(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur schwarz-gelben Koalition

Geschrieben am 16-09-2011

Bielefeld (ots) - An dieser Stelle ist schon oft über den
beklagenswerten Zustand der schwarz-gelben Bundesregierung sinniert
worden. Im Grunde andauernd seit dem 25. Oktober 2009. Das war der
Tag, an dem die Spitzen von CDU, CSU und FDP den Koalitionsvertrag
präsentierten. Genau genommen markiert das pseudojoviale »Seit 2.15
Uhr sagen wir Horst und Guido zueinander«, mit dem der damalige
FDP-Chef Guido Westerwelle die Öffentlichkeit überraschte, jenen
Moment, in dem das Unheil seinen Lauf nahm. Was als Wunschbündnis
deklariert war, entpuppte sich rasch als Missverständnis und droht in
einem heillosen Chaos zu enden. Man fühlt sich stark an Rudi Völler
und seine legendäre Wutrede »vom Tiefpunkt, noch einem Tiefpunkt und
einem tieferen Tiefpunkt« erinnert. Doch sitzt einem diesmal leider
nicht ein freundlich dreinschauender Waldemar Hartmann gegenüber.
Nein, diesmal lautet die Frage, ob die Regierung noch dazu in der
Lage ist, ihren Auftrag zu erfüllen. Es geht darum, ob Deutschland in
der größten Krise Europas seit mehr als 20 Jahren berechenbar ist und
handlungsfähig bleibt. Viel spricht nicht dafür. Nach einer Woche
neuer, noch tieferer Tiefpunkte weiß man nicht mehr, was schlimmer
ist: insolvente Griechen oder eine Regierung, die wegen des Bankrotts
der FDP selbst vor der Pleite steht. Deutschland hat eine liberale
Partei bitter nötig, nicht aber diese FDP. Das Problem dieser FDP
sind nicht die Umfragewerte, sondern Personal und Programm - kurz:
alles, was politisches Profil ausmacht. Das Ausmaß an Naivität,
Populismus und Verantwortungslosigkeit ist schwer zu fassen und noch
schwerer zu ertragen. Philipp Rösler hat es in nur vier Monaten
geschafft, sein Ansehen als Wirtschaftsminister und Vizekanzler zu
ruinieren. Die FDP wird bei der Berlin-Wahl am Sonntag den nächsten
Niederschlag kassieren. Als Parteichef hat sich Rösler schon nach 17
Wochen verbraucht. Sein Vorgänger Guido Westerwelle, erst jüngst noch
als Quell allen liberalen Übels ausgemacht, hatte dafür immerhin zehn
Jahre gebraucht. Viel wird derzeit darüber spekuliert, ob Angela
Merkels Kanzlerschaft endet, wenn ihr am 29. September bei der
Abstimmung im Bundestag über die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms
die eigene Mehrheit fehlt. Dabei muss man sich fragen, was eigentlich
passiert, wenn die Mehrheit zustande kommt. Eine FDP, die nicht
regierungsfähig ist, und eine CSU, die nicht regierungswillig ist,
würden selbst eine CDU in Bestform überfordern. In dieser Verfassung
aber ist auch die Merkel-CDU bei weitem nicht. Für einen Neuanfang -
den wievielten eigentlich? - spricht wenig. Die Koalitionäre kämpfen
kaum noch miteinander, dafür aber um so heftiger gegeneinander. Es
wirkt, als warte Schwarz-Gelb schon zur Halbzeit der
Legislaturperiode sehnsüchtig auf den Abpfiff. Leider aber ist das
Ganze nicht bloß ein Spiel.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

352854

weitere Artikel:
  • RNZ: Verprellt - "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Schengen Heidelberg (ots) - Von Sören Sgries Gut gemeint - schlecht gemacht. So könnte man den Vorstoß der EU-Kommission zur Reform des Schengenvertrags bewerten. Die Grundidee ist schließlich nachvollziehbar: Nachdem im Sommer einerseits Dänemark aus populistischen Gründen wieder Grenzkontrollen eingeführt hatte, andererseits die Mittelmeeranrainer mit dem Flüchtlingsansturm überfordert waren, musste etwas geschehen. Warum also nicht den Umgang mit den Grenzen als Gemeinschaftsaufgabe angehen? Schutz nach außen, um die Reisefreiheit im mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Mitgliederbefragung der FDP Rostock (ots) - Dass Merkel zusammen mit Sarkozy beim Krisenmanagement vorprescht, ohne Parlament, Partei und erst Recht das Volk mitzunehmen, schadet den Rettungsbemühungen, denn die Akzeptanz der Milliarden-Hilfsaktion geht so gegen Null. Allerdings, auch wenn es schwer fällt zu verstehen, die demokratisch gewählte Kanzlerin muss in dieser Situation führen, sie darf nicht abwarten, bis alle kapiert haben, wie verdammt ernst die Lage ist. Genau an dieser Stelle des Unbehagens haken die Euro-Skeptiker der FDP ein. Sie pochen auf mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Wettstreit der Systeme Die Geschichte endet nicht CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Es gibt nichts umsonst in der rauen Welt der Wirtschaft und der Politik. Deshalb sollten die Europäer vorsichtig sein, wenn sie die Angebote prüfen. Die Chinesen werden Italien und anderen Schuldnerländern der Euro-Zone finanziell nur beispringen, wenn sie etwas dafür bekommen. Geld und Devisenreserven hat Peking im Überfluss. Was fehlt, ist Anerkennung und freie Hand nach innen und außen. Am liebsten wäre es ihnen, der Welthandel liefe ausschließlich nach ihren Vorstellungen und der Westen spräche die Menschenrechtsverletzungen mehr...

  • WAZ: Warum nicht? Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Eine Frauenquote ist leistungsfeindlich. In der Wissenschaft muss es allein um Exzellenz und Fähigkeit gehen, dann werden sich die Besten schon durchsetzen, egal ob Mann oder Frau. Eine Quote ist letztlich eine Beleidigung für jede gute Wissenschaftlerin. Das sind die gängigen Argumente gegen eine Quote. Doch so einfach ist das nicht. Seit 2005 ist die Zahl der Professorinnen nur um knapp vier Prozent gestiegen. Wenn es in diesem Tempo weiter geht, haben wir einen Gleichstand, wenn überhaupt, erst gegen Ende des mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: EU-Finanzministertreffen Verzettelungsgefahr SABINE BRENDEL, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Wie ernst die Lage im Euro-Währungsraum ist, zeigt sich derzeit in Polen. In dem osteuropäischen Land zahlt man zwar weiterhin mit Zloty, aber Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine europäischen Kollegen trafen sich in der polnischen Stadt Breslau. Dort wurde bereits am ersten Tag des zweitägigen Treffens klar, wie zerfahren die Situation ist. Dabei drängt die Zeit. Die europäischen Staaten ringen derzeit mit zu vielen Themen. Anstatt sich auf das Dringlichste zu konzentrieren - die Rettung des von der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht