"DER STANDARD"-Kommentar: "Deutsche Fallbeilpolitik in Europa" von
Thomas Mayer
Geschrieben am 08-12-2011 |
Führung durch Berlin und Paris kann nicht Entmündigung der
Partner bedeuten (Ausgabe ET 09.12.2011)
Wien (ots) - Am Ende wird die deutsche Kanzlerin von ihren
Partnern in den Eurostaaten - in welcher juristischen Form auch immer
- wohl alles bekommen, was sie zuletzt ultimativ verlangt hat: die
Schuldenbremse auf Euro-Ebene, quasiautomatische Sanktionen der Union
gegen Länder, die gegen das fiskalische Reinheitsgebot verstoßen; und
eine Klagemöglichkeit beim Europäischen Gerichtshof, der sich dann
auch zur höchsten wirtschafts- und währungspolitischen Instanz in
Europa mausern wird; keine Eurobonds; keine Zentralbankpolitik nach
US-Vorbild.
Alle diese Einzelmaßnahmen zur Herstellung der Haushaltsdisziplin
in der Eurozone sind im Prinzip sinnvoll, wenngleich unter Ökonomen
je nach Standpunkt umstritten. Eine gute Frage ist aber, ob die Art
und Weise, wie Angela Merkel die aus Berliner Sicht nötige EU-Reform
in den vergangenen Tagen durchgesetzt bzw. durchgedrückt hat,
politisch mehr Schaden als Nutzen angerichtet hat. Ob die
deutsch-französische "Dampfwalze" (bei der Frankreichs Präsident
Nicolas Sarkozy selber etwas unter die Räder kam), nicht doch über
das Ziel hinausgeschossen ist.
Der um Kritik nie verlegene Luxemburgische Premierminister
Jean-Claude Juncker brachte es auf den Punkt: Die Deutschen sollten
nicht so tun, als seien sie die Einzigen, die für in Not gekommene
Partner zahlen - und daher alles allein bestimmen könnten. Zahlen
würden auch andere, die sich sogar weniger leisten könnten als die
wohlhabenden Deutschen.
Von Juncker nicht ausgesprochener Nachsatz: Deutschland solle,
bitte schön, nicht vergessen, dass es als größtes, im Zentrum
liegendes EU-Land am meisten von Binnenmarkt und Euro profitiert hat
- und von den Investitionen der Partner.
Merkels Regierung hat, vielleicht gut gemeint, aber leider
schlecht gemacht, böses Blut in der Union verbreitet. Die neue
deutsche Welle verbalen Auftrumpfens über geschwächte Partner war
beim Eurogipfel unter den Ländervertretern ein fast stärkeres Thema
als die geplanten Maßnahmen zur Stärkung des Euro selber.
Was ist da passiert? Damit konfrontiert, dass es breiten
Widerstand gegen die fix-fertigen Pläne aus Berlin und Paris und
Alternativvorschläge gäbe, wurde ein deutscher Regierungsvertreter im
Vorfeld "deutlich": Man dulde "keine faulen Kompromisse, keine
Tricks", schon gar nicht "eine der typischen Brüsseler Tricksereien".
Angesprochen waren die Präsidenten der wichtigsten EU-Institutionen.
Das ging tief. Inhaltlich noch brisanter ist freilich, was die
deutsche Kanzlerin schriftlich deponierte für den Fall, dass ein
mühsamer Kompromiss nicht gelingt, wenn einige EU-Partner zunächst
Nein sagen. Dann, so steht in ihrem Konzept, werde man einen
Euro-Sonderweg gehen, unter deutscher Führung. Entlarvend, welche
Rolle die EU-Institutionen dann spielen sollen: Man sei bereit, die
EU-Kommission "umfassend einzubinden" und das Europäische Parlament
und die nationalen Parlamente - wörtlich - "in angemessener Weise zu
beteiligen". Das klingt nach offener Provokation auch der kleinen
EU-Staaten, die kaum eingebunden wurden.
Das ist, nicht nur vom Tonfall her, keinesfalls das Europa, das
ein Konrad Adenauer, Helmut Schmidt oder ein Helmut Kohl angestrebt
haben. Schade. Es ist verständlich, dass Deutschland und Frankreich
in der Not und in der Krise führend vorangehen müssen. Aber bitte
nicht so.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
367947
weitere Artikel:
- WAZ: Historische Chance
- Kommentar von Jürgen Polzin Essen (ots) - In wenigen Stunden wird sich zeigen, wie weit sich
die Machtverhältnisse in dieser Welt bereits verschoben haben und
China den Weg zu einem neuen Klimaschutzvertrag freimacht. Gut
möglich ist aber auch, dass der Gipfel von Durban in Südafrika das
vorläufige Ende des UN-Prozesses zum Schutz der Atmosphäre markiert.
Was immer am Ende dieser Woche von der UN-Klimapolitik übrig bleibt -
es wird darüber Auskunft geben, ob die Welt ein Problem angehen will,
das alle Staaten trifft, die armen unter ihnen aber am stärksten.
Gerechtigkeit mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Cameron auf dem EU-Gipfel Bielefeld (ots) - David Cameron ist ein Gentleman. Er wird beim
Gipfel freundlich mit »Dear Angela« plaudern und staatsmännisch die
Notwendigkeit zur Lösung der Euro-Krise betonen. Doch zugleich wird
der britische Premier der größte Bremser in Brüssel sein. Eine
Änderung der Europäischen Verträge, die auch das Nicht-Euro-Land
Großbritannien an die Schuldenkette legen würde, wäre für Cameron
eine politische Katastrophe. Cameron ist der Anti-Merkozy.
Großbritannien steckt tief in der Krise. Die Staatsverschuldung
explodiert, das radikale mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Nazi-Verbunddatei Halle (ots) - Tatsächlich ist der Streit um die sogenannte
Verbunddatei ein Streit um lässliche Details, der zur
parteipolitischen, man könnte sogar sagen zur koalitionsinternen
Profilierung missbraucht wird. Längst hat Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ihr grundsätzliches Einverständnis
für diese neue Datensammlung signalisiert. Vorbehalte hegt die
Bundesjustizministerin allerdings gegen die sehr weitreichenden
Recherche- und Analysemöglichkeiten, die Hans-Peter Friedrich (CSU)
mit der Datei schaffen will. Es ist unerträglich, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Feiniger-Galerie in Quedlinburg Halle (ots) - Der Landkreis Harz hat sich noch einmal zur
Lyonel-Feininger-Galerie bekannt. Das ist nicht nur eine Geste,
sondern eine Tat. Jetzt darf jeder seine Hausaufgaben machen. Die
Galerie hat schon viel getan. Die Besucherzahl von rund 13 000
Gästen im Jahr ist beachtlich; ein Kunstmuseum ist kein
Zeitungskiosk! Nun ist es an der Stadt Quedlinburg: Zu der könnte der
Jahrhundertkünstler Feininger gehören wie die Stiftskirche, der
Schlossberg oder Klopstock. Man muss das nur einmal entschlossen
sichtbar machen.
Pressekontakt: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Linkspartei Halle (ots) - Man mag einen Mitgliederentscheid für den falschen
Weg halten. Doch die Satzung lässt ihn ausdrücklich zu. Im Übrigen
hat kein Geringerer als Parteichef Klaus Ernst dieses Instrument
vorgeschlagen. Und keine Geringere als Co-Chefin Gesine Lötzsch hat
es gut geheißen. Nun wie das Lafontaine-Lager mit formalistischen
Winkelzügen dagegen anzugehen, weil man den Ausgang eines solchen
Mitgliederentscheids fürchtet, wirkt reichlich schmutzig. Überdies
verläuft der Streit ziemlich genau entlang der alten Ost-West-Grenze.
Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|