NRZ: Eine Rede zur rechten Zeit - Kommentar von Rüdiger Oppers zur Papstrede
Geschrieben am 22-09-2011 |
Essen (ots) - Kleinkarierte Abgeordnete, die gestern dem hohen
Gast aus Rom die kalte Schulter zeigten, haben eine der seltenen
Sternstunden des Parlaments verpasst. Nicht nur dem Papst, sondern
auch dem Plenum darf man großen Respekt zollen. Die oft beschworene
Würde des "Hohen Hauses" hat eine bemerkenswerte Bewährungsprobe mit
Bravour bestanden. Der Heilige Vater hat viele seiner Kritiker
überrascht und hoffentlich auch beschämt. Benedikt XVI. hat die heiße
Diskussion um die Rechtmäßigkeit seiner Rede durch die ehrliche
Bescheidenheit seines Auftritts abgekühlt. Er hat als Landsmann
gesprochen, sympathisch, klug und ohne jeden religiösen Eifer. So war
der Vortrag des Heiligen Vaters weniger eine Predigt, sondern eher
eine philosophische Vorlesung über Recht, Freiheit und Werte in der
Politik.
Selten hat man anspruchsvollere Worte im Bundestag gehört.
Überraschend war sein ausdrückliches Lob der ökologischen Bewegung.
Ist der Papst ein Grüner? Nicht als Parteigänger. Der christliche
Schöpfungsglaube stellt aber seit jeher alle nötigen Fragen an die
Zerstörer der Umwelt. Dazu gehört auch die Verteidigung der
Menschenwürde. Wichtig und wohltuend war, dass der Papst aus
Deutschland die Rolle der Widerstandskämpfer gegen die Nazidiktatur
gewürdigt hat. Wenn sie sich selbst ernst nimmt, steht die Kirche
immer bedingungslos auf Seiten der Menschenrechte. Diese Rede kam zur
rechten Zeit. Noch nie war die Verunsicherung bei Bürgern und
Politikern so groß.
Jüngst erlebten wir in Deutschland eine kaskadenartige
Delegitimierung von Repräsentanten und Eliten - auch kirchlichen.
Unser Land mag materiell noch so reich sein, was Ideale und
Überzeugungen angeht, sitzt es bald auf dem Trockenen. Auch der
religiöse Grundwasserspiegel sinkt. In dieser Situation hat der Papst
das Parlament daran erinnert, was Politik und Religion verbindet: Wir
haben den Vater Staat. Wir brauchen auch Mutter Kirche.
Der Staat beruht auf Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen
kann. Ein Schiff kann nicht an sich selbst ankern. Wir brauchen ein
Wertesystem. Wir brauchen konsensfähige ethische Normen als
Orientierungshilfe bei der Selbstverwirklichung, aber auch bei der
Entwicklung des Gemeinwesens. Diese sind kein starres Korsett,
sondern ein begehbarer Raum, der sich im öffentlichen Diskurs
verändern kann. Das ist schon jetzt eine wichtige Botschaft des
Besuchs Benedikts XVI. in seiner Heimat, von dem man noch viele
Impulse erwarten darf.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042607
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
353974
weitere Artikel:
- WAZ: Ein Appell ans Gewissen. Leitartikel von Angelika Wölk Essen (ots) - Die Rede, über die seit Tagen so heftig debattiert
wurde, war kürzer als gedacht. War sie den ganzen Streit wert? Haben
die Parlamentarier, die sie nicht gehört haben, etwas verpasst? Ja,
das haben sie. Wer allerdings erwartet hatte, der Papst spräche über
die großen Fragen der Politik, die Finanzkrise, den Weltfrieden,
globale Bedrohungen, der wurde enttäuscht. Benedikt ist nicht der
politische Papst, kein Staatsmann auf dem Thron Petri.
Benedikt XVI. sprach vor allem als Gelehrter. Seine Rede war eine
staatsphilosophische mehr...
- FT: Flensburger Tageblatt Flensburg (ots) - All die Diskussionen um die Papstrede im
Bundestag haben sich als haltlos erwiesen. Das Oberhaupt der
katholischen Kirche trat im deutschen Parlament nicht als Missionar
oder politischer Besserwisser auf. Benedikt XVI. blieb sich und
seinem intellektuellen Anspruch treu. So nutzte er das Hohe Haus für
eine rechtsphilosophische Vorlesung mit einem großen Tiefgang, der
politischen Debatten meist fern ist, ihnen aber guttun würde. Jene
Abgeordnete, die der Rede ferngeblieben waren, bewiesen letztlich
nur, dass mehr...
- Freie Presse (Chemnitz): Kommentar zum Papstbesuch in Deutschland Chemnitz (ots) - Der Papst ist ein schätzenswerter Mann, man
sollte ihn aber nicht überschätzen in seiner singulären Rolle, die
ihm aufgetragen wurde. Diese ist Fluch und Segen zugleich. Keine
andere Kirche hat wie die römisch-katholische solch einen
charismatischen Fixpunkt, der zum einen eine Gemeinschaft eint, zum
anderen aber auch die Erwartung weckt: Das ist der Mann, der wird es,
soll es, muss all das richten, was aus dem Ruder läuft. Ein Wort von
ihm, und alles wird gut? Nein. Der Papst ist das Oberhaupt einer
Gemeinschaft, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Der Papst vor dem Bundestag
Wenig Signale
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Das Programm ist gigantisch: 17 Ansprachen, fünf
große Gottesdienste, hunderttausende Gläubige und viele tausend
Protestler: Der Papst hat sich etwas vorgenommen bei seiner Reise
durch das Land seiner Herkunft. Es allen Recht zu machen, ist seine
Sache nicht. Niemand hätte es von Josef Ratzinger erwarten dürfen.
Bei seinem bis zuletzt umstrittenen Auftritt vor der Volksvertretung
der laizistischen Bundesrepublik hielt das katholische
Kirchenoberhaupt eine sehr theoretische Rede über Recht und
Gerechtigkeit; des mehr...
- Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung II - Die Märkische Oderzeitung berichtet in Ihrer morgigen Ausgabe über folgendes Thema: Frankfurt/Oder (ots) - Dem Kohlendioxid-Speichergesetz droht am
Freitag im Bundesrat nach Ansicht von Jens Koeppen (CDU),
Energie-Berichterstatter im Bundestagsumweltausschuss, die Ablehnung.
"Der vorliegende Gesetzentwurf ist sicher alles andere als perfekt.
Aber er wurde unter Einbeziehung der Länder verhandelt. Wenn der
Bundesrat das Gesetz dennoch ablehnen würde, hätte ich dafür kein
Verständnis." Brandenburg ist gegen das sogenannte CCS-Gesetz, weil
die darin enthaltene Länderklausel nach Ansicht der Potsdamer
Landesregierung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|