Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel Mittelbayerische Zeitung Regensburg zu Polen
Geschrieben am 10-10-2011 |
Regensburg (ots) - Donald Tusk hat für sich, seine Partei und sein
Land viel erreicht. Er ist der erste polnische Premierminister seit
1989, der wiedergewählt worden ist. Er hat seinen Parteifreund
Bronislaw Komorowski ins Präsidentenamt gehievt, der Tusk
unterstützt, statt ständig mit Veto zu drohen wie einst Lech
Kaczynski. Nicht zuletzt hat Tusk Polen sicher durch die
Weltwirtschaftskrise gesteuert. Das ist ihm gelungen, obwohl ihm mit
Jaroslaw Kaczynski seit Jahren ein Kontrahent gegenübersteht, der in
keiner Sachfrage zur Zusammenarbeit bereit ist, sondern erbittert
Opposition betreibt. Zu seinen Erfolgen also kann man Donald Tusk
eigentlich nur gratulieren. Selten aber war die Mahnung, jemand solle
sich besser nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, so sehr am Platz wie
in diesem Fall. Tusk hat bisher vor allem Politik-Management
betrieben. Er hat seine Macht und das Land verwaltet, statt zu
gestalten. Das mag mitunter das Beste sein, was ein Regierungschef
tun kann. Vor allem in Krisenzeiten können allzu gewagte
Entscheidungen viel Schaden anrichten. Auf Dauer reicht es aber
nicht, Stabilität zu garantieren. Polen braucht mehr. Beispiel
Infrastruktur: Mehr als 20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges
gibt es noch immer keine Autobahn, die Berlin mit Warschau verbindet.
Und das ist kein Einzelfall. Der Straßenbau in Polen lahmt, viele
Bahnstrecken sind dringend sanierungsbedürftig. Tusk ist nicht aus
den Startlöchern gekommen. Das aber ist ein Armutszeugnis in einem
Wirtschaftswunderland. Ähnlich sieht es im maroden Gesundheitssystem
aus. Und mit Blick auf den verkrusteten Arbeitsmarkt gelten die heute
20- bis 30-Jährigen schon jetzt als verlorene Generation. Für eine
Regierung, die angetreten ist, Polen zu modernisieren, ist die Bilanz
des ersten Kabinetts Tusk enttäuschend. Nun aber ist die Zeit, nach
vorn zu schauen. Und da stellt sich vor allem die zukunftsweisende
Frage der Euro-Einführung in Polen. Nach seinem Amtsantritt hatte
Tusk einen schnellen Beitritt zur Währungsunion angekündigt. Dann
brach 2008 die Weltfinanzkrise aus, und den überzeugten Europäer
verließ der Mut. Inzwischen ist die Euro-Zone eine einzige Baustelle.
Der Zutritt sei deshalb verboten, behauptet Warschau. Doch das sind
Ausflüchte. In Wirklichkeit steckt die Angst vor dem Bürgerzorn
dahinter. Viele Polen haben nach 20 Jahren permanenter Veränderungen
erst einmal genug von revolutionären Neuerungen und wollen ihren
Zloty behalten. Der bot dem Land im Übrigen auch die Möglichkeit, in
der Weltwirtschaftskrise durch eine Währungsabwertung den Export
anzukurbeln und auf Kosten anderer EU-Mitglieder das eigene Wachstum
zu stützen. Gleichzeitig nörgelt der polnische Finanzminister bei
jeder sich bietenden Gelegenheit daran herum, dass ihn die
Euro-Zonen-Mitglieder nicht zu ihren Beratungen einladen. Selbst
schuld, kann man da nur sagen. Ein überzeugender politischer
Zukunftsentwurf sieht anders aus als das, was Donald Tusk bislang
präsentiert hat. Der Polit-Rebell Janusz Palikot, der bei der Wahl am
Sonntag nicht von ungefähr zehn Prozent der Stimmen auf sich
vereinigen konnte, hat den Finger in diese Wunde gelegt. Zieht man
bei ihm die Clownerie des Wahlkampfes ab, bleiben ernst zu nehmende
Thesen übrig. Er sei immer ein Anhänger einer tiefgreifenden
Modernisierung des Landes in allen Lebensbereichen gewesen, sagt
Palikot. Zugleich brauche die Gesellschaft aber ein neues Wir-Gefühl,
wie es die antikommunistische Freiheitsbewegung Solidarnosc einst
verkörperte. Man mag darüber fachsimpeln, wann und warum dieser
Gemeinschaftssinn verloren gegangen ist und ob die Radikalreformer
der 90er-Jahre daran schuld sind oder der Spalter Kaczynski. Fakt
ist: Donald Tusk ist es nicht gelungen, diesen Trend umzukehren.
Deshalb auch ist die gegenwärtige Stabilität in Polen kaum mehr als
eine optische Täuschung. Der Premier hat angekündigt, die zweite
Amtsperiode werde seine letzte sein. Das gibt ihm die Chance, endlich
mutig zu handeln. Es ist höchste Zeit.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
356969
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Nur wer lesen kann, kann auch Demokratie Hagen (ots) - Von Monika Willer
Warum ist die Frankfurter Buchmesse Jahr für Jahr so faszinierend
für ein sehr breites Publikum? Die Antwort zielt auf unser
Verständnis als Kulturnation: Weil in Frankfurt traditionell die
einander sonst eher widerstrebenden Kräfte Geschäft und Geist,
Bildung und Kommerz, Glamour und Sozialkritik zusammenkommen. Und
weil das Buch - oder besser das vervielfältigte Wort - nach wie vor
das Leitmedium unserer Gesellschaft ist. Alle unsere demokratischen
Tugenden und wirtschaftlichen Erfolge setzen mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu versuchten Brandanschlägen in Berlin: Frankfurt/Oder (ots) - Die Strategie ähnelt sich bislang:
Brandsätze sollen wichtige Signalkabel zerstören, um ein Chaos im
Zugverkehr auszulösen. Damit wird das öffentliche Leben empfindlich
getroffen. Leidtragende sind vor allem Pendler, die stundenlange
Verspätungen in Kauf nehmen müssen. Dass zudem Menschenleben
gefährdet sind, wenn Sicherungstechnik lahmgelegt wird, nehmen die
Täter billigend in Kauf. Dies zeigt deren erhebliche kriminelle
Energie. Gleichzeitig offenbaren die Fälle, welche Defizite beim
Kampf gegen linksextremistische mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder)zur Wirtschaftskrise in Europa: Frankfurt/Oder (ots) - Und was macht die Politik? Sie verspricht
nun aber wirklich den ganz großen Reform- und Rettungswurf. Sagen
zumindest Merkel und Sarkozy. Ohne Details zu verraten. Und ohne den
Eindruck zu erwecken, sich mit den anderen Euro-Ländern abzustimmen.
Dabei zeigt etwa der Widerstand in der Slowakei gegen den
Rettungsschirm - alle müssen an einem Strang ziehen. Während also
erneut über wirksame Konzepte geredet wird, verfällt die
Kreditwürdigkeit von immer mehr Banken und immer mehr Staaten. Wird
weiter gezaudert mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Staatliche Computer-Spionage und die Verfassung =
Von Horst Kuhnes Düsseldorf (ots) - Einmal angenommen, bei den vom Chaos Computer
Club (CCC) untersuchten Spionage-Programmen für private Computer
handelt es sich tatsächlich um staatlich entwickelte Software, also
um sogenannte "Bundestrojaner". Und weiter angenommen, die
Einsatzmöglichkeiten sind tatsächlich so weitreichend wie vom CCC
beschrieben: Verstößt die Existenz des Programms damit gegen unsere
Verfassung?
Die Antwort kann nur lauten: Nein! Denn grundsätzlich muss man
unterscheiden zwischen den technischen Möglichkeiten und der
konkreten mehr...
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Ägypten Rostock (ots) - Noch vor acht Monaten stritten sie Seite an Seite,
um Husni Mubarak von der Macht zu vertreiben. Jetzt geschieht in
Ägypten das, was viele Fachleute erwartet hatten. In einem
orientierungs- und führungslosen Land brechen alte Feindseligkeiten
wieder auf, schlagen Muslime und Christen aufeinander ein. Wer so
naiv war zu glauben, es genüge der bloße Lufthauch des arabischen
Frühlings, um Demokratien und Gesellschaftsordnungen westlicher
Prägung aus dem von jahrzehntelanger Diktatur verbrannten Boden
sprießen zu lassen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|