Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu China
Geschrieben am 15-12-2011 |
Bielefeld (ots) - Wie sich die Fälle gleichen: Vor einem Jahr hat
sich der junge Tunesier Mohamed Bouazizi selbst verbrannt, als die
Behörden seinen Obststand und damit seine Existenz vernichteten. Im
Süden Chinas sticht der Gemüsehändler Cai Yingjie einen Blockwart
nieder, als der Hand an seinen Obstkarren legt. Cai, der Mann mit dem
Melonenmesser, wird schnell zum inoffiziellen Volkshelden. Ein
Amtsrichter verurteilt ihn zum Tod.
Die Behördenwillkür gegen den Nordafrikaner elektrisierte 2011 die
Massen und führte zum arabischen Frühling. Die Drangsalierung des
rechtlosen, bis zum Äußersten getriebenen Chinesen, ein Vorgang unter
tausenden, blieb dagegen ohne Folgen. Der Fall des Melonenhändlers
liegt bereits fünf Jahre zurück, hat in China aber nichts bewirkt.
Die jüngsten schweren Unruhen in der Boom-Provinz Guangdong stehen
für ein wachsendes Problem, das China nicht in den Griff bekommen
kann, weil sein System auf Unrecht und Ausbeutung baut. Allein 2010
soll es zu 180 000 Zwischenfällen von der aufmüpfigen Wutdemo bis zur
offenen Rebellion gekommen sein. Wilde Streiks und spontane Proteste
scheinen an der Tagesordnung zu sein. Gewalttätige Angriffe auf
Behördenvertreter und sogar auf Polizeistationen häufen sich. Terror
als Ausdruck der Hilflosigkeit und Verzweiflung findet statt, ohne
dass davon Notiz genommen wird. Bombenanschläge sind auch in
westlichen Medien meist nur eine Randnotiz.
In China sieht das Volk kaum noch Wege, sich gegenüber der Justiz
und der verknöcherten Kommunistischen Partei (KP) Gehör zu
verschaffen. Ähnlich wie in der DDR gibt es zwar ein lebhaftes
Eingabewesen, das aber genau wie einst in Ostdeutschland lediglich
Blitzableiterdienste leistet. Protest im Internet ist ebenfalls
zwecklos, weil Heerscharen von Zensoren kritische Einträge gleich
löschen. Zugleich müllen regimetreue Studenten gegen Geld die
Protestforen mit Regierungslobhudelei zu.
Die Probleme offen ansprechen können die wenigsten. Nur noch
anerkannte Marxisten wie der emeritierte Ökonomie-Professor an der
Uni Peking, Sheng Dewem, können ungestraft Justizwillkür und
Korruption thematisieren. Er schreibt: »Einfache Leute haben es
schwer, zu ihrem Recht zu kommen.« Das ist allerdinsg schon der
Gipfel der freien Rede.
Die Realität ist, wie gestern beim Aufstand in Wukan, weit härter.
Im Streit um Landverkäufe und korrupte Funktionäre fordern die
Betroffenen freie Wahlen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis so ein
Funke überspringt und Mitsprache auch auf anderer Ebene gefordert
wird.
242 Millionen Wanderarbeiter, ein riesiges Heer moderner Sklaven,
bilden eine kritische Masse. In Verbindung mit 5,8 Millionen
Hochschulabsolventen pro Jahr, von denen sehr viele auf dem
Arbeitsmarkt leer ausgehen, könnte eine brisante Protestmixtur
entstehen: Chinesischer Frühling liegt in der Luft.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
369244
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Späte Einsicht des Präsidenten Düsseldorf (ots) - Es hat lange gedauert, bis Bundespräsident
Christian Wulff seine irreführenden Aussagen vor dem
niedersächsischen Landtag eingestanden hat. Mit dem Schritt an die
Öffentlichkeit und dem Versprechen von vollständiger Transparenz hat
er die Affäre um den Privatkredit der Ehefrau seines
Unternehmerfreundes Egon Geerkens vorerst ausgestanden. Warum er aber
erst jetzt diesen Schritt unternommen und auch eine Anwaltskanzlei
mit der Sache betraut hat, bleibt sein Geheimnis. Er hätte viel
früher dem Beispiel seines Vor-Vorgängers mehr...
- Rheinische Post: Freier Fall der FDP Düsseldorf (ots) - Ein Drehbuchautor hätte wahre Freude an der
Freien Demokratischen Partei. Das Stück, das die Liberalen derzeit
aufführen, ist eine tragikomische Satire. Ein Landeschef wechselt mal
eben seine Parteizugehörigkeit, ein als Hoffnungsträger gestarteter
Generalsekretär tritt ohne Begründung zurück, der Parteichef erklärt
ein Mitgliedervotum für beendet, bevor die Mitglieder abschließend zu
Wort kommen, und der neue Generalsekretär schwächt den ersten guten
Eindruck gleich mit einer Fahrerflucht ab. Dieser FDP ist derzeit mehr...
- Rheinische Post: Urteil für Chirac Düsseldorf (ots) - Zwei Jahre Haft auf Bewährung ist an sich ein
mildes Urteil für Veruntreuung öffentlicher Gelder und
Vetternwirtschaft. Und doch ist das Urteil gegen den langjährigen
französischen Staatschef Jacques Chirac eine Sensation. Es geht
weniger um das Strafmaß, als darum, dass es in diesem Fall überhaupt
einen Schuldspruch gegeben hat. Zu oft hatte der alte Fuchs es
geschafft, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Immer wieder
hatten die Behörden gezögert, denjenigen, der zwölf Jahre lang die
Geschicke Frankreichs mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Wulff Osnabrück (ots) - Spät, aber respektabel
Die Erklärung des Bundespräsidenten hätte umfassender ausfallen
können. Er bittet nicht um Entschuldigung, er bedauert nur. Er
bezieht sich lediglich darauf, ob er den Geerkens-Kredit im Landtag
hätte erwähnen sollen - er sagt nicht, dass dieser als solches
ungeschickt war. Und er äußert sich spät - Tage, nachdem die Vorwürfe
veröffentlicht werden, Monate, nachdem sich Journalisten das erste
Mal nach den Vorgängen erkundigt haben.
Gleichwohl, Christian Wulffs Worte verdienen Respekt. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Ratswahl in Dortmund muss wiederholt werden
Blauäugig
PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Die Entscheidung des
NRW-Oberverwaltungsgerichts, dass in Dortmund die Ratswahl wiederholt
werden muss, ist von Bedeutung weit über die Abläufe in der
westfälischen Metropole hinaus. Denn das Gericht hat mit seinem
Urteil Lügen und Betrügereien im Wahlkampf eine klare Grenze gesetzt.
Wenn Bürgermeister, Kämmerer oder andere Amtsträger die Wähler über
wesentliche Tatsachen glatt belügen, dann handeln sie gesetzeswidrig
und die Wahl ist ungültig. Und was für Kommunalpolitiker gilt, das
muss auch für Bundeskanzler, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|