(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rechtsterrorismus in Deutschland Die wehrhafte Demokratie hat versagt HUBERTUS GÄRTNER

Geschrieben am 18-11-2011

Bielefeld (ots) - Eine rechtsextremistische Gruppe, die sich
"Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) nannte, hat in Deutschland
mindestens zehn kaltblütige Morde begangen und vermutlich mehrere
Anschläge verübt. Die Ermittlungen laufen. Welche Erkenntnisse,
Lehren und Konsequenzen sind aus den schrecklichen Ereignissen zu
ziehen? Erstens: Die Sicherheitsbehörden haben die Gefahr von rechts
unterschätzt. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 richtete
sich das Augenmerk vor allem auf den islamistischen Terrorismus. Hier
wurden erfolgreiche Anstrengungen unternommen, um diese Szene zu
bekämpfen. Gleichzeitig radikalisierte sich aber auch der braune
Rand. Zwischen 1990 und 2010 sind etwa 150 Menschen durch rechte
Gewalttaten ums Leben gekommen, zahllose weitere wurden verletzt. Oft
wurden diese Taten nur als gewöhnliche Kriminalität registriert.
Nahezu ungestört definiert der braune Mob vor allem in den neuen
Bundesländern sogenannte "national befreite Zonen", wo sie Angst und
Schrecken verbreiten und sich Ausländer und Behinderte nicht mehr auf
die Straße wagen. Hier hat sich die Demokratie als zu wenig wehrhaft
erwiesen. Zweitens: Im Zusammenhang mit der Thüringer Terrorgruppe
NSU hat es eklatante Ermittlungspannen gegeben. Man sollte der
Polizei nicht pauschal unterstellen, dass sie auf dem rechten Auge
blind sei. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich ihr Blickfeld
manchmal verengte, weil die meisten Opfer ausländische Geschäftsleute
waren. Die Hypothese, hier seien die Mafia oder Schutzgelderpresser
am Werk gewesen, lag den Ermittlern näher, als die Vermutung, dass
hier Rechtsterroristen gemordet haben könnten. Drittens: Die
Hinterbliebenen der Opfer fühlen sich verhöhnt und verletzt. Es hilft
ihnen nicht, wenn Politiker jetzt reflexartig die Tatorte abklappern.
Zur Entschuldigung bedarf es einer tieferen und umfassenderen  Geste.
Viertens: Massiv beschädigt ist das Ansehen des Verfassungsschutzes.
In der Geschichte der Bundesrepublik haben die "Schlapphüte" immer
wieder für üble Affären gesorgt. Die Verfassungsschützer sollen den
Staat vor extremistischen Bestrebungen schützen. Das ist im Falle der
NSU nicht nur nicht gelungen, sondern es gibt sogar den ungeheuren
Verdacht, dass einzelne Verfassungsschützer eine Nähe zu braunem
Gedankengut hatten. Fünftens: Die Zusammenarbeit der
Ermittlungsbehörden, insbesondere die zwischen Polizei und
Verfassungsschutz, war völlig unzureichend. Die sogenannten V-Leute
sind zur Seuche geworden. Zwar ist der Verfassungsschutz auf
Informanten aus der extremistischen Szene angewiesen. Aber vom Staat
bezahlte V-Leute, die ja selbst Extremisten sind, richten oft mehr
Schaden an, als sie Nutzen bringen. Sechstens: Deshalb müssen etliche
V-Leute abgeschaltet werden. Dann kann auch ein Verbot der NPD vor
dem Bundesverfassungsgericht Erfolg haben. Ein Verbot wird zwar den
Rechtsterrorismus nicht verhindern. Aber es würde der rechten Szene
einen Schlag versetzen. Die Botschaft wäre, dass
Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in Deutschland ab sofort nicht
mehr zur Wahl stünden.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

364410

weitere Artikel:
  • WAZ: Neonazis sitzen nicht auf Gipfeln - Kommentar von Achim Beer Essen (ots) - Gipfel gehören zum politischen Geschäft. Gestern tagte in Berlin einer zum rechtsextremen Terror. Das Wort "Gipfel" mochte dabei die Bedeutung des Treffens betonen, zugleich war es entlarvend: Denn weiter weg von allen Problemen kann man ja gar nicht sein, als wenn man sich auf einem Gipfel befindet. Auf diesem Gipfel rangen Organe des Bundes und Organe der Länder darum, wer künftig welchen Rechtsterroristen wie überwachen darf. Für uns Bürger ist das unerheblich: Wir finanzieren diese Behörden mit Steuern und lassen mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zur gewöhnlichen, kleinen Rassismus Berlin (ots) - Der kleine Rassismus in Deutschland ist so gewöhnlich, dass er kompatibel ist mit Antirassismus-Aktionen, Anti-NPD-Demonstrationen, Straßenfesten gegen Rechts. Gerade das Komplexe, Vielfältige, die Übergänge und Grauzonen, in denen sich die alltägliche Fremdenfeindlichkeit abspielt, verführt dazu, sie als Kleinkram abzutun. Aber ihre Allgegenwart hüllt den tatbereiten Rechtsextremisten in eine Wolke von stillschweigendem Einverständnis. Das Problem liegt so tief im Alltag, dass die Politik darüber schweigt. Sie hat mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zum deutsch-britischen Verhältnis Berlin (ots) - Die wettsüchtigen Briten hängen an ihrem Finanzsektor ungefähr so wie die Deutschen an ihrer vermeintlich unpolitischen Zentralbank. Beides trägt Züge des Irrationalen, beides kann der Volkswirtschaft ebenso nutzen wie schaden. Die Diplomaten beider Seiten sollten sich deshalb auf die gemeinsamen Interessen konzentrieren. Schließlich liegt bei der Liberalisierung des Binnenmarktes Deutschlands Interesse wesentlich näher bei den Euro-Verweigerern Großbritannien und Schweden als bei Spanien oder Italien. Den Brüsseler mehr...

  • WAZ: Vier Jahre sind genug - Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Was macht ein Ex-Bundestagspräsident? Es gibt natürlich weiterhin Verpflichtungen, was im Beamtendeutsch "Wahrnehmung nachwirkender Aufgaben" genannt wird. Daher ist es angemessen, dass der Bundestagspräsident vier Jahre Anspruch auf ein Büro nebst Sekretärin im Bundestag und den Fahrdienst des Bundestages hat. Nun soll das dem scheidenden Bundestagspräsidenten noch zusätzlich für die Jahre seiner Amtszeit zur Verfügung stehen. Bundestagspräsident Lammert könnte nach seinem möglichen Ausscheiden 2013 diese Privilegien mehr...

  • WAZ: Mehr Mitsprache - Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Nein, mit dem Gesetz "zur Stärkung der Bürgerbeteiligung" bricht weder die Revolution in den Städten an Rhein und Ruhr aus, noch müssen Räte abdanken. Mag Kritik im Detail berechtigt sein - die Richtung stimmt. Denn geltende Vorschriften wie zu hohe Hürden für Bürgerentscheide in großen Städten behindern direkte Demokratie, die doch gefördert werden sollte. Beim Bürger erzeugen sie Frust statt Lust an der Politik. Mit Populismus hat das nichts zu tun. Vielmehr müssen Kommunalpolitiker ernst nehmen, wenn die Beteiligung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht