(Registrieren)

FZ: "Getroffen wurde Amerika - gemeint waren wir alle" / Gastbeitrag von Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) zum 10. Jahrestag von 9/11 in der "Fuldaer Zeitung" (10. September 2011)

Geschrieben am 09-09-2011

Fulda (ots) - Ein Hochhaus brannte. Ich sah ein Flugzeug; es raste
in den zweiten Turm. Gerade war ich in mein Büro zurückgekehrt.
Urplötzlich verstand ich: New York, ein Anschlag, Terror. Ich war
entsetzt, wütend, traurig - und hatte Angst: Was ist mit meiner
Tochter in New York? Keine Chance, sie zu erreichen. Gleichzeitig der
Ruf nach den engsten Mitarbeitern im Verteidigungsministerium; der
Anruf im Kanzleramt; die rasende Fahrt durch Berlin; die Nachricht
von einem dritten Flugzeug, das im Pentagon in Washington detonierte;
das Treffen mit Kanzler, Außenminister. Alle waren wir aufgewühlt.
Aber politische Führung kann nicht gründen auf persönlicher
Befindlichkeit. Klare Informationen hatten wir noch nicht: Wer sind
die Attentäter? Hat sie jemand gesteuert? Von wo? Was kommt noch?
Sind unsere Bürger bedroht? Sind Flugzeuge die einzige Waffe? Nur so
viel war am Nachmittag und Abend des 11. September 2011 klar:
Getroffen waren die Symbole amerikanischer Macht, gemeint waren wir
alle. Du musst in solchen Situationen klaren Kopf bewahren. Das,
denke ich, ist Kanzler Schröder und seinen Ministern gelungen. Zuerst
ging es um eine gemeinsame politische Reaktion. So beschloss die Nato
am Tag danach, dass man sich gemeinsam verteidigen werde gegen
Angriffe von außen. Am gleichen Tag autorisierte der
Weltsicherheitsrat alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz vor weiteren
Angriffen und gegen deren Hintermänner. Heute wird kolportiert, die
USA hätten ein Engagement der Nato nicht gewollt. Man beruft sich auf
Ex-Vizepräsident Cheney und Ex-Verteidigungsminister Rumsfeld. Für
die beiden mag das vielleicht zutreffen, nicht aber für die
US-Regierung und den Präsidenten der USA. Selbst wenn: Was ist ein
Bündnis wert, wenn es nicht gemeinsame Interessen und Werte
verteidigt? Vor allem: Was wäre dann mit unseren eigenen Interessen?
Dem westlichen Zusammenhalt verdanken wir den Schutz der Freiheit im
Kalten Krieg bis hin zur Deutschen Einheit. Wegducken, wenn es die
USA trifft, das ist keine Option. Und es ist ja bis heute so, dass
wir in Europa nicht wirklich in der Lage sind, uns wirksam gegen
Gefahren über große Distanzen nur mit eigenen Mitteln zu schützen.
Der 11. September 2011 hat dreitausend Menschen das Leben gekostet;
meine amerikanischen Freunde fühlen sich immer an Pearl Harbour 1941
erinnert. Wenn ich an diesen Tag zurückdenke, dann sehe ich die
Menschen aus den Fenstern springen, in den sicheren Tod. Ja, als
politisch Handelnder muss man klaren Kopf bewahren - aber das heißt
doch nicht, die Gefühle zu unterdrücken oder die Empathie mit
Freunden und ihren Toten. Bald nach dem 11. September 2001 war auch
klar: Die Zentrale der Terroristen sitzt in Afghanistan. Die USA
handelten. Wer konnte, der half. Also unterstützten wir,
gewissermaßen im "Hinterland" und in Deutschland: US-Einrichtungen
bewachen, Luftüberwachung in den USA und Europa unterstützen, Seewege
sichern, Kuwait gegen mögliche Bedrohungen mit biologischen oder
chemischen Waffen helfen. Das entsprach deutschen Interessen:
gemeinsam handeln, Freundschaften pflegen, Bündnisse gestalten. In
anderen Worten: Europa voranbringen und das Bündnis mit den USA und
Kanada - wenn man so will: die beiden Augäpfel gemeinsamer und auch
deutscher Interessen - zu hüten. Heute scheinen diese vitalen
deutschen Interessen nicht mehr gut austariert. Die Stimmenthaltung
Deutschlands im Weltsicherheitsrat der UN in der libyschen Sache ist
mehr als eine Blamage; sie verstieß gegen substantielle deutsche
Interessen und wird ihren Preis fordern. Klar: Man kann und muss
unterschiedliche Meinungen austragen. Brandt tat das in der
Ostpolitik, die letztendlich zu Frieden und Entspannung führte und
Voraussetzungen schuf zu Fall der Mauer und zur deutschen Einheit.
Wer erinnert noch, dass damals die USA auf die
Erdgas-Röhren-Vereinbarung zwischen der BRD und der UdSSR mit
zeitweiligen Handelseinschränkungen reagierten? Kaum war ein erster
Erfolg im Kampf gegen den Terror absehbar, musste die nächste Frage
beantwortet werden: Afghanistan sich selbst überlassen - mit vollem
Risiko des neuerlichen Taliban-Terrors nach innen und des
Al-Kaida-Terror nach außen? Was wäre wohl geworden aus Afghanistan,
ohne Engagement vor Ort? Was wäre geworden ohne die fortdauernde
Zusammenarbeit unserer Streitkräfte, Nachrichtendienste oder anderer
Organe unserer Sicherheit? Bisher haben wir in Deutschland nichts
Vergleichbares erfahren müssen wie Madrid oder London mit den
Anschlägen auf Menschen in Vorortzügen oder U-Bahnen; Versuche gab es
auch in Deutschland - und führten wir nicht auch lange Debatten über
gezielt herbeigeführte Flugzeugabstürze in deutsche Atomkraftwerke?
Unsere Sicherheitsorgane leisten gute Arbeit. Wahrscheinlich hatten
wir auch Glück. Das aber ersetzt gemeinschaftliche Vorsorge nicht.
Sie dient unserer Freiheit und deren Schutz. Wie ein fürchterliches
Blitzlicht enthüllte 9/11 eine Herausforderung: Freiheit, Demokratie
und Rechtsstaat sind alles andere als selbstverständlich oder
gottgegeben. Man muss sie verteidigen wollen und verteidigen können.



Pressekontakt:
Fuldaer Zeitung
Johannes Heller
Telefon: 0661 280-447
johannes.heller@fuldaerzeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

351525

weitere Artikel:
  • FZ: "Kritisch Bilanz ziehen" / Kommentar der Fuldaer Zeitung (Samstag, 10. Septemer 2011) zum 10. Jahrestag des 11. September 2001 Fulda (ots) - Bei vielen Daten lässt sich erst in der Rückschau erkennen, dass sie eine historische Zäsur markiert haben. Beim 11. September ist das anders: Schon nach wenigen Stunden an diesem Spätsommertag 2001 war klar, dass die monströse Gewalt eine Zeitenwende, den Beginn einer neuen Epoche der Geschichte bedeuten würde. Amerika, die letzte verbliebene Supermacht, die den Ostblock mit ihrer wirtschaftlichen und militärischen Potenz und der Überzeugungskraft ihrer freiheitlichen Ideale förmlich pulverisiert hatte, stand plötzlich mehr...

  • Neues Deutschland: zur Job-Rede von US-Präsident Obama Berlin (ots) - Es gehe hier nicht um seinen Job, versicherte Barack Obama gleich am Anfang seines mit Spannung erwarteten Auftritts im Kongress, sondern um jene zig Tausende im Lande, die ohne Arbeit sind. Und der Präsident schwang kräftig den rhetorischen Hammer: Von »nationaler Krise« war angesichts der Wirtschaftslage die Rede, und an die Konservativen erging der Appell, den »politischen Zirkus« endlich zu beenden und mitzuziehen beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Und so tauchen in seinem »American Job Act« auch immer wieder mehr...

  • Berliner Zeitung: Pressestimme Die Berliner Zeitung kommentiert den Wahlkampf in Berlin Berlin (ots) - Eine Woche vor der Wahl hat die Spitzenkandidatin der Grünen allen Spekulationen um eine mögliche grün-schwarze oder schwarz-grüne Koalition eine Absage erteilt. Solcherart Festlegung vor der Wahl ist für eine Partei ungewöhnlich. In diesem Fall aber strategisch klug. Klug, weil sie offen ausspricht, dass der Platz eins verloren ist und sich damit die Freiheit schafft, offensiv für Platz zwei zu kämpfen. Klug, weil sie ihrer Partei, die in Berlin eine CDU-Phobie hat, die Sorge nimmt, sich doch eventuell in einem Bündnis mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Was bleibt Leitartikel zu 9/11 Regensburg (ots) - Es wird immer eine Welt vor und eine nach dem 11. September 2001 geben. Kein anderes Ereignis hat unsere Wahrnehmung, unsere Gesellschaft und unser Denken so nachhaltig geprägt wie die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon. Der Begriff "Zeitenwende" ist überstrapaziert, ebenso wie die Aussage, 9/11 sei der Tag, der die Welt verändert hat. Aber deswegen sind beide nicht weniger treffend. Seit zehn Jahren lebt die westliche Welt im Ausnahmezustand. Wir sind geprägt von der permanenten Angst vor einer mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Streit zwischen der Türkei und Israel Rostock (ots) - Dass ein Nato-Staat das Feuer auf Amerikas engsten Verbündeten im Nahen Osten eröffnen könnte, ist einfach unvorstellbar. Das weiß im Grunde auch Erdogan. Der ist mit seiner anti-isralischen Wortkanonade vor allem auf den Beifall in der arabischen Welt aus, denen sich die Türkei als neue, selbstbewusste Ordnungs- und Regionalmacht anbietet. Zugleich geriert er sich als Nationalist, um Kritiker im eigenen Land zu beruhigen, die in der radikalen Entmachtung des kemalistischen Militärs eine schleichende Islamisierung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht