Trierischer Volksfreund: Steigende Energiekosten, Leitartikel Trierischer Volksfreund, 01.12.2011
Geschrieben am 30-11-2011 |
Trier (ots) - Mit schöner Regelmäßigkeit heben Politiker aller
Couleur den Zeigefinger und drohen den Mineralölkonzernen: "Ihr dürft
nicht einfach so die Spritpreise erhöhen." Kaum haben sie ihre
Forderung medienwirksam geäußert, ist sie auch schon wieder ungehört
verhallt. Die Politik ist in Sachen Sprit- und Heizölpreisen ein
zahnloser Tiger, der immer wieder mal brüllt, aber nicht zubeißen
kann. Der CDU-Verbraucherpolitiker Peter Bleser hat dies erkannt.
Statt leere Versprechungen und heiße Luft zu verkünden, redet er
Klartext: Die Politik ist machtlos.
Eine bittere Erkenntnis für alle, die sich derzeit fragen, wie sie
das Geld aufbringen sollen, um ihren Öltank zu Hause zumindest
teilweise wieder aufzufüllen und warm durch den Winter zu kommen.
Bitter, aber wahr. Die Politik kann in der Tat den Ölkonzernen nicht
die Preise diktieren.
Das geschieht übrigens auch nicht im derzeit immer wieder als
Beispiel genannten Österreich. Dort wurde den Ölkonzernen lediglich
verboten, mehrmals am Tag die Preise anzuheben. An der Marktmacht der
Konzerne hat das nichts geändert. Zwar kostet Super im Nachbarland
weniger als bei uns, dafür muss für Diesel fast genauso viel bezahlt
werden wie in Deutschland.
Auch das überschaubare Luxemburg ist kein Beispiel für
Deutschland. Zwar werden dort nach einer komplizierten Formel die
Höchstpreise vom Staat einheitlich für alle Tankstellen im Land
festgelegt. Aber auch diese staatliche Regulierung verhindert keine
Preissprünge innerhalb von Tagen.
Trotzdem könnte die Politik in Deutschland etwas gegen die hohen
Energiekosten tun, etwa durch die Senkung der Mineralölsteuer. Doch
daran traut sich kein Politiker. Schließlich verdient der Staat ja
nicht schlecht an jedem Liter Sprit und Öl. Und in Zeiten leerer
Kassen und der Euro-Krise will man diese Einnahmequelle nicht
versiegen lassen.
Stattdessen verweisen Politiker gerne auf die Möglichkeit, Sprit
zu sparen durch weniger Autofahren oder durch den Umstieg auf
Elektroautos. Ersteres ist in einer in Sachen Bus- und Bahn eher
unterentwickelten Region wie der unseren für die meisten gar nicht
möglich. Und Elektroautos sind derzeit noch so teuer, dass sich der
Kauf nur für Idealisten lohnt.
Aber auch Hausbesitzer lässt die Bundesregierung im Regen stehen.
Sie sollen durch Wärmedämmung Energie sparen, gleichzeitig fährt sie
die finanzielle Unterstützung dafür derart herunter, dass sich kaum
einer eine solche Sanierung leisten kann.
Statt Stammtischgeschwätz von sich zu geben sollte die Politik von
sich aus die Bürger bei Sprit und Energie entlasten. Oder sie sollte
einfach schweigen.
Pressekontakt:
Trierischer Volksfreund
Thomas Zeller
Telefon: 0651-7199-544
t.zeller@volksfreund.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
366514
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Schulterschluss der Zentralbanken
Schneeballsystem
MARTIN KRAUSE Bielefeld (ots) - Der Dax kletterte in Frankfurt um mehr als 4
Prozent und hüpfte lässig über die 6.000-Punkte-Marke. Auch an
anderen Börsen freuten sich die Anleger offenbar riesig darüber, dass
die Europäische Zentralbank und fünf andere Notenbanken ein
"gemeinsames Hilfsprogramm" auflegten, um einer drohenden
Kreditklemme vorzubeugen. Doch keines der drängenden Probleme in der
Krise ist damit gelöst. Die Akteure haben bestenfalls ein bisschen
Zeit gewonnen. Und alle, denen der Ernst der Lage noch nicht ganz
klar war, haben aufgeschreckt. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Großbritannien und der Iran
Automatismus
DIRK MÜLLER Bielefeld (ots) - Druck - Gegendruck. Der Konflikt des Irans mit
dem Westen folgt augenscheinlich einem unentrinnbaren Automatismus.
Den jüngsten Sanktionsbeschlüssen der USA und ihrer Verbündeten, mit
denen der Iran gezwungen werden soll, sein laut IAEO immer klarer auf
militärische Nutzung ausgerichtetes Atomprogramm nachprüfbar zu
zivilisieren, folgt der sich scheinbar spontan bahnbrechende
Volkszorn der Teheraner Studenten gegen die britische Botschaft.
Großbritannien friert die Beziehungen ein, die Verbündeten, darunter
Deutschland, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
NRW-Abgeordnete verbessern ihre Renten
Fragwürdig
PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Es geht um 1.086.000 Euro, so viel kostet den
Steuerzahler die Diätenerhöhung, die die Landtagsfraktionen in aller
Stille geplant und vorbereitet haben und die nächste Woche abends auf
der Tagesordnung des Landtags steht. Das Verfahren und das Ziel sind
in hohem Maße anrüchig. Vor sechs Jahren ließ sich das NRW-Parlament
dafür feiern, dass dass es in einer großen Diätenreform die Bezüge
der Abgeordneten neu ordnete, versteckte Einkünfte strich und die
Altersversorgung transparent gestaltete. Heute erweckt der Landtag mehr...
- RNZ: Hebelwirkung Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert den
Euro-Rettungskurs: "So könnte die gleiche Summe im EFSF-Topf zu einem
Vierfachen an Hilfe für jene Euroschuldenstaaten führen, die sich aus
eigener Kraft kaum noch refinanzieren können. So weit die schöne
Theorie. In der Praxis jedoch zeigt sich, dass auch mit dieser
Sicherheit die Investoren nicht eben Schlange stehen. Das hat wenig
mit Zockerei zu tun und viel mit der einfachen Logik, kein Geld zu
verleihen, wenn es nicht einigermaßen sicher zurückgezahlt wird.
(...) Der mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · GEBET Ulm (ots) - Vorrang für den Schulfrieden
Die Richter am Bundesverwaltungsgericht hatten eine schwierige
Entscheidung zu treffen. Was wiegt schwerer: der Schulfrieden oder
die grundgesetzlich geschützte Religionsfreiheit? Sie stimmten für
den Schulfrieden und trugen damit der speziellen Situation am
Diesterweg-Gymnasium in Berlin Rechnung. Die Schüler haben dort zu 90
Prozent einen Migrationshintergrund, sie kommen aus allen
Weltreligionen - und allen Glaubensrichtungen des Islam. Ein
Gebetsraum für nur eine der vielen Gruppen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|