Quo Vadis: Deutsche Solarbranche wirklich vor dem Aus?
Geschrieben am 28-11-2011 |
Karlsruhe (ots) - Baden-Württemberg Grün! Aus für AKW! Reihenweise
melden Produzenten der Solarbranche Kurzarbeit an.
Eine Studie der German Consulting Group (GCG), Karlsruhe, wie die
kritische Situation am deutschen Solarmarkt aktiv gemeistert werden
soll:
Die Prognosen sind düster. Laut einer aktuellen Studie der Sarasin
Bank soll die Mehrheit der deutschen Unternehmen der Solarbranche
keine Zukunft mehr haben.
Die aktuelle Befragung in Deutschland ansässiger Solarunternehmen
von GCG bestätigt zwar: Über 80% der befragten Unternehmen sehen in
Deutschland eher schweren Zeiten entgegen. Umsatzrückgänge von 10%
und mehr sind aktuell zu verzeichnen. Dramatische Preiseinbrüche von
bis zu 30% bei PV - Modulen, deutliche Überkapazitäten und eine
jahrelange Hochphase beschert zurzeit den meisten Unternehmen in
Deutschland erhebliche Kostenstrukturprobleme. Dr. Boris Liffers
hierzu: "Die jahrelang vom Erfolg verwöhnten Unternehmen haben
Strukturen aufgebaut, welche bisher zu unflexibel auf den sich
wandelnden Markt reagieren."
Aber wohin geht nun die Reise?
Überleben kann der, der flexibel reagiert. Die Mehrheit der in
Deutschland ansässigen Unternehmen sieht zwar das zukünftige Wachstum
aus dem Auslandsgeschäft kommen, man ist sich aber bewusst, dass
zukünftig wesentliche Veränderungen anstehen. Allerdings gehen die
Meinungen über die Art und Weise zur Lösung der Probleme weit
auseinander. Während große Teile weiterhin das Ziel in unbedingter
Technologieführerschaft sehen, ist mittlerweile die Mehrheit der
befragten Unternehmen bereit, die Notwendigkeit von
Kostenstrukturanpassungen, bzw. interner Optimierungen zu
akzeptieren. Dreiviertel der befragten Unternehmen gaben an, bereits
Anpassungsmaßnahmen geplant, bzw. eingeleitet zu haben. Aber auch
heute gibt es schon leistungsfähige Zukunftsbereiche: In den
Bereichen Vertriebs- und Planungsleistung, sowie der
Betriebsführungskonzepten werden in Deutschland ansässige Unternehmen
nach Eigeneinschätzung auch zukünftig deutlich wettbewerbsfähig sein.
Link Studie: http://www.gcg.ag/uploads/media/solarstudie_2011_01.pdf
Link Foto: http://www.gcg.ag/aktuelles.html
Pressekontakt:
German Consulting Group:
Dr. Boris Liffers, Tim Langner
Tel.: 0049-721-94549910;
info@gcg.ag
www.gcg.ag
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
365821
weitere Artikel:
- Trucks go global, Trucks go green / Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche München (ots) -
- Weltmarkt für Nutzfahrzeuge wächst, bleibt aber volatil
- Globalisierung geht in die nächste Runde
- E-Trucks werden zum Milliardenmarkt
- Mit neuen Geschäftsmodellen mehr Differenzierung schaffen
Nutzfahrzeughersteller stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Ob
nachhaltige Verbesserung der Profitsituation in unsicheren
wirtschaftlichen Zeiten, verstärkte Globalisierung, umweltfreundliche
Trucks oder innovative LKW-Vernetzung - den CEOs gehen die Topthemen
in den nächsten Jahren nicht aus. Wollen mehr...
- BayernInvest erzielt erstklassige Umfrageergebnisse - Platz 1 unter den mittelgroßen KAGen im Telos Investor Screening 2011 - Sehr gute Resultate bei der Analyse durch Frontiers Management Consulting München (ots) - Das Investor Screening 2011 - eine jährliche
Erhebung von Telos und Homburg&Partner - bestätigt der BayernInvest
wie im Vorjahr den ersten Platz unter den mittelgroßen Assetmanagern
in Deutschland. Basis der Befragung sind 277 Interviews mit
institutionellen Entscheidungsträgern zur Zufriedenheit mit ihren
Assetmanagern. Die Teilnehmer stammen aus den Investorengruppen
Versicherer, Banken, Corporates, Altersvorsorgeeinrichtungen und
Sonstige, wie z.B. Stiftungen und Gewerkschaften. Die Studie ist
somit repräsentativ mehr...
- Berlin ExpoCenter Airport: Baubeginn für drei feste Messehallen Berlin (ots) - Geländeerschließung für neues ILA-Gelände nahezu
abgeschlossen
Die Baumaßnahmen zur Errichtung des neuen ILA-Geländes schreiten
zügig voran. Die Geländeerschließung auf dem Berlin ExpoCenter
Airport direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER ist nahezu
abgeschlossen. Dies betrifft die gesamte Höhenanpassung des Areals
sowie das Einziehen der Ver- und Entsorgungsleitungen in den Boden.
Noch vor Beginn der Frostperiode ist jetzt mit den vorbereitenden
Bodenbaumaßnahmen für die Errichtung von drei festen Messehallen mehr...
- Präsidium des BITMi spricht für rund 1.500 mittelständische IT-Unternehmen Aachen (ots) - Der Bundesverband IT-Mittelstand bildet sein
Präsidium im Rahmen der IT-Mittelstandsallianz. Neben Vertretern der
assoziierten Partner des BITMi wurde auch Prof. Michael Rotert vom
eco - Verband der Internetwirtschaft - in das Präsidium aufgenommen.
Das Präsidium ist das Entscheidungsorgan der
IT-Mittelstandsallianz, in der sich Regional- und Fachverbände als
assoziierte Mitglieder im Dachverband des BITMi zusammenschließen.
Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Präsidiums versammelten
sich Vertreter der mehr...
- Industrial Supply 2012 zeigt intelligente und nachhaltige Zuliefertechnologien Hannover (ots) -
- Leichtbautechnologien auf dem Vormarsch
- NEU: Themenpark Klebtechnik
- Schwerpunkt: Material- und Ressourceneffizienz
- Preisverleihung Best Professional Supplier-Award am 22. November
Der neue Dreamliner der Firma Boeing steht beispielhaft für den
weltweiten Trend der Leichtbautechnologien. Denn mit dem Einsatz von
CFK-Werkstoffen im Flugzeugbau reduziert sich die Treibstoffverbrauch
gegenüber den derzeitigen Flugzeugen dieser Größe um bis zu 20
Prozent. Der Bonus der verbauten Werkstoffe liegt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|