Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur US-Asienpolitik
Geschrieben am 17-11-2011 |
Bielefeld (ots) - US-Präsident Barack Obama hat die Vereinigten
Staaten zur »Pazifik-Macht« erklärt, und Außenministerin Hillary
Clinton spricht sogar von »Amerikas pazifischem Jahrhundert.«
Verständlich, dass die Amerikaner von der rasanten wirtschaftlichen
Entwicklung Asiens profitieren wollen - durch Investitionen, Handel
und Technologietransfer. Diese Strategie soll die US-Wirtschaft
beleben und Arbeitsplätze schaffen. Das klingt überzeugend und
vernünftig. Fragwürdig ist jedoch, ob mehr Handel auch mehr Soldaten
erfordern. Denn solange die USA eine »Pazifik-Macht« bleiben, ist die
Rivalität mit China unvermeidlich. Amerika unterhält bereits Basen in
Japan, Korea, Neuseeland, Pakistan und Afghanistan; mehrere
Flugzeugträger patrouillieren die Region, und die USA haben fünf
asiatischen Ländern Sicherheitsgarantien gegeben. Kein Wunder, dass
China sich umzingelt fühlt und protestiert, wenn Obama jetzt eine
neue Militärbasis in Australien etabliert. Ebenso fraglich ist, ob
die USA ein »pazifisches Jahrhundert« finanzieren können. Das Land
ist hoch verschuldet, leistet sich einen 700 Milliarden Dollar teuren
Verteidigungshaushalt und leidet unter »imperialer Überdehnung« - ein
gefährlicher Zustand, wenn ein Weltreich seine globale Präsenz nicht
mehr bezahlen kann. Doch Obama denkt nicht an Rückzug, stattdessen
will er mehr Militärflugzeuge und Marineinfanteristen in die Region
schicken. Und am liebsten hätte er Militärabkommen auch mit Indien,
Indonesien, Malaysia, der Mongolei und sogar Vietnam. Dies ist eine
riskante, teure und fragwürdige Politik, die man auch überheblich und
stur nennen könnte. Die Obama-Regierung betont, ihr militärisches
Engagement sei nicht gegen China gerichtet: Washington wünsche sich
ein enges Verhältnis zum Reich der Mitte. Doch wie sollen die
Chinesen dies glauben, wenn sich die USA gleichzeitig im chinesischen
Hinterhof festsetzen und Bündnisse mit Chinas Nachbarn abschließen?
China strebt zwar nicht nach der Weltherrschaft, doch es beansprucht
die chinesische Vorherrschaft in Asien. die USA stören dabei. Beide
Großmächte befinden sich somit auf Kollisionskurs. Obama hätte eine
andere Option: Er könnte die Länder, die am meisten vom
US-Sicherheitsschirm profitieren, zur militärischen Selbständigkeit
ermutigen. Die USA können diese Länder nicht ewig schützen: Der Preis
dafür ist zu hoch, die Zeit dafür läuft ab. Japan, Südkorea oder
Indien müssen mehr tun, um einer etwaigen chinesischen
Herausforderung begegnen zu können. Was bedeutet dies für Europa?
Unabhängig vom verstärkten Asienhandel bleiben die USA der wichtigste
Außenhandelspartner der EU. Militärisch könnte sich jedoch einiges
ändern: Noch unterhalten die USA 56 000 Soldaten in Deutschland. Das
muss nicht so bleiben. Sollten sich die Amerikaner zurückziehen,
dürfte Europa stark genug sein, sich auf die eigene Sicherheits- und
Verteidigungspolitik verlassen zu können.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
364222
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rating-Abstufung der LBBW Stuttgart (ots) - Immerhin - ein Erdbeben an den Finanzmärkten ist
ausgeblieben. Die Erkenntnis, die Moody's atemlos an den
Finanzmärkten verkündet hat, konnte den Investoren nicht einmal mehr
ein müdes Lächeln entlocken. (...) Das Gewicht der Agenturen
schwindet. Allerdings sollte man auch ihnen gegenüber Fairness walten
lassen. Dass sie wie Gurus behandelt wurden, liegt nicht zuletzt an
der Politik, die weitreichende Entscheidungen von ihrem Urteil
abhängig gemacht hat. Nun zeigt sich - welch eine Überraschung! -,
dass auch sie mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Innenminister gegen neue Neonazi-Datei Köln (ots) - Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD)
lehnt die von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) geplante
Antiterror-Datei mit Informationen über rechtsextremistische
Gewalttäter ab. "Wer jetzt eine Strukturdebatte anfängt, hat nicht
begriffen, dass es eine Vertrauenskrise gegenüber den
Verfassungsschutzbe-hörden gibt", sagte er dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Die Menschen wollen aber, dass
der Rechtsterrorismus und dessen Nährboden schnell und wirkungs-voll
bekämpft werden." Statt ein mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Extremismus / Kriminalität Osnabrück (ots) - Wir müssen ein Zeichen setzen
Wehret den Anfängen, nach jedem rechten Anschlag in den
vergangenen Jahrzehnten wurde dieser Appell bemüht. Doch angesichts
der neuen Terrorserie kann nicht mehr von Anfängen einer braunen
Bedrohung die Rede sein. In manchen Landstrichen Ostdeutschlands
hängen nur noch NPD-Wahlplakate. Rechte Schlägertrupps tyrannisieren
teils ganze Dörfer. Ausländer müssen in Rostock, aber auch in einigen
westlichen Städten Viertel meiden. Was läuft da schief? Dieses Land
darf nicht zur Tagesordnung mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Energie / Atomkraft Osnabrück (ots) - Schuss vor den Bug
Alle 58 Reaktoren in Frankreichs 19 Kernkraftwerken müssen nach
Einschätzung von Sicherheitsexperten nachgerüstet werden. Diese
Nachricht ist gut und schlecht zugleich. Schlecht, weil sich gezeigt
hat, dass durchgängig Mängel bestehen, und dies im Land mit der
weltweit größten Dichte an Atommeilern, in unmittelbarer
Nachbarschaft Deutschlands. Gut, weil nun Aussicht besteht, dass die
Technik der gefährlichen Anlagen verbessert wird.
Dennoch bleibt ein mieses Gefühl. Denn ein Restrisiko mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bildung / Proteste Osnabrück (ots) - Bremse lösen, Sackgasse verlassen
Die ganz große Aufregung unter Schülern und Studenten hat sich
offenbar gelegt. Im Vergleich zu den heftigen Protesten der Jahre
2009 und 2010 blieb die Zahl der Teilnehmer am gestrigen
Bildungsstreik gering. Hat sich in jüngster Vergangenheit alles zum
Guten gewendet?
Nein, für die junge Generation gibt es nach wie vor genügend
Gründe, mit der Situation an Kitas, Schulen und Universitäten
unzufrieden zu sein. Die Bildungsausgaben in Deutschland liegen
weiter unter dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|