch noch größer ist das
Angebot und damit der Wettbewerb zwischen den Fluggesellschaften.
Allen Umweltforderungen einerseits und Diskussionen um Komfortverlust
andererseits zum Trotz orientieren sich wohl die meisten Passagiere
nach wie vor am Preis. Die in den neunziger Jahren aufkommenden
Billigflieger haben den Eindruck, alles sei machbar, tief in den
Köpfen der Kunden verankert. Was soll man auch glauben, wenn die
Anfahrt und das Parken den Reisenden teurer kommen als der
eigentliche Flug nach Mallorca? Das Internet hat den Preisvergleich
in einer Weise perfektioniert, dass es kaum einen Ausweg gibt. Nun
frisst die Preisrevolution ihre Erzeuger. Nacheinander schlagen
Billigflieger und traditionelle Fluggesellschaften hart auf. Sogar
die Deutsche Lufthansa, an sich noch kerngesund, ist im ersten
Halbjahr nur knapp an roten Zahlen vorbeigeflogen. Stattdessen
trifft es - nicht ganz unerwartet - die Nummer 2, Air Berlin, nun mit
voller Wucht. Und damit trifft es auch viele kleinere Flughäfen in
Deutschland, darunter den Ostwestfalen-Airport bei Paderborn. Von
Jahr zu Jahr wird der Wettbewerb am Boden härter. Denn natürlich
versuchen die Fluggesellschaften, ihren Kostendruck an die Flughäfen
weiterzugeben. Außerdem kommen neue Anbieter wie Frankfurt-Hahn und
demnächst Kassel-Calden dazu. Paderborn-Lippstadt hob einst mit Air
Berlin ab. Jetzt trifft die Krise der Airline den Flughafen
besonders. Weit mehr als die Hälfte der Fluggäste fliegt und landet
hier mit dieser Fluggesellschaft. Da Air Berlin in Turbulenzen
steckt, geht es den Ostwestfalen nun schlecht. Betriebswirtschaftlich
richtig wäre es, schnell für Ersatz zu sorgen. Aber das ist nicht
leicht - umso mehr, als die ersten Gesellschafter erklären, dass ihre
Geduld nicht grenzenlos ist. Umso merkwürdiger mutet an, dass der
Flughafen-Sprecher gestern abgetaucht ist und für die Presse nicht zu
sprechen war. Ostwestfalen braucht den Flughafen. Er ist ein
Standortfaktor. Mag es aus Sicht der Touristen noch eine Frage der
Bequemlichkeit sein, ob sie von Paderborn, Hannover, Düsseldorf oder
Frankfurt abfliegen, so hängt für die Wirtschaft daran weit mehr.
Möglicherweise kommen bald Forderungen nach staatlicher Hilfe.
Anderswo fließt schon Steuerzahlergeld in Flughafenbetriebe. Aber die
Lage der öffentlichen Haushalte ist überall so, dass das Fass, das
man neu aufmachen müsste, erst noch zu schmieden und zu füllen ist.
Joachim Hunold, der etwas hemdsärmelige Gründer und bisherige Chef
von Air Berlin, stellte sich die Landung in den Ruhestand bestimmt
komfortabler vor. Sein ebenfalls hemdsärmeliger Nachfolger,
Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn, wird Mühe haben, die Weichen so
umzustellen, dass die Airline schnell rentabel wird.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
347865
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Nur ein erster Schritt, Kommentar von Lisa Schmelzer zum angekündigten Wechsel an der Spitze von Air Berlin Frankfurt (ots) - Der Rückzug von Joachim Hunold von der
Air-Berlin-Spitze ist ein lange überfälliger Schritt - und deshalb
spielt es auch nur am Rande eine Rolle, ob es sich tatsächlich um
einen Rücktritt oder doch einen Rausschmiss handelt. Für Letzteres
spricht, dass der Schritt erfolgt, bevor ein Nachfolger gefunden ist.
Für einen Rücktritt spricht, dass Hunold im Board of Directors
bleiben wird.
Allein der Wechsel an der Spitze garantiert allerdings noch nicht,
dass der Verlustbringer Air Berlin die Kurve kriegt. Das
Restrukturierungsprogramm mehr...
- WAZ: Mehdorn darf wieder kehren
- Kommentar von Wolfgang Mulke Essen (ots) - Das Rezept kommt Bahnkunden bekannt vor. Strecken
werden stillgelegt, Landeplätze aufgegeben und ein harter Sparkurs
aufgelegt. So will Air Berlin mit dem neuen Chef Hartmut Mehdorn in
die schwarzen Zahlen zurückfliegen. Bei der Bahn hat Mehdorn schon
unter Beweis gestellt, wie die Bilanz mit derlei Mitteln in Ordnung
gebracht werden kann. Vor allem die Kunden mussten darunter leiden.
Hoffentlich wird der Preis für die Passagiere nicht zu hoch, indem
der Service verschlechtert wird. Doch Air Berlin muss sich dringend mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Air Berlin Stuttgart (ots) - Gewiss, die tagelange Sperrung des Luftraums
wegen der Aschewolke über Island hat das Unternehmen hart getroffen,
ebenso die deutsche Luftverkehrsabgabe und die ständig steigenden
Kerosinpreise. Doch mit solchen Problemen haben andere Anbieter auch
zu kämpfen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Air Berlin krankt
daran, für einen Billiganbieter zu hohe Kosten zu haben und dennoch
nicht als ebenbürtiger Konkurrent für Luxuslinien wahrgenommen zu
werden. Es ist kein Zufall, dass es sowohl der marktschreierischen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Markt um Computerspiele Osnabrück (ots) - In den Kinderschuhen
Die erste mit Computerspielen groß gewordene Generation ist längst
erwachsen - und lässt auch im fortgeschrittenen Alter nicht die
Finger von den Daddelknöpfen. Der deutsche Computerspieler ist im
Durchschnitt 31 Jahre alt. Kein Wunder, sind der Versuchung doch kaum
noch Grenzen gesetzt. Nicht nur, dass Konsolen die Wohnzimmer erobert
haben, Smartphones, Tablet-PC und mobiles Internet laden überall zum
Spielen ein: in der Bahn, an der Haltestelle und im Strandkorb. Von
Online- und Handyspielen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Air Berlin / Luftverkehr Osnabrück (ots) - Branche im Umbruch
Bei Air Berlin geht es um mehr als den Abtritt eines Unternehmers,
der in den vergangenen 20 Jahren einen spektakulären und
beeindruckenden Weg gegangen ist. Denn zuallererst verweist die Lage
darauf, dass der gesamte Markt im Umbruch ist. Andere Gesellschaften,
auch ausländische, auch größere, haben in letzter Zeit ebenfalls
Probleme gehabt. Sie gingen pleite, wurden verkauft oder legten
Sparprogramme auf.
Was sich bei Air Berlin abzeichnet, ist damit kein Einzelfall und
letztlich nur mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|