(Registrieren)

WAZ: Das Geld muss fließen - Leitartikel von Stefan Schulte

Geschrieben am 07-10-2011

Essen (ots) - Das Leben ist kompliziert genug. Ob eine
Ratingagentur britische und portugiesische Banken herabstuft, muss
den einfachen Bürger nicht interessieren. Oder doch? Vielleicht hilft
ein Bild aus dem Jahr 2007, die Sinne zu schärfen: Hunderte Briten
standen Schlange vor den Northern-Rock-Filialen. Sie wollten ihr Geld
abheben, bevor die Bank pleite ging. Sie hatten das Vertrauen
verloren, ihr Geld sei dort sicher. Damit das nicht auch in
Deutschland passiert, stellten sich Merkel und Steinbrück hin und
garantierten, das Geld der Sparer sei sicher. Dann pumpten sie
Milliarden in Banken wie die HRE und Commerzbank. All dies droht sich
nun zu wiederholen, nur in noch größeren Dimensionen. Dutzende Banken
in Europa brauchen frisches Geld. Auf Kosten auch der deutschen
Bürger. Interesse geweckt? Warum wir Griechenland retten sollen, ist
schon schwer genug zu vermitteln. Dass wir nun auch noch
portugiesischen oder italienischen Banken unser Geld in den Rachen
werfen sollen, erst recht. Zumal wenige Politiker Lust verspüren,
Verständnis für die verhasste Finanzbranche zu wecken. Doch
irgendwann müssen sie den Bürgern erklären, was im Ernstfall
passieren würde. Wenn die Geldströme versiegen, erhalten Unternehmen
keine Kredite mehr, sie entlassen Menschen und am Ende bricht die
Realwirtschaft ein, auch in Deutschland. Dieser Teufelskreis darf
sich nicht schließen, um keinen Preis. Verstehen lässt sich das nur,
wenn man weiß, dass die so kalt wirkenden Finanzmärkte keineswegs nur
auf Zahlen und Fakten basieren. Ihr eigentlicher Motor ist der
denkbar weichste Wirtschaftsfaktor: Vertrauen. Andernfalls hätte die
Schuldenkrise des kleinen Griechenland niemals einen solchen
Flächenbrand auslösen können. Sie hat nach und nach Vertrauen
zerstört. Zuerst das der eigenen Gläubiger. Die Pleitediskussion hat
dann auch das Vertrauen in andere südeuropäische Staaten zerstört und
schließlich das Vertrauen der Banken untereinander. Weil keine Bank
genau weiß, wie stark die andere von der Krise betroffen ist, leihen
sie sich gegenseitig kein Geld mehr. Geld, das fehlt, um die normale
Wirtschaft mit Krediten zu versorgen, in der noch Stahl gekocht und
Maschinen gebaut werden. Fazit: Die Politik hat gar keine Wahl: Sie
muss klammen Banken helfen. Das ist bitter und ungerecht und wird ihr
keinen Beifall einbringen. Schon eher, wenn sie im Gegenzug die
Branche insgesamt stärker an der Rettung Griechenlands beteiligen
würde. Mit einem echten Schuldenschnitt.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

356694

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Friedensnobelpreis Bielefeld (ots) - Drei Frauen wollen es nicht zulassen, dass die Rechte der weiblichen Bevölkerung in der Dritten Welt mit Füßen getreten werden. Dafür werden Ellen Johnson-Sirleaf und Leymah Gbowee aus Liberia sowie Tawakkul Karman aus dem Jemen mit dem Friedensnobelpreis geehrt - eine richtige Entscheidung und ein wichtiges Signal. Menschenrechte, Demokratie und Meinungsfreiheit: Für viele Landsleute der Preisträgerinnen sind das Fremdwörter. Der Kampf gegen die Schatten der Vergangenheit ist in Liberia Alltag. Im Bürgerkrieg hinterließen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kurssuche der CSU Bielefeld (ots) - Wohin steuert Horst Seehofer seine Partei? Europa oder Provinz? Zwar versucht er, die Kampfkandidatur um den Posten des CSU-Vize herunterzuspielen. Doch größer könnten die Unterschiede zwischen den beiden Peter - Ramsauer und Gauweiler - kaum sein. Hier der Verkehrsminister, der jede Wendung der schwarz-gelben Bundesregierung von der Atomwende bis zum Ausstieg aus der Wehrpflicht mitgemacht hat. Auf der anderen Seite steht der Gauweiler, der den Euro-Kurs der Bundeskanzlerin standhaft ablehnt, dem die Kompetenzen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Regierungen stützen Finanzinstitute mit Milliarden Euro / Schon wieder die Banken Cottbus (ots) - Es ist ein Skandal, dass drei Jahre nach der Bankenkrise schon wieder darüber geredet wird, die Geldhäuser mit Steuergeldern retten zu müssen und zu wollen. Diesmal haben sie sich nicht mit dubiosen Produkten verspekuliert, diesmal sind es Staatsanleihen von Schuldenstaaten wie Griechenland, die auszufallen drohen. Man hat weitergezockt, nur auf anderen Märkten. Man hat weiter satte Gewinne ausgeschüttet, statt Risikovorsorge zu treffen. Die Banken sind immer noch systemrelevant und dürfen nicht fallen, und immer mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zur Vergabe des Friedensnobelpreises / Ein Signal für alle Frauen Cottbus (ots) - Es gehört zu den goldenen Regeln des Friedensnobelpreises, dass die Entscheidung des Komitees überraschender Natur ist. Dennoch waren sich diesmal die meisten Analysten einig, dass die tunesischen Vorreiter des "Arabischen Frühlings" unter den Preisträgern sein würden. Wann war schließlich der Begriff "Friedensverfechter", mit dem der Preisstifter Alfred Nobel in seinem Testament das Wesen des Preisträgers bestimmte, passender? Der Preis ging aber an das erste und einzige weibliche Staatsoberhaupt Afrikas, Liberias mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum RAF-Prozess Ulm (ots) - Klappe halten. Und zwar alle, egal, auf welcher Seite sie standen, als ein Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF) Generalbundesanwalt Siegfried Buback ermordete. Erst die Ex-RAF-Frau Brigitte Mohnhaupt, die ein Gericht nicht als "Plattform" sah, um über die Mordserie der "Offensive 77" zu sprechen. Dann die übrigen einstigen Terroristen und jetzt auch noch der Verfassungsschutz, der seinen ehemaligen Terrorismusbekämpfer Winfried Ridder am Tag vor seiner Aussage eigens vorbereitete: Schweigen ist das Gebot der Stunde. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht