Mitteldeutsche Zeitung: zu Wassercent
Geschrieben am 25-10-2011 |
Halle (ots) - Die Schonung der Ressourcen ist auch eher ein
Nebeneffekt. In Wahrheit geht es um einen warmen Regen für den
Landes-Etat. Tatsächlich führt die Landesregierung den Wassercent
ein, weil sie das Geld braucht. Der Impuls dazu stammt aus den
Verhandlungen über die Etat-Eckwerte im Sommer - wo sich Aeikens
zunächst gegen den Wassercent gesträubt hatte. Es ist gleichwohl
legitim, wenn Sachsen-Anhalt die neue Gebühr einführt. Das Land kann
in der Tat nicht auf Westhilfen pochen, wenn es auf Einnahmen durch
Gebühren - die es in den allermeisten Westländern bereits gibt -
verzichtet.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
359792
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Müllskandal in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Was haben wir nach den Müllskandalen der vergangenen
Jahre nicht alles erlebt und gehört: Einen Untersuchungsausschuss des
Landtages, der den Behörden ein miserables Zeugnis bei Genehmigungs-
und Überwachungsverfahren ausstellte. Beteuerungen vor und nach dem
Ausschuss, dass nun alles besser und die Zusammenarbeit der Behörden
enger wird. Und jetzt? Wird erneut Müll in einem Tagebaurestloch
gefunden. Illegal offenbar schon vor Jahren dort entsorgt. Und nicht
etwa entdeckt bei den Kontrollen des Landesbergamtes. Sondern mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tunesien Stuttgart (ots) - Europas Demokratien haben Arabiens Diktatoren
gehätschelt, solange es eben ging. Ein Assad hat in England studiert,
ein Ben Ali, ein Mubarak, ein Gaddafi riesige Vermögen in Europa
angehäuft. Auch dies sorgt dafür: Tunesiens Demokratie wird eine
tunesische sein und keine Herrschaft europäischen Wunschdenkens.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Euro-Gipfel Bielefeld (ots) - Wenn die Regierungschefin heute Berlin in
Richtung Brüssel verlässt, dann ist sie gut vorbereitet. Zwar ist die
Kanzler-Mehrheit wieder einmal nicht sichergestellt. Doch die
Mehrzahl der Bundestagsabgeordneten steht hinter Angela Merkel und
ihren Vorstellungen für einen robusten Euro-Rettungsschirm. Trotzdem
ist ein Erfolg des Krisengipfels nicht garantiert. Silvio Berlusconi
hat in Italien im Parlament keine Mehrheit für die erforderlichen
Sparmaßnahmen. Seine Regierung wackelt - und nur die Tatsache, dass
der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Google-Urteil des Bundesgerichtshofes Bielefeld (ots) - Nicht jedes Gerichtsurteil erschließt sich
sofort dem gesunden Menschenverstand. Das Urteil des
Bundesgerichtshofs gegen Google schon. Der Suchmaschinen-Betreiber
dürfte aufgeatmet haben, der BGH hat seine Prüfpflichten als
Unternehmen, das Platz für Internet-Seiten bereitstellt, entsprechen
der bisherigen Rechtsprechung und wohl auch gängigen Praxis
konkretisiert. Das Urteil skizziert ein praxisgerechtes Verfahren,
das weder die Meinungsfreiheit im Netz über Gebühr beschneidet noch
den Persönlichkeitsschutz vernachlässigt. mehr...
- Rheinische Post: Faktor Grips Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Detlev Hüwel:
Wenn der Kuchen gleich groß bleibt, die Zahl der Esser aber größer
wird, muss man sich mit kleineren Portionen abfinden. Das verlangt
die NRW-Regierung jetzt auch von den Hochschulen des Landes. Die
Summe von 249 Millionen Euro, die pro Jahr aus Studiengebühren
zusammenkam, bleibt "gedeckelt", obwohl der Empfängerkreis größer
geworden ist. Das erscheint anfechtbar. Weitaus schwerer wiegt
jedoch, dass die Abschaffung der Studiengebühren für die meisten
Hochschulen Einbußen in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|