Trierischer Volksfreund: Neuregelung der Sonntagsflohmärkte in Rheinland-Pfalz, Leitartikel Trierischer Volksfreund, 30.11.2011
Geschrieben am 29-11-2011 |
Trier (ots) - Die Debatte um die Zulässigkeit von Trödelmärkten am
Sonntag spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen
Jahrzehnte wider. Während man früher fast überall sonntags vor
geschlossenen Türen stand, selbst wenn man nur rasch etwas kaufen
wollte, sind die Geschäfte mittlerweile an vielen Orten geöffnet. Und
doch stellt sich damals wie heute die gleiche Frage: Was dürfen wir
am Tag des Herrn tun, was nicht?
Backstuben, Blumenläden und Tankstellen sind hierzulande sieben
Tage lang die Woche geöffnet. Ohne Zweifel wird dann gearbeitet,
obwohl an Sonn- und Feiertagen in der Regel nicht gearbeitet werden
darf. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Ausnahmen zugelassen worden
und damit schleichend zur Regel geworden. Kein Wunder, dass auch
gewerbliche Flohmarkt-Händler darauf dringen, am siebten Tag Geld
verdienen zu dürfen.
Auf der anderen Seite pochen die Kirchen aus religiösen Gründen
auf den Sonntagsschutz und befinden sich dabei in bester Gesellschaft
mit den Gewerkschaften. Die Argumente leuchten ein: Der Sonntag ist
ein besonderer Tag. Ein Tag, an dem nicht gearbeitet werden darf, um
sich zu erholen und aufzutanken. Ein Tag, an dem man Muße und Zeit
für die Familie haben soll. Ein Tag zum Ent- und nicht Beschleunigen.
Der Gesetzentwurf der Landesregierung zur Regelung der
Sonntagsflohmärkte versucht, die beiden gegensätzlichen
gesellschaftlichen Strömungen zu bedienen. Man lässt einige
Trödelmärkte zu und tröstet damit die Händler, die um ihre Existenz
fürchten. Aber man verpasst den Märkten gleichzeitig ein strenges
Korsett und unterstreicht damit den freizeitlichen Charakter, um die
Kirchen nicht zu vergraulen. Die Lösung fällt mithin so aus, dass sie
niemanden richtig zufriedenzustellt und keinem weh tut. So etwas
nennt man pragmatische Politik.
Auch Politiker dürfen allerdings gerne einmal grundsätzliche
Gedanken äußern. Da wäre zum Beispiel die spannende Frage, welche Art
von Gesellschaft sie haben wollen. Man muss nur ins Nachbarland
Frankreich schauen, um zu sehen, wohin die ständige Beschleunigung
führt. Dort wird in vielen Supermärkten und Einkaufszentren sonntags
bis 20 oder 21 Uhr gearbeitet, und der zweite Weihnachtstag ist ein
normaler Arbeitstag.
Wer einer solchen Entwicklung Einhalt gebieten will, muss
beizeiten Zeichen setzen. Das neue Gesetz zu den Sonntagsflohmärkten
wäre eine passende Gelegenheit gewesen. Weil sie verpasst wurde, nagt
der Zahn der Zeit weiter am Sonntag.
Pressekontakt:
Trierischer Volksfreund
Thomas Zeller
Telefon: 0651-7199-544
t.zeller@volksfreund.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
366213
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Afghanistan-Konferenz ist schon gescheitert - Leitartikel Berlin (ots) - Mit der Entscheidung, bis Ende 2014 sämtliche
Kampftruppen aus Afghanistan abzuziehen, hat sich die internationale
Gemeinschaft unter Druck gesetzt. Die Truppensteller von den USA bis
Europa sind des Krieges müde, die Regierungen finden bei ihren
Bürgern keinen Rückhalt mehr für den Einsatz am fernen Hindukusch.
Sollen die in den zehn Jahren des Einsatzes erreichten Fortschritte
aber nicht in den Wirren eines neuerlichen Bürgerkrieges untergehen,
muss ein Konzept her für die Zeit nach dem Ende der militärischen
Mission. mehr...
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 30. November 2011 die Verhaftung eines früheren NPD-Funktionärs in Zusammenhang mit der Neonazi-Mordserie: Bremen (ots) - Braune Schnittmengen
von Joerg Helge Wagner
Sechs gegen 60 Millionen" hieß es einst literarisch über die erste
Generation der Rote Armee Fraktion (RAF), die der Bundesrepublik von
links außen den Terrorkrieg erklärt hatte. Sechs bislang
identifizierte Köpfe hat auch der Nationalsozialistische Untergrund
(NSU), der sieben Jahre lang eine mörderische Blutspur durchs
wiedervereinigte Deutschland gezogen hat. Und in beiden Fällen ist
klar: Ohne ein erheblich größeres sympathisierendes Umfeld wäre das
jahrelange mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsterror Halle (ots) - Mit der Festnahme des Rechtsextremisten Ralf
Wohlleben erreicht die Fahndung nach den Rechtsterroristen eine neue
Stufe. Der Mann hat dem mörderischen Trio aus Jena offenbar nicht nur
logistisch zugearbeitet. Er war zeitweilig stellvertretender
NPD-Landesvorsitzender in Thüringen. Dies zeigt, dass die Grenzen
zwischen geistigen Wegbereitern und kriminellen Tätern fließend sind.
In einem neuen NPD-Verbotsverfahren dürfte derlei schwer wiegen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Eurokrise Halle (ots) - In dieser Situation den Eindruck zu erwecken, man
habe mit Euro-Bonds ein Allheilmittel gefunden, erscheint zumindest
leichtfertig. Genau genommen hilft die Perspektive auf gemeinsame
Anleihen ungefähr soviel wie das Versprechen Chinas und Indiens, sich
in Europa zu engagieren, sobald alle Schäden beseitigt sind. Es ist
Zukunftsmusik. Dass die Ratingagenturen zusammen mit der OECD längst
offen sagen, die nicht enden wollende Krise europäischer Staaten
erfasse zunehmend auch die, die bisher als stark galten, kann
niemanden mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Aufmarsch der Neonazis
Botschaft wider den Hass
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Ick kann jar nich soville fressen, wie ick
kotzen möchte", sagte der Maler Max Liebermann als am 30. Januar 1933
vor seinem Haus am Brandenburger Tor der Fackelzug der
Nationalsozialisten vorbeizog. Drastische Worte, die einem dieser
Tage wieder in den Sinn kommen, da erstes zaghaftes Licht in das
Dunkel der Verstrickungen von Geheimdiensten und der Neonazi-Szene
fällt. Nichts scheint mehr unmöglich und bislang für ein Hirngespinst
gehaltene Verdächte gewinnen Oberhand: deutsche
Verfassungsschutzbehörden und ihre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|