Börsen-Zeitung: Notenbanken sollen's richten, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 26-08-2011 |
Frankfurt (ots) - Am Freitag haben die Akteure an den
Weltfinanzmärkten den Atem angehalten. Was würde Ben Bernanke,
Chairman der US-Zentralbank Federal Reserve, auf dem Treffen der
Notenbanker im amerikanischen Ferienort Jackson Hole wohl mitzuteilen
haben? Wenn man die Aufmerksamkeit berücksichtigt, die das Meeting
auf sich zog, so könnte man meinen, das Treffen wäre nur zu einem
einzigen Zweck eingerichtet worden: zur Rettung der Welt. Die
Ansprüche, so scheint es, waren immens hoch.
Noch vor wenigen Jahren war das Treffen lediglich eine Art
Gedankenaustausch, von dem wenig nach außen drang. Dies hat sich -
vermutlich wenig zur Freude der Teilnehmer - grundlegend geändert.
Dass das Treffen aktuell zu einem Marktereignis globalen Ausmaßes
mutiert ist, hat zwei Gründe: Die Finanzwelt wird von der
Schuldenkrise diesseits und jenseits des Atlantiks erschüttert, die
zumindest zum Teil Ausfluss der Finanzkrise der Jahres 2008/09 ist.
Und die Politiker in Europa und den USA scheitern an der Lösung der
Probleme, sodass die Notenbanken einspringen müssen - auch wenn sie
teilweise, wie die Europäische Zentralbank, eigentlich nur den
Auftrag haben, die Geldentwertung in Schach zu halten. Hinzu kommen
erhebliche konjunkturelle Gefahren, sodass an den Märkten befürchtet
wird, dass die Welt in eine neue Rezession gerät.
In die Bresche springen
Nun geht also darum, dass die Zentralbanken in die Bresche
springen sollen, um die Konjunktur am Laufen zu halten, und darum,
das fehlende Vertrauen in die Politiker irgendwie wettzumachen. Von
Bernanke haben daher nicht wenige Teilnehmer erwartet, dass er
"Quantitative Easing 3" (QE 3), das nächste gigantische Paket zur
Stützung der Märkte über Bondkäufe und Liquiditätszufuhr ankündigt
oder zumindest einigermaßen konkret in Aussicht stellt.
Dazu ist es natürlich nicht gekommen. Bernanke hat lediglich
mitgeteilt, der über die Geldpolitik befindende Offenmarktausschuss
werde seine Zinssitzung vom 20. September um einen Tag verlängern, um
weitere Optionen zur monetären Stimulierung zu erörtern. Darüber
hinaus zeichnete er ein eher düsteres Bild der Konjunktur, während er
auf der anderen Seite betonte, dass die Inflation in den kommenden
Quartalen bei 2% oder darunter liegen werde. Damit hat er sich die
Optionen offengelassen. Der Fed-Chef wäre wohl auch schlecht beraten
gewesen, wenn er allen vor der Rede geäußerten Ansprüchen
nachgekommen wäre. Denn was die schwache Konjunktur in den USA
betrifft, so gibt es für diese nach Einschätzung vieler Ökonomen
strukturelle Gründe. Gegen die Auswirkungen der vielen
Immobilien-Zwangsvollstreckungen oder auch den hohen Anteil an
schlecht ausgebildeten Arbeitskräften, der zu der hohen
Arbeitslosigkeit beiträgt, lässt sich mit monetären Instrumenten nur
wenig ausrichten.
Außerdem hat die Vergangenheit gezeigt, dass sich zwar ein
drohender konjunktureller Einbruch manchmal mit geldpolitischer
Stimulation verhindern lässt, dass es aber eine Notenbank viel
schwerer hat, wenn die Konjunktur bereits ausgebremst ist. Insofern
würde wohl im Fall einer aktuellen Ankündigung von "QE 3" die Gefahr
drohen, dass in den USA eine Diskussion ausbräche, ob die Fed viel
Geld in die Hand nehme, nur um wieder einmal die Banken zu stützen.
Marktteilnehmer besorgt
Hinzu kommt, dass die Marktteilnehmer nicht nur in Europa, sondern
auch in den USA mit Blick auf die Politik sehr besorgt sind. Auch
nach der Einigung zwischen Demokraten und Republikanern im Streit um
den US-Bundeshaushalt bleibt das Grundproblem bestehen: Die
Stabilität der Finanzmärkte wird durch die Unfähigkeit der
politischen Parteien, die Staatsfinanzen durch einen gemeinsamen
gesetzgeberischen Kraftakt langfristig in den Griff zu bekommen,
gefährdet. Und auch hier gilt genau wie in Europa, dass es einer
Notenbank auch mit viel Mitteleinsatz nicht gelingen kann, auf
längere Sicht das fehlende Vertrauen der Märkte in die Fähigkeit der
Politik zur Krisenbewältigung zu ersetzen.
Bernanke hat mit seinen Äußerungen offensichtlich den richtigen
Ton getroffen, die Reaktionen an den Märkten waren jedenfalls
positiv. Der Fed-Chairman beließ den Marktteilnehmern die Hoffnung,
dass es noch zu Unterstützungsmaßnahmen der Fed kommen kann, ohne mit
konkreten Äußerungen Begehrlichkeiten zu wecken. Alle Beteiligten
sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass die Turbulenzen an den
Märkten erst dann dauerhaft nachlassen werden, wenn endlich die
Ursachen der Krise bekämpft werden. An der Bereitschaft dazu mangelt
es auf beiden Seiten des Atlantiks.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
349078
weitere Artikel:
- NRZ: Bewusst einkaufen statt "chic und billig" / Informierte Kunden verhindern miese Arbeitsbedingungen Essen (ots) - T-Shirts mit Glitzer-Pailletten, von Kinderhänden
aufgenäht, oder mit Sandstrahlen modisch ausgewaschene Jeans -
vieles, was Menschen in Deutschland am Leib tragen, hat zuvor
Arbeitern in Asien ihre Gesundheit oder eine unbeschwerte Jugend
gekostet.
Diese Missstände in der Textilproduktion sind lange bekannt - und
doch ist kaum ein Umdenken erkennbar. Während bei Lebensmitteln der
"faire Handel" immer beliebter wird, führen ähnliche Initiativen im
Bekleidungsbereich ein Schattendasein. Kaum ein globaler Modekonzern, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu E10 Osnabrück (ots) - Im großen Stil über E10 informieren
Euro-Rettung, Libyen-Konflikt: Die Kritik am Kurs der
Bundesregierung ist derzeit massiv. Und als würde das nicht reichen,
gerät die Einführung von E10 endgültig außer Kontrolle.
Mit der Drohung von BP, die Spritpreise anzuheben, bekommt das
Problem eine neue Qualität. Viele Autofahrer ächzen ohnehin schon
unter den hohen Kosten für Treibstoff. Sollten die Preise jetzt
aufgrund von E10 weiter steigen, könnte das für die Bundesregierung
zum Desaster werden.
Es reicht mehr...
- ContourGlobal unterzeichnet Darlehensvertrag für Phase I des KivuWatt-Elektrizitätsprojekts in Ruanda und feiert bedeutenden Fortschritt des Baus NEW YORK, LONDON, DEN HAAG, Niederlande und TUNIS, Tunesien, August
27, 2011 (ots/PRNewswire) --
- Pionier-Projekt sichert langfristig die Finanzierung, weiht
Kahn zur Gasförderung ein und bringt Bau des Kraftwerks voran
ContourGlobal hat heute bekannt gegeben, dass Übereinkommen für
eine Kreditfazilität in Höhe von 91,25 Millionen mit dem Emerging
Africa Infrastructure Fund, der Netherlands Development Finance
Company (FMO), der African Development Bank und der Belgian
Investment Company for Developing Countries mehr...
- WAZ: Karstadt stellt 500 neue Auszubildende ein Essen (ots) - Die Essener Warenhauskette Karstadt stellt in den
nächsten Wochen rund 500 neue Auszubildende ein. "Das ist mehr als
wir ursprünglich geplant hatten", sagte der für die Aus- und
Weiterbildung zuständige Karstadt-Bereichsleiter Nicolai Mattern den
Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). "Wir setzen damit
ein klares Zeichen für eine positive Zukunftsentwicklung von
Karstadt." In diesem Jahr hat Karstadt potenzielle Mitarbeiter
erstmals auch im Internet über soziale Netzwerke wie Facebook
angesprochen. "Wir mehr...
- Der Tagesspiegel: Knirps profitiert vom nassen Sommer Berlin (ots) - Der Schirmhersteller Knirps profitiert vom
verregneten deutschen Sommer. "Wir werden unseren Umsatz
wahrscheinlich um fünf bis zehn Prozent steigern können", sagte der
Geschäftsführer der Knirps Licence Corporation GmbH & Co KG, Michael
Lackner, dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe). Im laufenden Jahr rechne
das Unternehmen damit, in Deutschland 15.000 bis 30.000 Schirme mehr
als sonst zu verkaufen. Das entspreche 200.000 bis 400.000 Euro mehr
Umsatz. Weltweit verkauft das Unternehmen, das seit 2004 zur
österreichischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|