HERMES AWARD 2012 - Deutsche Messe schreibt Technologiepreis aus
- Weltweit begehrter Preis wird im Rahmen der HANNOVER MESSE verliehen
Geschrieben am 06-10-2011 |
Hannover (ots) - Der HERMES AWARD zählt zu den international
renommiertesten Technologiepreisen und wird von der Deutschen Messe
AG zum neunten Mal ausgeschrieben. Am Wettbewerb können Unternehmen
und Institutionen teilnehmen, die ihre Produktinnovationen als
Aussteller auf der HANNOVER MESSE 2012 präsentieren.
Bewerbungsschluss ist der 22. Februar 2012.
Die eingereichten Produkte müssen bereits industriell erprobt
und/oder in der industriellen Anwendung sein sowie im Hinblick auf
ihre technische und ökonomische Umsetzung als besonders innovativ
beurteilt werden.
"Der HERMES AWARD garantiert sowohl den Preisträgern als auch den
nominierten Unternehmen hohe mediale Aufmerksamkeit. Die
Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER
MESSE in Anwesenheit von Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und
Forschung. Die bisherigen Preisträger haben von dieser großen Bühne
nachhaltig profitiert", sagt Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender
des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang
Wahlster, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung des
Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), wird
den Preisträger ermitteln. Der Gewinner sowie die nominierten
Unternehmen werden am 22. April von der Bundesministerin für Bildung
und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, im Beisein der
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sowie des niedersächsischen
Ministerpräsidenten David McAllister ausgezeichnet.
Alle für den HERMES AWARD 2012 nominierten Produkte werden vom 23.
bis 27. April 2012 im Bereich der Research & Technology in Halle 2
auf der HANNOVER MESSE präsentiert.
Der HERMES AWARD 2011 ging an die Krautzberger GmbH in Eltville.
Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für ein innovatives
Dampfspritzverfahren. Dabei wird die zum Einsatz kommende Druckluft
zum Spritzen durch Dampf ersetzt.
Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen stehen im
Internet unter www.hermesaward.com zur Verfügung.
Über die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27.
April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint
acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica,
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen
der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation,
Energietechnologien, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen
sowie Forschung und Entwicklung. China ist das Partnerland der
HANNOVER MESSE 2012.
Ansprechpartner/in für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.: +49 511 89-31024
E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356299
weitere Artikel:
- Randstad Arbeitsbarometer 2011: Chef versus Chefin - Führungskräfte in deutschen Unternehmen (mit Bild) Eschborn (ots) -
Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über das Fehlen von
weiblichen Führungskräften in deutschen Unternehmen. Denn nur 26
Prozent der Arbeitnehmer hierzulande haben eine Chefin. Was denken
die Beschäftigten selbst über die Verteilung der Posten in ihren
Unternehmern? Diese Frage war Gegenstand einer aktuellen
Arbeitnehmerbefragung im Rahmen des Randstad Arbeitsbarometers.
Knapp ein Drittel der Befragten (28 Prozent) bevorzugen eine
weibliche Vorgesetzte, wohingegen 42 Prozent einen männlichen Chef mehr...
- Szenariorahmen für Stromnetzausbau vernachlässigt dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien Berlin (ots) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
erachtet die öffentliche Diskussion über mögliche Szenarien für den
bundesweiten Stromnetzausbau, die die Bundesnetzagentur heute im
Rahmen eines Verbändeworkshops in Bonn fortsetzt, als dringend
notwendig. "Der Netzausbau ist eine zentrale Stellschraube auf dem
Weg zur Erneuerbaren Stromversorgung. Daher ist es um so wichtiger,
die Parameter für den Netzentwicklungsplan richtig zu setzen. Hier
sehen wir beim aktuellen Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber noch
erheblichen mehr...
- Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf München (ots) -
- Erstes bundesweites Engagement der Thüga Erneuerbare Energien
gelungen
- Windpark wird 14 Anlagen mit 28 MW Leistung umfassen
- Ökostrom aus Windkraft für 15.600 Haushalte
- ca. 50.000 Tonnen CO2-Emissionen werden eingespart
- Inbetriebnahme Ende 2011
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr erstes
Windparkprojekt erworben. Die Anlage wird in Biebersdorf am Nordrand
des Spreewaldes in Brandenburg errichtet. "Biebersdorf ist für uns
ein Meilenstein und der erste Schritt in mehr...
- Bertelsmann Stiftung würdigt mit "Mein gutes Beispiel" soziales Engagement und zeichnet hervorragende Unternehmen aus Berlin (ots) - Mit dem Start von "Mein gutes Beispiel" setzt sich
die Bertelsmann Stiftung für mehr gesellschaftliches Engagement
mittelständischer Unternehmen ein. Unter www.mein-gutes-beispiel.de
können sich Unternehmen auf der "Landkarte des Engagements"
präsentieren und um eine Auszeichnung für ihre sozialen Projekte
bewerben.
Engagierte Unternehmer sind wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger
Regionen. Jetzt haben sie die Möglichkeit sich und ihr soziales
Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. "Mein gutes
Beispiel" mehr...
- Kfz-Gewerbe mit Schwung ins vierte Quartal 2011 Bonn (ots) - Mit Wachstumsraten von 3,6 Prozent bei den
Gebrauchtwagen und 8,1 Prozent im Neuwagengeschäft im Vergleich zum
Vorjahresmonat gab der September dem Kfz-Gewerbe neuen Schwung. So
wechselten im September knapp 590 000 Gebrauchtfahrzeuge die
Besitzer, fast genauso viele wie im August 2011. Im bisherigen
Jahresverlauf waren 5,15 Millionen Besitzumschreibungen zu
verzeichnen, genau sechs Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Ungebrochen positiv ist auch das Geschäft mit Neufahrzeugen. Im
September wurden etwa 280 000 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|