Ausgezeichnete Weinabteilungen prämiert
Geschrieben am 07-10-2011 |
Frankfurt/Main (ots) - Frankfurt, 07. Oktober 2011. Das Perfetto
am Kurfürstendamm in Berlin, das Frischecenter Trabold in Würzburg
und der Globusmarkt Wachau in Markkleeberg sind die Sieger des
Wettbewerbs "Ausgezeichnete Weinabteilung 2011", den das Deutsche
Weininstitut (DWI) und das Branchenmagazin Lebensmittel Zeitung
direkt (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in diesem Jahr
erstmals ausgerichtet haben.
"Mit diesem Wettbewerb möchten wir den Weinfreunden zeigen, dass
auch der Lebensmitteleinzelhandel ein attraktives Sortiment an
heimischen Weinen sowie eine fundierte Beratung bei der Weinauswahl
bieten kann", erläutert DWI-Geschäftsführerin Monika Reule das
Projekt. Gleichzeitig sollten die Märkte ermuntert werden, dem Trend
zu einer stärkeren Regionalisierung folgend, ihr Angebot an Weinen
aus den deutschen Weinregionen auszuweiten.
Ausgezeichnet wurden jeweils drei Filialen der Geschäftstypen "SB
Warenhaus" mit über 5.000 Quadratmetern Verkaufsfläche,
"Verbrauchermarkt" (1.500 - 5.000 Quadratmeter) und "Supermarkt" (bis
1.500 Quadratmeter). Nach dem Berliner Perfetto wählte die Jury in
der Kategorie Supermarkt den Konsum Supermarkt "Kö" in Leipzig auf
den zweiten Rang, gefolgt vom Zisch Getränkemarkt in Stralsund. Bei
den Verbrauchermärkten belegte das E-Center Wilger in Borken Platz
zwei und das E-Center Nürnberg Platz drei. In der Kategorie
SB-Warenhäuser belegten der HIT Markt Pütz & Kloss aus Bad Honnef und
der Kaufland Wein & Getränkemarkt aus Steinheim an der Murr die
Plätze zwei und drei.
Die Anforderungen der Jury an die Wettbewerbsteilnehmer waren hoch
gesteckt. Das breite Angebot an heimischen Weinen aus
unterschiedlichen Regionen und Rebsorten musste übersichtlich,
hochwertig und ansprechend präsentiert werden. Zudem sollten aktuelle
warenkundliche Informationen das Angebot ergänzen und vor allem eine
Beratung durch kompetentes Fachpersonal sichergestellt sein.
Die Würdigung und Auszeichnung der Erstplatzierten erfolgt Ende
Oktober in den jeweiligen Märkten. Sie wird von den Organisatoren des
Wettbewerbs und der Deutschen Weinkönigin vorgenommen.
Kontakt: Marcelo Crescenti, Chefredakteur Lebensmittel Zeitung
direkt / Telefon: 069 7595-1691 / E-Mail: Marcelo.Crescenti@dfv.de /
www.lz-net.de/lzdirekt
______________________________________________________________
Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele
davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das
Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie
zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln
ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das
Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter und erzielte
2010 einen Umsatz von 128,2 Millionen Euro.
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356604
weitere Artikel:
- "Marktmacher": Axel Springer entwickelt Kundenmagazin für die Börse Stuttgart Berlin (ots) - +++ Bereich "Neue Geschäftsfelder" der Axel
Springer AG übernimmt Konzeption, Entwicklung und Produktion des
Magazins "Marktmacher" / Heft richtet sich an Privatanleger und zeigt
Zusammenhänge in Wirtschaft und Finanzmärkten auf +++
Der Bereich "Neue Geschäftsfelder" der Axel Springer AG hat für
die Börse Stuttgart ein neues Magazin entwickelt: "Marktmacher - Das
Magazin mit Weitblick" ist Anfang Oktober, pünktlich zum Tag der
offenen Tür der Börse Stuttgart, erschienen.
Das Magazin wird zukünftig dreimal jährlich mehr...
- Korrektur zur Meldung vom 6. Oktober 2011: Länderübergreifendes Offshore-Stromnetz kann Ausbaukosten erheblich senken / EU-Studie gibt Empfehlungen für ein europäisches Stromnetz auf See Berlin (ots) - Um die nationalen und europäischen Ausbauziele für
erneuerbare Energien effizient zu erreichen, wird der Aufbau eines
nordeuropäischen Offshore-Stromnetzes benötigt. Dabei sollten
Offshore-Windparks bevorzugt über Sammelanbindungen mit dem Festland
verbunden werden, anstatt jeden Windpark einzeln anzuschließen. So
lassen sich beim Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee rund 14
Milliarden Euro einsparen. Weitere volkswirtschaftliche Vorteile
könnten über den Anschluss von Windparks an Verbindungskabel zwischen
zwei mehr...
- PwC wird exklusiver Partner des Förder-Modells ElitePlus Frankfurt am Main (ots) - Weltmarktführer steigt in Sportförderung
ein - 1.500 Euro im Monat zusätzlich für Medaillen-Aspiranten in
London 2012 - Kanutin Franziska Weber als 37. Athletin im
Top-Programm
Die PricewaterhouseCoopers AG wird exklusiver Partner des
Förder-Modells ElitePlus der Deutschen Sporthilfe. Den im
ElitePlus-Programm eingebundenen Spitzensportlern gewährt die
Deutsche Sporthilfe mit finanzieller Unterstützung von PwC bis zu den
Olympischen Spielen 2012 in London für maximal achtzehn Monate eine
zusätzliche mehr...
- RWE Power reicht Antrag auf Änderung des Regionalplans am Standort Niederaußem ein Essen (ots) -
- Planung für neues Kraftwerk BoAplus vorgestellt: Höhere
Effizienz und größere Flexibilität im Zusammenspiel mit den
Erneuerbaren Energien
RWE Power hat heute bei der Bezirksregierung Köln eine Anregung
auf Änderung des Regionalplans eingereicht. Damit will sich das
Unternehmen die Option sichern, seine Kraftwerke im rheinischen
Braunkohlenrevier zu erneuern. Dabei soll eine Technologie genutzt
werden, die vor allem im Zusammenspiel mit den Erneuerbaren Energien
Vorteile bietet und somit die Energiewende mehr...
- KAPO und Neue Wiener Werkstätte statten neue Prestigeobjekte aus: Das
ARCOTEL Onyx (Hamburg) und Restaurant TIAN (Wien) - BILD Wien (ots) - Tradition, Handwerk, Design: Das Familienunternehmen
KAPO und NEUE WIENER WERKSTÄTTE hat mehr als 80 Jahre Erfahrung in
der Produktion hochwertiger Fenster und Türen sowie Möbel und
Polstermöbel, und konnte seine Kompetenz bereits bei zahlreichen
renommierten Großprojekten unter Beweis stellen, wie beispielsweise
im Reichstag Berlin, der Österreichischen Nationalbank, dem Hotel
Adlon Berlin oder dem Hotel Dolder Zürich.
Aktuell lässt das Unternehmen wieder mit der Ausstattung
renommierter Projekte aufhorchen, so etwa mit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|