Rheinische Post: Die NRW-Politik ist in Bewegung
Kommentar Von Sven Gösmann
Geschrieben am 09-10-2011 |
Düsseldorf (ots) - Heute will der Vorsitzende der
FDP-Landtagsfraktion, Gerhard Papke, der Öffentlichkeit erläutern,
warum seine Liberalen die rot-grüne Minderheitsregierung im Land
stützen wollen, die sie bislang erbittert bekämpften. Papkes
Pressekonferenz wird am Abend von einem glamourösen Auftritt der
Ministerpräsidentin in der Landeshauptstadt flankiert, wenn Hannelore
Kraft 550 Zum-Großteil-Nicht-SPD-Wählern beim "Ständehaus-Treff"
erklärt, warum sie von Neuwahlen plötzlich nichts mehr hält. Die
fröhliche Sozialdemokratin spricht inzwischen nur noch verächtlich
vom "N-Wort". Das zeitliche Zusammentreffen beider Auftritte ist
Zufall, aber hilfreich. Denn es wird für die Akteure in Düsseldorf
höchste Zeit, dem staunenden Wahlvolk zu erklären, warum nicht mehr
gilt, was vor Wochen noch Gewissheit schien: Die Liberalen waren da
die einzige echte Opposition gegenüber der rot-grünen
Minderheitsregierung, CDU und Linkspartei dagegen vorher schon
schwach geworden durch die Sirenengesänge aus der "Koalition der
Einladung". Aus, vorbei, neue Zeiten? Auf jeden Fall vollzieht sich
zeitverzögert, was mit dem rot-grünen Minderheitsexperiment begann.
NRW wird wie häufiger in seiner Geschichte das Labor, das die
Blaupause für die Bundespolitik liefern könnte. Der FDP kommt dabei
eine tragende Rolle zu. Natürlich möchten Papke, FDP-Landeschef Bahr
und die anderen liberalen Größen aus NRW wie Lindner, Westerwelle und
Co. Neuwahlen vor allem nicht, weil sie aus dem Parlament flögen.
Aber die Situation - Euro-Krise, Haushaltsloch - bietet auch
Gelegenheit zu sozialliberalen Lockerungsübungen, wie sie der
Parteispitze in Berlin schon lange vorschweben. Der Zustand der
dortigen Koalition ist mit trostlos freundlich umschrieben.
Gleichzeitig schwindet ihre Machtoption. Im Land wie im Bund scheinen
bürgerliche Mehrheiten, vulgo: Schwarz-Gelb, kaum denkbar. So muss
sich die FDP für neue, alte Bündnispartner wie die Sozialdemokraten
öffnen und ihr pathologisches Verhältnis zu den Grünen klären. Die
SPD wiederum ist die einzige Partei mit Multi-Koalitionsoptionen: mit
der CDU, mit den Grünen, den Linken, der FDP. Sogar die Piraten,
sollten sie kein Phänomen bleiben, wären mögliche Verbündete. Die
Landes-CDU mit ihrem Mitte-Vorsitzenden Norbert Röttgen hat darauf
reagiert. Die Schulpolitik als Streitfaktor mit SPD oder Grünen ist
vom Tisch, Röttgen wäre ebenfalls multikoalitionsfähig. Nun also
ziehen die Liberalen nach. Dass ausgerechnet der bisherige
Grünen-Fresser Papke die taktische Volte vollzieht, mag für die
Liberalen die einzige Chance sein, die Glaubwürdigkeit bei ihren
verbliebenen wirtschaftsfreundlichen Anhängern zu erhalten. Die
NRW-Politik gerät also in Bewegung. Ob die FDP dabei Selbstmord aus
Angst vor dem Tod begeht, wird sich erweisen. Allerdings: Auf der
Intensivstation liegt die FDP ohnehin schon.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356777
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu OB-Wahl in Halle Halle (ots) - Die Sozialdemokraten schließen es jetzt nicht mehr
aus, mit Linken und Grünen einen gemeinsamen Bewerber aufzustellen.
Die Probleme von SPD & Co. in dieser Personalfrage sind ein
Armutszeugnis. Lediglich der parteilose Innendezernent Bernd Wiegand
hat seine Kandidatur offiziell angekündigt. Ansonsten ist noch
niemand zur Offensive bereit. Das zeigt, dass man vor dem OB-Posten
und der damit verbundenen Verantwortung gehörigen Respekt hat und
davor gar zurückscheut. Das von der SPD, der Linken und den Grünen
erwogene mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Euro-Krise Halle (ots) - Geldinstitute, die an griechischen Staatsanleihen
verdient haben, müssen auch an deren Wertverlust beteiligt werden. Da
es sich zu einem überdurchschnittlichen Teil um französische Banken
handelt, wird die Angelegenheit besonders delikat. Denn wenn es um
nationale Interessen geht, versteht Nikolas Sarkozy nicht mehr Spaß
als Horst Seehofer beim Schutz des bayerischen Bauern. Ein Übermaß an
Eleganz oder Konsequenz der Politik ist so bald also nicht zu
erwarten. Aber wie wäre es mit einem Moratorium für die Forderung
nach mehr...
- Das Erste, Montag, 10. Oktober 2011, 5.30 -9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.05 Uhr, Carsten Schneider, Haushaltspolitischer
Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Thema: Krisentreffen
Merkel/Sarkozy
8.40 Uhr, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP,
Bundesjustizministerin, Thema: Bundestrojaner
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Parteitag der CSU in Nürnberg / Mühsam verordnete Disziplin Cottbus (ots) - Von der Souveränität der Freistaats-Partei CSU ist
nicht mehr viel geblieben. Das zeigt sich in den Beschlüssen des
Nürnberger Parteitages. Die Christsozialen bekennen sich zwar zu
Europa und zum aktuellen Krisenmanagement. Schließlich sind sie Teil
der Bundesregierung. Aber sie drohen den Schuldenstaaten gleichzeitig
mit Ausschluss aus dem Verbund. Realpolitik im wirklichen
Regierungshandeln, Verbalradikalismus auf dem Papier, so sucht man
den Spagat zwischen Vox Merkel und Vox Populi zu bewältigen. Wie wohl
eine Urabstimmung mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Chaos Computer Club Osnabrück (ots) - Vertrauen schwer erschüttert
Es greift zu kurz, den jetzt entlarvten Datenstaubsauger als
einmalige Panne abzutun. Denn es wäre nicht das erste Mal, dass
Sicherheitsbehörden bei der Kontrolle verschlüsselter
Internet-Kommunikation über das Ziel hinausschießen. Die
Programmierer der Spionagesoftware wussten jedenfalls genau, was sie
taten, immerhin hatten sie die rechtswidrigen Zusatzfunktionen ihres
Programms getarnt. Der Trojaner konnte damit weit mehr, als er nach
der deutschen Verfassung können durfte. Zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|