Westdeutsche Zeitung: Die CDU tut sich mit der Frauenquote schwer - Der Staat muss nicht alles regeln
Ein Kommentar von Lothar Leuschen
Geschrieben am 16-10-2011 |
Düsseldorf (ots) - Mit ihrem Vorstoß für mehr Frauen in
Deutschlands Chefetagen tun die Ministerinnen Schröder und von der
Leyen weder ihrer Partei noch ihrer Bundeskanzlerin einen Gefallen.
Angela Merkel hatte die Diskussion um die Quote zuletzt per Machtwort
beendet. Wirklich gestoppt ist sie damit offenbar aber nicht. Vor dem
Treffen mit den Vorständen der Dax-Konzerne heute in Berlin ist vor
allem Arbeitsministerin Ursula von der Leyen auf Krawall gebürstet.
Sie droht unverhohlen mit einem Gesetz, das erreichen soll, dass bis
2018 jeder dritte Führungsposten in der deutschen Wirtschaft von
einer Frau besetzt ist. Wie sensibel dieses Thema ist, zeigt der
erheblich friedlichere Vorschlag von Frauenministerin Kristina
Schröder. Sie will es den Unternehmen selbst überlassen, eine
sinnvolle Quote festzulegen. Dass sie deren Einhaltung dann per
Bußgeld sichern will, ist nicht viel mehr als eine Drohgebärde, die
in ihrer Wirksamkeit an das "Gut gebrüllt, Löwe" der Augsburger
Puppenkiste erinnert.
Die unterschiedliche Vehemenz, mit der zwei Ministerinnen der CDU
das Thema Frauenförderung bearbeiten, zeigt aber, wie schwierig diese
Frage für eine konservative Partei ist. Einerseits muss sie sich
modernisieren und ihr Programm der Gegenwart anpassen. Die besagt,
dass Frauen heute längst ebenso gut ausgebildet sind wie Männer und
selbstverständlich dieselben Positionen bekleiden können.
Andererseits sind da ein in weiten Teilen der Anhängerschaft noch
althergebrachtes Familienbild und vor allem eine Wirtschaft, die sich
in solch wichtigen Fragen nicht von der Politik hineinreden lassen
will. Und nicht zu vergessen die FDP, die sich in diesem Fall ihrer
Wurzeln besinnt und gegen jede Form von gesetzlicher Regelung
eintritt. Zumindest haben die Minister Rösler und
Leutheusser-Schnarrenberger deutlich vernehmbar Zweifel an einer
gesetzlichen Frauenquote geäußert. In diesem Fall zu Recht.
Der Staat muss nicht alles regeln. Eine Frau, die per Gesetz zu
ihrem Posten kommt, wird es in der Männerwelt noch schwerer haben.
Und Unternehmen werden angesichts von Facharbeitermangel und
demografischem Wandel die wichtigsten Posten in Zukunft nur noch nach
Qualität und nicht auch nach Geschlecht besetzen müssen. Das ist gut
so.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
358010
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Das MDR-Fernsehballett und der tschetschenische Diktator
Tanz den Kadyrow
STEFAN BRAMS Bielefeld (ots) - Tschetscheniens Machthaber von Moskaus Gnaden,
Ramsan Kadyrow, ist ein lupenreiner Despot. Wegen schwerster
Menschenrechtsverletzungen, Folterungen, Vergewaltigungen und
Verschleppungen wird er zu Recht von Menschenrechtlern kritisiert.
Doch was tun Stars wie US-Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin
Hilary Swank, ihre Kollegen Jean-Claude Van Damme, Kevin Costner,
Stargeigerin Vanessa Mae und einige Mitglieder des
MDR-Fernsehballetts - sie lassen sich einladen, mit dem Diktator
fröhlich dessen 35. Geburtstag zu mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Denkmal für Martin Luther King
Wunder statt Traum
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - John Lewis, Urgestein der schwarzen
Bürgerrechtsbewegung, brachte es auf den Punkt. Auf die Frage, ob die
Wahl Barack Obamas die Erfüllung all dessen sei, was sich Martin
Luther King einst ersehnt hatte, sagte der demokratische
Kongressabgeordnete: "Nein, Obama ist nur die Anzahlung." Dieses
gemischte Gefühl trifft am historischen Tag der Denkmaleinweihung für
den 1968 erschossenen Friedensnobelpreisträger in Washington die
Gemütslage der Mehrheit der schwarzen Bevölkerung in den USA. Kings
Trachten nach Chancengleichheit mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Protest der Bankenkritiker
Globaler Geist
FLORIAN PFITZNER Bielefeld (ots) - Mit der Protestwelle brandet in Deutschland die
Erkenntnis auf, dass die Zeit reif ist, den Blick für globale
Prozesse zu schärfen. Obwohl das Sozialsystem hier noch funktioniert,
bilden sich auch bei uns Gruppen, die den Finanzwirtschaftlern die
Stirn bieten und zu Tausenden auf die Straße ziehen, um ihre Empörung
auszudrücken. Es waren mehr als die üblichen Verdächtigen - Linke,
Autono-me, Gewerkschaftsjugend -, die da die Welt verbessern wollen.
Unter die Unzufriedenen reihten sich auch Menschen, die rein optisch mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Banken-Protesten: Der Reflex der Politik kommt prompt Stuttgart (ots) - Kaum sind auch in Deutschland Tausende
Demonstranten gegen die gierige Macht der Banken organisiert, wird
die Forderung, die Kreditwirtschaft in Europa neu zu ordnen, immer
lauter. Haltet den Dieb, rufen die Politiker - und wissen genau, dass
sie im Prinzip keinen Deut besser sind als die Banker. Die Politik
sollte sich hüten, auf dem Occupy-Trittbrett mitfahren zu wollen.
Anders als 2008, als Pleite-Banken viele Staaten in Schwierigkeiten
brachten, bringen heute aussichtslos überschuldete Staatsetats die
Kreditwirtschaft mehr...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse - keine Vorabmeldung
Die "Berliner Zeitung" kommentiert die neue Traditionsdebatte in der Bundeswehr Berlin (ots) - Kann die Bundeswehr in der NVA Traditionswerte
finden? Das fragte Verteidigungsminister Thomas de Maizière bei der
Eröffnung des Militärhistorischen Museums in Dresden. Er ging noch
weiter und gab der Öffentlichkeit auf zu überlegen, ob nicht
Stasi-Oberstleutnant Harald Jäger, der am 9. November 1989 gegen
alle Befehle die Grenze an der Bornholmer Straße öffnete, durch seine
Einzeltat zum traditionsstiftenden Vorbild tauge. Jäger hatte
selbständig nachgedacht, auf sein Gewissen gehört, menschlich
reagiert. De Maizière mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|