Union Bancaire Privée: Perspektiven 2012 - jenseits der "Schwarzen Schwäne"
Geschrieben am 30-11-2011 |
Genf, Schweiz (ots) - 2011 stand im Zeichen des "Schwarzen
Schwans", eines dieser von Natur aus wenig wahrscheinlichen
Phänomene, die aber die Weltwirtschaft stark beeinflussen. Welche
"Schwarzen Schwäne" sind 2012 denkbar? Eine von den Zentralbanken
ausser Kontrolle geratene Inflation als Konsequenz massloser
Monetisierung der öffentlichen Schulden? Oder ein Wachstum in Europa,
das 1.2% übersteigt - ein positives Szenario, das allerdings
gegenwärtig kein Analyst zu äussern wagt?
Das Ende eines Zyklus
Patrice Gautry, Chefökonom der UBP, kommt in seiner
makroökonomischen Analyse zum Schluss, dass das Ende eines
Wirtschaftszyklus erreicht ist. Während bisher das Wachstum in den
westlichen Volkswirtschaften stark genug war, um eine übermässige
Verschuldung zu kompensieren, durch die es vorerst stimuliert wurde,
ist die Diagnose heute ernüchternd. Der angehäufte Schuldenberg - ob
in öffentlichen oder privaten Händen - muss reduziert werden. Die
rasche Abfolge zahlreicher europäischer Gipfeltreffen und die
politischen und wirtschaftlichen Risiken belegen die Notwendigkeit,
wieder vermehrt zu sparen und zu einem ausgeglichenen Wachstum
zurückzukehren. Dies bedeutet mehr Investitionen bei weniger Konsum
und einen Abbau der Handelsungleichgewichte.
In den kommenden Jahren stehen die Staaten und die Zentralbanken
zwei grossen Herausforderungen gegenüber. Erstens, die geplanten
Sparprogramme zur Beruhigung der Märkte umzusetzen, ohne eine neue
schwerwiegende Rezession auszulösen. Zweitens, die Schuldenlast durch
höhere Inflation zu senken, ohne dass letztere ausser Kontrolle
gerät.
Gold als ultimativer Zufluchtswert
Alan Mudie, Chief Investment Officer, ist der Auffassung, dass
klassische Portfoliotheorien, die auf der Existenz risikofreier
Anlagen basieren, heute nicht mehr gelten. Statt sich an
herkömmlichen Modellen zu orientieren, bevorzugt die Bank daher eine
pragmatische Umsetzung ihrer Überzeugungen.
Staatsanleihen galten bislang als risikofreie Anlagen, was nicht
mehr der Fall ist. Daher wird die UBP weiterhin erstklassige
Unternehmensanleihen ausserhalb des Finanzsektors bevorzugen. Für
Investoren, die nach höheren Renditen suchen, bieten High-Yield-
Anleihen angesichts robuster Unternehmensbilanzen selbst in einem
Umfeld mit niedrigem Wachstum interessante Perspektiven.
Seit mehreren Jahren baut die Bank ihre Expertise in Goldanlagen
aus, eine mittlerweile unverzichtbare Achse im Investmentgeschäft.
Alan Mudie erinnert daran, dass sich UBP's Überzeugung im Blick auf
das Potenzial von Goldanlagen für ihre Kunden bisher ausgezahlt hat.
Im gegenwärtigen Umfeld ist Gold der einzige Vermögenswert, der es
ermöglichen wird, die kommenden Turbulenzen durchzustehen. Es bildet
die beste Absicherung gegen geldpolitisches Chaos und
Währungsentwertung. Die Bank zieht gegenwärtig den Kapitalschutz dem
Kapitalgewinn vor.
Anmerkung an die Redaktion
Die UBP ist eine der grössten und bestkapitalisierten Privatbanken
der Schweiz mit einer BIZ-Eigenkapitalquote von mehr als 20%. Ihr
Kerngeschäft ist die Vermögensverwaltung für private und
institutionelle Kunden. Sie hat ihren Hauptsitz in Genf und
beschäftigt 1'200 Mitarbeitende in weltweit über 20 Geschäftsstellen.
Die Bank betreut rund CHF 60 Milliarden Kundenvermögen.
Pressekontakt:
Jérôme Koechlin
Head of Corporate Communications
Tel.: +41/58/819'26'40
E-Mail: jko@ubp.ch
Internet: www.ubp.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
366327
weitere Artikel:
- Steuerliche Betriebsprüfung: Schlechtes Prüfungsklima bedeutet Nachforderungen / Deloitte-Umfrage: Betriebsprüfung - Belastungstest München (ots) - Größe schützt vor Steuernachforderungen aus
Betriebsprüfungen nicht - das ist eine Erkenntnis der
Deloitte-Umfrage "Betriebsprüfung-Belastungstest". Die Antworten der
733 Großbetrieben zeigen im Gegenteil: Mit zunehmender
Unternehmensgröße nimmt die relative Mehrbelastung bei Ertrag- und
Umsatzsteuer sowie jene aufgrund von Verrechnungspreisthematiken zu.
Das gilt auch mit zunehmender Größe der Steuerabteilung. Auch die
Top-Themen der Betriebsprüfung und der Einfluss des
Betriebsprüfungsklimas auf die Höhe der Nachforderungen mehr...
- cTrader erweitert sein Business-Development-Team London, November 30 (ots/PRNewswire) -
cTrader, ein in London ansässiges Technologieunternehmen, welches
FX-ECN-(Electronic Communications Network)Handelsplattformen für
Broker entwickelt, gab heute die Erweiterung seines Sales-Teams mit
vier Neuzugängen auf Direktionsebene bekannt.
Steve Winters wird Teil des cTrader-Teams, nachdem er auf eine
lange Karriere in der FX-Industrie, angefangen bei City Index,
zurückblicken kann. Er war Gründungsmitglied bei GFT Gobal Markets UK
und fast 5 Jahre lang zuständig für Verkäufe an institutionelle mehr...
- gesund leben-Offensive 2012: Erfolgsorientiert - zukunftssichernd Stuttgart (ots) - Die Kooperation gesund leben-Apotheken des
Stuttgarter Pharmagroßhändlers GEHE startet die "gesund
leben-Offensive 2012". Weil sich die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen im kommenden Jahr weiter verschärfen und damit der
Druck auf die Betriebsergebnisse der Apotheken in Deutschland
zunimmt, will sich die mit 2500 Apotheken mitgliederstärkste
Apothekenkooperation diesem Szenario rechtzeitig entgegenstellen.
"Erfolgsorientiert und zukunftssichernd" ist das Motto der Offensive.
Im Zentrum der Maßnahmen steht ein mehr...
- AWD weist erneute Vorwürfe des VKI-Österreich in aller Schärfe zurück Wien (ots) - Eine angebliche Strafanzeige des Vereins für
Konsumenteninformation (VKI) - eingebracht bereits im April 2011 -
gegenüber früheren amtierenden Managern von AWD und Herrn Maschmeyer
liegt AWD Österreich bis heute nicht vor. Auch hat die
Staatsanwaltschaft keinen Kontakt mit AWD Österreich aufgenommen.
Bei den angeführten Punkten, die angeblich Gegenstand einer
Strafanzeige sein sollen, handelt es sich offenkundig um die bereits
bekannten haltlosen Vorwürfe, die der VKI seit mehreren Jahren ohne
Erfolg gegen AWD Österreich mehr...
- Seit 60 Jahren im Dienst der Straßenverkehrssicherheit: Die Hauptuntersuchung / TÜV-Prüfer nehmen Fahrzeuge genau unter die Lupe Berlin (ots) - Jubiläum am 1. Dezember: Seit 60 Jahren ist die
Hauptuntersuchung (HU) von Fahrzeugen ein wesentlicher Baustein der
Sicherheit im Straßenverkehr. Seit dem 1. Dezember 1951 sorgen
TÜV-Prüfer dafür, dass technische Mängel an Fahrzeugen erkannt werden
- und die Fahrzeughalter die Mängel beheben. Denn Sicherheit im
Straßenverkehr hängt wesentlich von der technischen Sicherheit der
Fahrzeuge ab. Die HU hat sich in den 60 Jahren ihres Bestehens immer
weiterentwickelt. Und auch weiterhin werden der Prüfkatalog - also
das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|