Berliner Zeitung: Kommentar zu den Buh-Rufen gegen Putin
Geschrieben am 21-11-2011 |
Berlin (ots) - Putins Partei wird schon länger ausgebuht. Nun aber
ist dies Putin selbst passiert. Das ist neu. Putins Autorität als
starker Mann der russischen Politik beruht bisher darauf, dass er -
anders als ein Boxer - gar nicht herausgefordert werden kann. Er ist
unangefochten und unanfechtbar, im Grunde also gar keine Figur der
Politik mehr, sondern eine oberhalb aller Politik. So schien es
jedenfalls bisher, und so sollte es auch scheinen, wenn es nach Putin
ging. Das Bild hat einen Riss bekommen.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
364709
weitere Artikel:
- Berliner Zeitung: Kommentar zu den jüngsten Unruhen in Ägypten Berlin (ots) - Die ägyptischen Militärs steuern das Land nicht in
Richtung Demokratie. Vielmehr scheint eine neue Diktatur ihr Ziel zu
sein. Es ist höchste Zeit, dass sich Parteien und Aktivisten aller
Lager zusammentun und den Generälen Paroli bieten. Mit immer neuen
Dekreten haben diese versucht, ihre Macht zu festigen. Zuletzt hatten
sie sich das Recht herausgenommen, gegen Parlamentsentscheidungen
Veto einzulegen. Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen und
die Menschen auf die Straße brachte. Jetzt ist der Moment,
Zugeständnisse mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Biefeld) zu den Wahlen in Spanien Bielefeld (ots) - Irland, Portugal, Slowakei, Griechenland,
Italien und jetzt Spanien: Seit Februar hat die europäische Währungs-
und Wirtschaftskrise sechs Regierungschefs um ihr Amt gebracht. Die
unter der Krise leidenden Bürger schicken ihre Ministerpräsidenten
mittlerweile reihenweise in die Wüste. Sie wissen sich nicht anders
zu helfen und machen den Wahlzettel zum Denkzettel - ohne dass die
neuen Kräfte unbedingt die Besseren sein müssen. So auch in Spanien,
wo sich die sozialistische Regierung von José Luis Rodríguez Zapatero mehr...
- Rheinische Post: Euro-Verzweiflung Düsseldorf (ots) - Vier Wochen ist der letzte Euro-Gipfel her, der
den Flächenbrand in der Eurozone stoppen sollte. Doch seine Wirkung
ist verpufft. Das Misstrauen der Finanzmärkte wächst, Spanien und
Italien müssen Rekordzinsen von sieben Prozent bieten, was ein Staat
auf Dauer nicht durchhalten kann. Und nun frisst sich die Krise bis
ins Herz der Euro-Zone vor: Gestern warnte die Rating-Agentur
Moody's, sie werde Frankreich das Top-Rating streichen, wenn Paris
weiter hohe Zinsen zahlen müsse. Die Lage wird verzweifelter - und
mit mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Spanien Halle (ots) - Doch ein Machtwechsel allein bringt noch keine
Besserung. Europäische Union wie Finanzmärkte werden dem kommenden
Mann keine Schonfrist einräumen, um ein überzeugendes Reform- und
Sanierungsprogramm zu präsentieren. Gestern stiegen die
Schuldzinsen für spanische Anleihen auf eine Höhe, die kein Land
lange aushalten kann. So lässt sich unschwer voraussagen, dass
Spanien das Schlimmste noch vor sich hat. Rajoy wird als erstes die
Axt aus dem Schrank holen und Staatsausgaben massiv kappen müssen.
Der Rotstift wird mehr...
- Rheinische Post: Geld, das keinen Schaden heilt Düsseldorf (ots) - Es gibt Dinge, die lassen sich nicht heilen.
Nicht durch Geld und nicht durch gute Worte. Nichts macht Menschen
wieder lebendig, nichts vermag dem Unbegreiflichen Sinn zu geben:
Dass vollkommen Unbescholtene einfach nur deshalb umgebracht wurden,
weil sie ausländische Wurzeln hatten. Wenn die Angehörigen der
Neonazi-Mordopfer Jahre nach den Untaten jetzt jeweils 10 000 Euro
vom deutschen Staat erhalten, dann klingt der Terminus technicus
"Entschädigung" reichlich hohl. In Wahrheit handelt es sich um einen
eher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|