Magna kündigt Kooperation bei aufsichtsrechtlicher Ermittlung an
Geschrieben am 13-10-2011 |
Aurora, Ontario (ots/PRNewswire) -
Magna International Inc. gab heute bekannt, dass das Unternehmen
bezüglich einer laufenden kartellrechtlichen Ermittlung der
Automobilwerkzeugindustrie mit dem United States Department of
Justice (DOJ, Justizministerium der Vereinigten Staaten)
zusammenarbeitet. In Zusammenhang mit dieser Ermittlung hat das DOJ
Dokumente angefordert, die sich auf verschiedene
Werkzeugherstellungsangebote beziehen, darunter ein Werkzeugprogramm,
bei dem eine Tochtergesellschaft innerhalb unseres Cosma
International Geschäftsbereichs als Tier-1-Werkzeugzulieferer
auftrat.
Der Grundsatz von Magna ist es, sich an das geltende Recht zu
halten, einschliesslich Kartell- und Wettbewerbsgesetze, und wir
kooperieren umfassend mit dem DOJ.
Über Magna Wir sind der am stärksten diversifizierte
Autozulieferer der Welt. Wir entwerfen, entwickeln und fertigen
technologisch fortgeschrittene Systeme, Baugruppen, Module und
Komponenten und bauen und montieren komplette Fahrzeuge,
hauptsächlich zum Verkauf an OEMs (Original Equipment Manufacturer)
von Autos und Lieferwagen. Zu unseren Kompetenzen gehören die
Entwicklung, die Konstruktion, das Testen und die Fertigung von
Fahrgastraum-Systemen, Sitzsystemen, Schliesssystemen, Karosserie-
und Fahrgestellsystemen, Sichtsystemen, elektronischen Systemen,
externen Systemen, Antriebsstrangsystemen, Dachsystemen, Hybrid- und
Elektroautos/-Systemen sowie die Konstruktion und Montage kompletter
Fahrzeuge.
Wir beschäftigen über 104.000 Mitarbeiter in 269
Produktionsstätten und 84 Entwicklungs- und Vertriebszentren in 26
Ländern.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Die vorhergehende Mitteilung enthält möglicherweise Aussagen, die
"zukunftsgerichtete Aussagen" im Sinne des geltenden Wertpapierrechts
darstellen. Wir verwenden Wörter wie "möglicherweise", "würden",
"könnten", "sollten", "werden", "erwarten", "voraussehen", "glauben",
"beabsichtigen", "planen", "voraussagen", "prognostizieren",
"projektieren", "schätzen" und ähnliche Ausdrücke, die auf zukünftige
Ergebnisse oder Ereignisse hinweisen, um zukunftsgerichtete Aussagen
zu kennzeichnen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen stützen sich auf
uns gegenwärtig vorliegende Informationen sowie Annahmen und
Analysen, die wir angesichts unserer Erfahrung und unserer
Einschätzung historischer Trends, aktueller Bedingungen und
erwarteter zukünftiger Entwicklungen aufgestellt haben sowie auf
andere Faktoren, die wir unter diesen Umständen für angemessen
halten. Ob tatsächliche Ergebnisse und Entwicklungen mit unseren
Erwartungen und Vorhersagen übereinstimmen werden, hängt jedoch von
einer Reihe von Risiken, Annahmen und Unsicherheiten ab, von denen
viele ausserhalb unserer Kontrolle liegen und deren Auswirkungen
schwierig vorherzusagen sein können, u.a.: die Möglichkeit eines
langsamer als erwarteten wirtschaftlichen Aufschwungs oder eine
Verschlechterung wirtschaftlicher Bedingungen; die Verringerung des
Produktionsvolumens; die mögliche Insolvenz eines wichtigen
Automobilkunden; die Unfähigkeit von Zulieferern, die Nachfrage nach
ihren Teilen zu befriedigen; die Auswirkung einer Insolvenz oder
eines Bankrotts eines wichtigen Zulieferers; das äusserst
konkurrenzbetonte Geschäft der Automobilteile-Zulieferung; eine
Verringerung des Outsourcings durch unsere Kunden oder der Verlust
eines Materialproduktions- oder Montageprogramms; die Beendigung oder
Nichtverlängerung einer Materialproduktionsbestellung durch unsere
Kunden; eine Verlagerung weg von den Technologien, in die wir
investieren; Umstrukturierungs-, Verkleinerungs- und/oder andere
bedeutende Einmalkosten; Wertminderungsabschreibungen in Bezug auf
den Firmenwert, langjährige Vermögenswerte und latente
Steueransprüche; unsere Fähigkeit, unsere Verkäufe zu
diversifizieren; Veränderungen bei Marktanteilen von Fahrzeugen oder
Fahrzeugteilen, oder Verlagerungen weg von Fahrzeugen, an deren
Inhalt wir beträchtlich beteiligt sind; unsere Fähigkeit, unsere
Produktionsbasis zu verlagern, um Gelegenheiten in wachsenden Märkten
zu nutzen; Risiken von Geschäften im Ausland, einschliesslich China,
Indien, Brasilien, Russland und andere wachsende Märkte; das Risiko
hoher Preise für Wirtschaftsgüter; die Auswirkung von Störungen in
den Kapital- und Kreditmärkten; Unsicherheit in Bezug auf die
finanzielle Situation einer Reihe von Regierungen, besonders in
Europa; Schwankungen des relativen Wertes von Währungen; unsere
Fähigkeit, Akquisitionen erfolgreich zu identifizieren,
abzuschliessen und zu integrieren; Preisdruck, einschliesslich
unserer Fähigkeit, Preisnachlässe auszugleichen, die von unseren
Kunden verlangt werden; Garantie- und Rückrufkosten; unsere
Fähigkeit, erfolgreich in Nicht-Automobilgeschäften mitzuhalten, in
denen wir Gelegenheiten nachgehen; Änderungen in unserem Einkommen
zwischen Rechtsordnungen mit niedrigeren bzw. höheren Steuersätzen
sowie unsere Fähigkeit Steuerverluste zu nutzen; andere mögliche
Steuerbelastungen; Rechtsansprüche und/oder aufsichtsrechtliche
Massnahmen gegen uns; Arbeitsniederlegungen und Arbeitskonflikte;
Änderungen der Beurteilungen unserer Kreditfähigkeit; Änderungen von
Gesetzen und Rechtsvorschriften; Kosten im Zusammenhang mit dem
Einhalten von Umweltgesetzen und -vorschriften; unsere
Minderheitsbeteiligung in Magna E-Car Systems; unsere Fähigkeit,
unsere anfängliche oder mögliche nachfolgende Investition(en) in
Magna E-Car Systems auszugleichen; Risiken in Verbindung mit der
Elektrofahrzeug-Branche selbst; und andere Faktoren, die in unserer
Annual Information Form, die bei der kanadischen Wertpapierkommission
eingereicht wurde, und in unserem Annual Report auf Formblatt 40-F,
der bei der United States Securities and Exchange Commission
eingereicht wurde, und in späteren Einreichungen dargestellt sind.
Beim Bewerten der zukunftsgerichteten Aussagen sollten sich die Leser
nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen
verlassen. Die Leser sollten insbes ondere die zahlreichen Faktoren
berücksichtigen, die dazu führen könnten, dass tatsächliche
Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von denen der
zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Sofern nicht anderweitig
durch geltende Wertpapiergesetze verlangt, haben wir weder die
Absicht noch die Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu
aktualisieren oder zu revidieren, um etwa spätere Informationen,
Ereignisse, Ergebnisse oder Umstände wiederzugeben.
Weitere Informationen erhalten Sie von: Tracy Fuerst, Director,
Corporate Communications unter +1-248-729-2731.
Pressekontakt:
.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
357687
weitere Artikel:
- Infiniti to Reveal First Finalists of International Digital Art Competition Rolle, Switzerland (ots/PRNewswire) -
- Works of six finalists from 'Inspired Performance' theme to
make international debut.
- Over 30 pieces of art selected by jury of renowned influencers
in sphere of design.
- Tour of exhibition to visit new Centres in Stockport, Leeds,
Luxembourg City, and Marseille.
- Guests at opening of Infiniti Centres to vote for favourite
artwork to crown theme winner.
Infiniti, the luxury performance automotive brand from Japan, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Energie/Solar
Solarkonzern Q-Cells baut 256 Arbeitsplätze ab Halle (ots) - Der Solarkonzern Q-Cells wird an seinem Hauptsitz
Bitterfeld-Wolfen etwa jeden achten Arbeitsplatz abbauen. "256
Mitarbeiter werden das Unternehmen in den nächsten Wochen verlassen",
sagte Unternehmenssprecherin Ina von Spies der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Das Unternehmen hatte nach
hohen Verlusten im ersten Halbjahr 2011 Mitte August ein
Restrukturierungsprogramm angekündigt. In der Verwaltung sollen die
Kosten um 25 bis 30 Prozent gesenkt werden. Dazu sollten Mitarbeiter
das Unternehmen mehr...
- Sales of Dermo-Cosmetics on the Internet: Ruling by the EU Court of Justice Allows Pierre Fabre Laboratories to Defend Their Right to an Individual Exemption Castres, France (ots/PRNewswire) -
Pierre Fabre Laboratories have been opposed to the sale of
dermo-cosmetic products on the Internet for many years. The
Laboratories have argued that only the physical presence of a
qualified pharmacist guarantees consumers the quality of
pharmaceutical and personalized advice that is tailored to meet their
expectations of efficiency and safety. In addition, selling
dermo-cosmetic products promotes their counterfeiting and deprives
them of the cosmetovigilance monitoring completed by highly qualified mehr...
- Transparenz für den Verbraucher, Verlässlichkeit für den Handel:
Eier- und Futtermittelwirtschaft erarbeiten Anforderungskatalog
für Erzeugung von Eiern "ohne Gentechnik" Berlin (ots) - Lebensmittel "ohne Gentechnik" sind beim
Verbraucher beliebt. Deswegen hat die deutsche Eierwirtschaft als
neues Angebot Eier von Legehennen auf den Markt gebracht, die mit
"Non-gv-Futter" gefüttert wurden - mit Futter also, das nicht als
gentechnisch verändert kennzeichnungspflichtig ist und damit den
Anforderungen des § 3a des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes
entspricht. Um in diesem stark wachsenden Marktsegment Transparenz
für den Verbraucher und Verlässlichkeit für den Lebensmittelhandel zu
schaffen, hat der mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Herbstgutachten der Wirtschaftsexperten: Frankfurt/Oder (ots) - Die Wirtschaft wächst. Und das nach einem
grandiosen Jahr 2011. Und angesichts der unglaublichen Zögerlichkeit
und Inkonsequenz, die die europäische Politik in der Euro-Krise an
den Tag legt. Um solch ein Wachstumsproblem dürften uns längst nicht
nur die Griechen beneiden. Zumal es noch richtig gute Nachrichten
gibt: Die Arbeitslosigkeit wird weiter abnehmen, die Löhne dagegen
dürften merklich steigen. Letzteres befeuert die für Deutschland
ungewohnt große Kauflaune. Also gibt es nun Aufschwung ohne Ende?
Wenn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|