Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Cameron auf dem EU-Gipfel
Geschrieben am 08-12-2011 |
Bielefeld (ots) - David Cameron ist ein Gentleman. Er wird beim
Gipfel freundlich mit »Dear Angela« plaudern und staatsmännisch die
Notwendigkeit zur Lösung der Euro-Krise betonen. Doch zugleich wird
der britische Premier der größte Bremser in Brüssel sein. Eine
Änderung der Europäischen Verträge, die auch das Nicht-Euro-Land
Großbritannien an die Schuldenkette legen würde, wäre für Cameron
eine politische Katastrophe. Cameron ist der Anti-Merkozy.
Großbritannien steckt tief in der Krise. Die Staatsverschuldung
explodiert, das radikale Sparprogramm zur Eindämmung des Defizits
treibt die Bürger zu Massenprotesten auf die Straße. Jeder Fünfte
unter 25 ist arbeitslos. Eine Industrie, die diesen Namen verdienen
würde, gibt es nicht mehr. Die Gesundheitsversorgung ist legendär
schlecht, die staatlichen Renten sind gering. Der angekündigte
Sanierungsplan mit Null-Neuverschuldung im Jahr 2015 ist längst
Makulatur. Dazu müsste die britische Wirtschaft jährlich um 2,5 bis
drei Prozent wachsen. Realistisch ist maximal ein Prozent - und das
bei fünf Prozent Inflation. Der englische Patient liegt im Siechtum,
einzig am Leben gehalten vom pulsierenden Finanzzentrum London, wo
Hedgefonds und Investmentfirmen weiter zocken, als hätte es den Fall
Lehman Brothers nie gegeben. Immerhin: Noch wird dort Geld verdient.
Jegliche Regulierung des Finanzmarkts gilt den Briten deshalb als
Teufelszeug. Schon Wochen vor dem Gipfel hat Cameron deshalb wissen
lassen, was er von einer verschärften Bankenaufsicht hält: gar
nichts. EU-weite Finanztransaktionssteuer? Kommt nicht in Frage.
Europäische Bankenaufsicht? Lieber doch nicht. Der britischen
Öffentlichkeit wie der europäischen Politik teilte er erst am
Mittwoch in einem Gastbeitrag für die »Times« mit, welche Rolle er
beim Euro-Rettungsgipfel zu spielen gedenkt: »Ja zu
Vertragsänderungen - aber nur zu unseren Bedingungen.« Der Chef der
konservativen Partei kann dabei geschickt die Anti-Europäer in seiner
Partei als Schützenhilfe aufmarschieren lassen. Immerhin 80
Abgeordnete verlangten erst vor kurzer Zeit eine Volksabstimmung über
den Austritt aus der EU. Leicht ließen sich weitere Brüssel-Hasser
unter den traditionell EU-skeptischen Briten aufstacheln. Ein
Austritt Großbritanniens aber könnte den Bestand der Gemeinschaft
insgesamt infrage stellen und einen Dominoeffekt auslösen. Allein
eine Debatte über diesen Schritt wäre verheerend. Kanzlerin Angela
Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy werden sich Camerons
Forderungen also wohl oder übel beugen müssen. Das Maximalziel - eine
Neuregelung der EU-Verträge für alle 27 Mitgliedsländer mit strenger
Aufsicht aus Brüssel - ist kaum mehr zu erreichen. »Rettet den
Euro!«, lautet die Parole der Stunde. Von der europäischen Idee ist
vorerst keine Rede mehr.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
367953
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Nazi-Verbunddatei Halle (ots) - Tatsächlich ist der Streit um die sogenannte
Verbunddatei ein Streit um lässliche Details, der zur
parteipolitischen, man könnte sogar sagen zur koalitionsinternen
Profilierung missbraucht wird. Längst hat Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) ihr grundsätzliches Einverständnis
für diese neue Datensammlung signalisiert. Vorbehalte hegt die
Bundesjustizministerin allerdings gegen die sehr weitreichenden
Recherche- und Analysemöglichkeiten, die Hans-Peter Friedrich (CSU)
mit der Datei schaffen will. Es ist unerträglich, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Feiniger-Galerie in Quedlinburg Halle (ots) - Der Landkreis Harz hat sich noch einmal zur
Lyonel-Feininger-Galerie bekannt. Das ist nicht nur eine Geste,
sondern eine Tat. Jetzt darf jeder seine Hausaufgaben machen. Die
Galerie hat schon viel getan. Die Besucherzahl von rund 13 000
Gästen im Jahr ist beachtlich; ein Kunstmuseum ist kein
Zeitungskiosk! Nun ist es an der Stadt Quedlinburg: Zu der könnte der
Jahrhundertkünstler Feininger gehören wie die Stiftskirche, der
Schlossberg oder Klopstock. Man muss das nur einmal entschlossen
sichtbar machen.
Pressekontakt: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Linkspartei Halle (ots) - Man mag einen Mitgliederentscheid für den falschen
Weg halten. Doch die Satzung lässt ihn ausdrücklich zu. Im Übrigen
hat kein Geringerer als Parteichef Klaus Ernst dieses Instrument
vorgeschlagen. Und keine Geringere als Co-Chefin Gesine Lötzsch hat
es gut geheißen. Nun wie das Lafontaine-Lager mit formalistischen
Winkelzügen dagegen anzugehen, weil man den Ausgang eines solchen
Mitgliederentscheids fürchtet, wirkt reichlich schmutzig. Überdies
verläuft der Streit ziemlich genau entlang der alten Ost-West-Grenze.
Das mehr...
- Rheinische Post: Ägyptens Dilemma Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Matthias Beermann:
Der Befund ist ernüchternd: Die von der Demokratie begeisterten
jungen Menschen, ohne deren Hartnäckigkeit Ägyptens Machthaber
Mubarak wohl nie aus dem Amt gejagt worden wäre, haben die
Parlamentswahl verloren. Noch ist der Urnengang nicht beendet, aber
schon jetzt ist klar, dass säkular und liberal gesinnte Kandidaten
nur ein versprengtes Häuflein in der neuen Volksvertretung stellen
werden. Es sind die islamistischen Parteien, die den Sieg
davongetragen haben, darunter mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Russland auf dem Weg in bleierne Zeiten - Leitartikel Berlin (ots) - Wenn in Zeiten von Anarchie und wirtschaftlichem
Niedergang die Unzufriedenheit wächst, wundert das niemanden. Deshalb
ist erstaunlich, was jetzt in Russland geschieht: Die
Rahmenbedingungen sind halbwegs stabil, die Staatsfinanzen relativ
solide, der größte staatliche Devisenbringer Gazprom erzielt mit
seinen hohen Erdgaspreisen (im Ausland) Rekorderlöse. Auf dieser
Grundlage könnte eine Erfolgsgeschichte beginnen. Wenn ausgerechnet
in dieser Lage, nach den Parlamentswahlen, eine Proteststimmung
entsteht, muss in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|