(Registrieren)

KfW-Programme Energetisch Bauen und Sanieren: Staatshaushalt profitiert bis zu fünffach von "Förder-Euros"

Geschrieben am 27-10-2011

Frankfurt (ots) -

- Gutachten des Forschungszentrums Jülich veröffentlicht

- KfW-Förderung hat 2010 Investitionen von 22 Mrd. Euro angestoßen

- Öffentliche Haushalte nehmen für jeden eingesetzten
"Förder-Euro" vier bis fünf Euro zusätzlich ein

- Aktueller KfW-Zinssatz für energieeffiziente Sanierungen von 1 %
effektiv p. a. in Verbindung mit Tilgungszuschüssen bis zu 12,5
% der Investitionssumme

Für jeden Euro, der 2010 in die Förderung des energieeffizienten
Bauens und Sanierens geflossen ist, nahmen die öffentlichen Haushalte
zwischen vier und fünf Euro ein. Diese Zahlen hat das
Forschungszentrum Jülich in einem jetzt veröffentlichten Gutachten
berechnet. Die Studie hat die Ausgaben für die KfW-Förderung den
damit zusammenhängenden Einnahmen und verringerten Kosten der
öffentlichen Haushalte in verschiedenen Szenarien gegenüber gestellt.

"Die Studie des Forschungszentrums Jülich belegt: Die Förderung
energieeffizienter Baumaßnahmen lohnt sich nicht nur für Umwelt und
Klima. Sie stärkt auch die Konjunktur und den Arbeitsmarkt. Davon
profitiert der Staat durch zusätzliche Einnahmen an Steuern und
Sozialabgaben und verringerten Kosten der Arbeitslosigkeit", sagt Dr.
Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.

Der Bund stellt der KfW über das Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Haushaltsmittel aus dem
CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung (2010: 1,4 Mrd. Euro). Im
Rahmen des damit aufgelegten KfW-Programms erhalten Bauherren
zinsverbilligte Kredite oder Investitionszuschüsse, um ihre Häuser
und Wohnungen energieeffizient zu bauen oder zu sanieren.

Diesen eingesetzten Bundesmitteln stehen die Zusatzeinnahmen und
niedrigere Ausgaben entgegen, die aus den positiven Investitions- und
Arbeitsmarktwirkungen der Förderprogramme resultieren. Für das Jahr
2010 sehen die positiven Effekte für Gesamtwirtschaft und Staat wie
folgt aus:

Durch die KfW-Förderkredite in Höhe von 8,9 Mrd. Euro wurden
Investitionen von 21,5 Mrd. Euro angestoßen. Das kommt vor allem
regionalen Handwerkern und Bauunternehmen zu Gute, an die die Neu-
und Umbau¬aufträge meist vergeben werden. In der Folge haben diese
rd. 340.000 Arbeitsplätze für ein Jahr geschaffen oder gesichert.

Die angestoßenen Bauinvestitionen und Beschäftigungseffekte wirken
in zweierlei Hinsicht auf die öffentlichen Haushalte: Auf der
Einnahmenseite ergeben sich zusätzliche Abgaben und Steuern der
Unternehmen sowie der Arbeitnehmer in Höhe von 5,4 Mrd. Euro. Durch
Neueinstellungen sinken darüber hinaus vor allem die Ausgaben für
Arbeitslosengeld und Soziales. Durch eingesparte Kosten aufgrund
sinkender Arbeitslosigkeit haben die öffentlichen Haushalte bis zu
1,8 Mrd. Euro mehr zur Verfügung. Zusammen genommen profitiert der
Staat von Mehreinnahmen und geringeren Ausgaben in Höhe von bis zu
7,2 Mrd. Euro. Für das Jahr 2010 ergab sich damit folgende
Hebelwirkung der 1,4 Mrd. Euro Haushaltsmittel: Jeder eingesetzte
"Förder-Euro" spült den öffentlichen Haushalten einen Ertrag von bis
zu fünf Euro in die Kassen.

Im CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist für das Jahr 2012 eine
Aufstockung der Bundesmittel auf 1,5 Mrd. Euro vorgesehen (2011: 936
Mio. Euro). Dieselbe Summe ist jährlich bis 2014 eingeplant und
schafft Planungssicherheit für Immobilieneigentümer. Diese
verlässlichen und ausreichenden Spielräume ermöglichen es der KfW
bereits jetzt, die Zinssätze deutlich zu verbessern und abzusenken,
z. B. im Programm Energieeffizient Sanieren auf 1 % p. a. in
Verbindung mit Tilgungszuschüssen von bis zu 12,5 % der
Investitionssumme.

Informationen zu den Fördermöglichkeiten auf www.kfw.de oder beim
KfW-Infocenter unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 539 9002.

Service: Das Kurzgutachten steht online bereit unter
www.kfw.de/research .



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM)
Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de/newsroom

Ansprechpartner für Journalisten:
Eske Ennen, Telefon: 069 7431 9766, E-Mail: eske.ennen@kfw.de.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

360134

weitere Artikel:
  • Stellungnahme von Pipeline Financial Group Ltd. London (ots/PRNewswire) - Pipeline Financial Group Ltd. ("Pipeline Ltd") betreibt das MTF, das als Pipeline European Block Board ("European Block Board") bekannt ist. Angesichts des von der US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde bekanntgegebenen Ausgleichs mit Pipeline Trading Systems LLC, bestätigt Pipeline Ltd. die folgenden Punkte: - Pipeline Ltd. erlaubt nicht und hat niemals erlaubt, dass angegliederte Unternehmen eigenständig mit dem European Block Board handeln oder diesem Liquidität bieten. mehr...

  • Familienunternehmen finanzstärker denn je / Exklusive Studie von Bürgel und Rödl & Partner zu Eigenkapital, Liquidität und Rendite der 500 größten Familienfirmen. -------------------------------------------------------------- Studie Familienunternehmen http://ots.de/fDihz -------------------------------------------------------------- Hamburg (ots) - Die deutschen Familienunternehmen verfügen über eine außergewöhnlich große Finanzkraft. Auch nach der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen sie finanziell und wirtschaftlich besser da, als der Gesamtdurchschnitt der Unternehmen in Deutschland. Dies zeigt eine exklusive Untersuchung der 500 umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen mehr...

  • ots.Audio: Trendstudie zur Moral veröffentlicht / Die Deutschen wünschen sich mehr Ehrlichkeit im Alltag Sankt Augustin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Raffgierige Banker, die dem kleinen Sparer das Geld aus der Tasche ziehen und es dann verzocken, Autoverkäufer, die einem den Gebrauchtwagen viel zu teuer andrehen oder Lebensmittel, die in der Chemieküche zusammengemixt werden. Habgier, Verantwortungslosigkeit und Unehrlichkeit nehmen gefühlt immer mehr zu. Und so mancher fragt sich: Hat das Thema Moral etwa ausgedient? Antworten darauf liefert die erste Trendstudie zur Moral in Deutschland, die im Auftrag des Deutschen Instituts mehr...

  • VKU zur Festlegung des Eigenkapitalzinses der Bundesnetzagentur / Reck: "BNetzA ist zu kurz gesprungen" Berlin (ots) - In der nächsten Regulierungsperiode soll der Eigenkapitalzins für Neuinvestitionen in die Energienetze 9,05 Prozent betragen. Das gab heute die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt. Gerade für deutsche Energienetze sei ein hinreichender Anreiz ausschlaggebend, da in naher Zukunft signifikante Investitionen finanziert werden müssen, so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). "Der in der BNetzA-Festlegung ermittelte Zinssatz ist ein Schritt in die richtige Richtung, ein deutlicher mehr...

  • BGA: Chapeau, Frau Bundeskanzlerin! Berlin (ots) - "Das Verhandlungsergebnis ist gut für Europa und gut für Deutschland. Das Gesamtpaket kann sich sehen lassen und ist ein klares Signal an die Märkte. Damit ist die EU endlich wieder in die Vorhand gekommen. Die Bundeskanzlerin hat einen guten Job gemacht und ist hart geblieben. Eine wertvolle Figur war auch der künftige EZB-Chef Mario Draghi. Geschickt war es, die notwendigen Beschlüsse zuvor im Deutschen Bundestag abzustimmen und damit auf eine breite Legitimationsbasis zu stellen." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht