(Registrieren)

WAZ: Unser Gold für die Schuldner? - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 06-11-2011

Essen (ots) - Es gibt Dementis, die liegen näher an der Lüge als
der Wahrheit. Das Dementi von Kanzlerin Merkels Regierungssprecher
Seibert gehört in diese Kategorie. Zu keinem Zeitpunkt sei auf dem
letzten G-20-Gipfel über die Goldreserven der Bundesbank gesprochen
wurden. Daran stimmt so viel: Über das Gold der Deutschen wurde
ausdrücklich nicht gesprochen. Aber alles andere stimmt eben doch:
US-Präsident Obama, Frankreichs Sarkozy und Englands Cameron wollen
den gerade erst vor einer Woche auf eine Billion Euro hochgehebelten
Rettungsschirm mit den Währungsreserven der Notenbanken, am Ende auch
mit deutschem Gold, auffüllen. Bundesbankchef Weidmann stellte sich
quer. Erst dann folgte ihm die deutsche Kanzlerin. Damit sind die
Machtkämpfe der nächsten Tage vorgezeichnet. Der letzte
Bundesbankpräsident Weber trat zurück, weil er die Ankäufe
griechischer und portugiesischer Anleihen durch die Notenbank nicht
mitmachen wollte. Dessen Nachfolger Weidmann stellt sich gegen die
neuen Pläne quer, weil er strikt ablehnt, Staatsdefizite über die
Notenpresse oder die Devisenreserven zu finanzieren. Das bringt die
Kanzlerin in ein tragisches Dilemma: Folgt sie Obama und den übrigen
Europäern, kann sie sich nicht nur einen neuen Bundesbankpräsidenten
suchen. Auch mit der politischen Unabhängigkeit der Notenbank wäre es
vorbei. Folgt sie dem Bundesbankpräsidenten, ist der Rettungsschirm
womöglich nicht groß genug. Denn die ganze Nacht- und Nebelaktion
hatte nur einen Sinn - Italien zu retten. Man muss es an dieser
Stelle auch noch einmal festhalten, schon wegen der von der Politik
gestreuten Legenden. Schuld an der Misere haben nicht wildgewordene
Spekulanten, nicht anonyme Märkte, sondern verantwortungslose
Politiker, die glaubten, ihr Wahlvolk mit Geschenken quasi kaufen zu
können. Obamas Vorgänger versprach billige Hauskredite, der
regierende Grieche jeder griechischen Hausfrau eine Rente von 550
Euro. Dieselben Politiker planten und planen neue Schulden ebenso am
Volk vorbei wie die Absicherung von Kreditrisiken. Der
FAZ-Herausgeber Steltzner berichtet zudem von einer
"Schattenkreditpyramide" an der Politik vorbei. Irland und die
Euro-Südschiene hätten sich bei anderen, aber auch bei der deutschen
Notenbank mit 630 Milliarden Euro verschuldet. Man wird dem
nachgehen. Fazit: Wir kommen einem üblen Szenario näher: Euro oder
Inflation. Mag sein, dass die Deutschen ihr Trauma einholt.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

361821

weitere Artikel:
  • WAZ: Koalition ohne Plan - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Es geht nicht nur um Steuern. Union und FDP müssen nicht zuletzt beweisen, dass sie als Koalition handlungsfähig sind. Das betrifft alle politischen Felder. Und einige Reformen, wie etwa bei der Pflege, vertragen keinen Aufschub. Die Kanzlerin hat zwar zwei Gipfeltreffen für sich genutzt. Ihre Führungsrolle ist international unbestritten. Daheim aber wird ihre Koalition abgeschrieben, buchstäblich wie bildlich. Treffen von Schwarz-Gelb verliefen zu oft nach einem seltsamen Muster: Der Berg kreißte und gebar eine Maus. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zu Koalitionsgesprächen: Frankfurt/Oder (ots) - Der gestrige Koalitionsgipfel kam für wirkliche Einigungen noch zu früh. Das neue Reizthema Mindestlohn hat die Union noch nicht einmal mit sich selber ausdiskutiert; und beim älteren Reizthema Pkw-Maut ist weiterhin keine Annäherung in Sicht. Ebenso wenig bei den Vorschlägen für eine erweiterte Finanzierung der Pflege. Die Koalition arbeitet dran - was sonst. Aber mehr als Trippelschritte, begleitet von hehren Worten und manchmal Krach, sind nicht zu erwarten. Gut, dass wenigstens die Wirtschaft läuft - noch. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder)) zum Parteitag der brandenburgischen SPD: Frankfurt/Oder (ots) - Die Strategiedebatte ist für die SPD ein Befreiungsschlag. Sie kann sich als Brandenburg-Partei, als Kümmerer in unruhigen Zeiten profilieren und setzt so die anderen Parteien unter Zugzwang. Die Linke will nun nachziehen und eine eigene Leitbilddebatte anstoßen, die CDU gedenkt, eine Kommission beim Vorstand anzusiedeln, um die thematische Lücke zu schließen. Das von CDU und Linker ins Feld geführte Argument, es brauche zunächst eine Funktionalreform, verfängt nicht länger. Denn beide Parteien konnten in mehr...

  • Rheinische Post: Iran als Sprengsatz Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Droht im Nahen Osten ein neuer Krieg? Die zunehmenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran sollte jedenfalls niemand unterschätzen. Gewiss, die in den vergangenen Tagen lancierten Pressemeldungen über angeblich geplante israelische Präventiv-Schläge gegen iranische Atomanlagen sind erst einmal nur Säbelrasseln. Solange Israel noch droht, schießt es nicht. Und möglicherweise dienen die eindringlichen Warnungen auch nur als Druckmittel, um die internationale Gemeinschaft zu weiteren Sanktionen gegen Teheran zu mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Eurokrise und Währungsreserven Halle (ots) - Nun fürchtet die ganze Welt, der Euro-Rettungsschirm könnte zu klein sein, um eine Katastrophe abzuwehren. Die Sorgen wären unbegründet, würde die EZB unbegrenzt Staatsanleihen kaufen. Darf sie aber nicht, weil die Bundesregierung dagegen ist. Warum ist die Regierung dagegen? Weil die Bundesbank gegen diese Lösung Sturm läuft. Sie ist das Problem. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht