(Registrieren)

Techniker Krankenkasse: Arzneimittel-Spargesetz wirkt / Starke regionale Unterschiede in der Verordnungsweise

Geschrieben am 30-12-2011

Hamburg (ots) - Die niedergelassenen Ärzte haben ihren gesetzlich
versicherten Patienten in den ersten drei Quartalen dieses Jahres
Arzneimittel im Wert von mehr als 25 Milliarden Euro verordnet.
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies praktisch keine
Veränderung. Zugleich sind jedoch die Rabatte, die die Krankenkassen
erhalten, spürbar angestiegen - von knapp zwei Milliarden auf rund
2,6 Milliarden, wie die Techniker Krankenkasse (TK) mit Hinweis auf
Statistiken des Spitzenverbandes mitteilt. Dies entspricht einem
Anstieg von fast 33 Prozent. Thomas Widmann, Arzneimittelexperte bei
der TK: "Die Zahlen zeigen, dass die Maßnahmen, die der Gesetzgeber
ergriffen hat, um die Ausgaben für Medikamente im Griff zu behalten,
wirken. Das ist nach Jahren mit sehr hohen Steigerungsraten eine
wichtige Atempause für die Krankenkassen."

Im Bundesdurchschnitt entfielen auf jeden Versicherten mehr als
sieben Arzneimittelpackungen im Wert von fast 362 Euro. Angestiegen
sind die pro Kopf verschriebenen Tagesdosierungen: Statistisch
gesehen erhielt jeder Versicherte von Januar bis September 2011 für
knapp elf Tage mehr Medikamente als im gleichen Zeitraum des
Vorjahres.

Die regionalen Unterschiede in der Verordnungspraxis sind
erheblich: Am teuersten verschrieben die Ärzte in
Mecklenburg-Vorpommern mit einem Wert von rund 457 Euro je
Versicherten (26 Prozent mehr als im bundesweiten Mittel), während
Westfalen-Lippe mit knapp 327 Euro den niedrigsten Pro-Kopf-Wert
aufweist und den Bundesdurchschnitt damit um fast zehn Prozent
unterschreitet.

Der Durchschnittswert für eine Arzneimittel-Packung war in Berlin
mit knapp 61 Euro am höchsten. Am günstigsten wurde wiederum in
Westfalen-Lippe verordnet. Hier hatte eine Medikamenten-Packung im
Durchschnitt einen Wert von rund 42 Euro.

Spitzenreiter bei der Menge war Sachsen-Anhalt mit über 480
Tagesdosierungen pro Kopf (23 Prozent über dem Bundesdurchschnitt).
Am wenigsten wurde in Baden-Württemberg verschrieben, wo auf jeden
Versicherten Medikamente für knapp 359 Tage entfielen.

Die Statistiken sind im Internet unter www.gamsi.de zu finden.



Für Rückfragen:
Dorothee Meusch
Tel.: 040 - 6909 - 1783, E-Mail: pressestelle@tk.de
Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de,
Twitter: www.twitter.com/TK_Presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

370943

weitere Artikel:
  • WAZ: Lammert drängt auf ein neues Gesetz im Kampf gegen die Korruption - UN-Konvention von 2003 bis heute nicht in nationales Recht umgesetzt Essen (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat ein Gesetz angemahnt, um die Bestechung von Parlamentariern unter Strafe zu stellen. Lammert sagte der WAZ-Mediengruppe (Samstagagsausgaben), "die Abgeordneten dürfen sich nicht um eine Regelung drücken". Er erinnerte daran, dass Deutschland bereits 2003 eine UN-Konvention gegen Korruption unterschrieben habe. Man müsse sie in nationales Recht umsetzen. Auch wenn die Materie zweifellos kompliziert sei, so Lammert, sei es seine "dringende Empfehlung" an alle Fraktionen, sich mehr...

  • Rheinische Post: Bundesbehörde dämpft Angst vor großen Feuerwerkskörpern Düsseldorf (ots) - Die Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) ist Ängsten in der Bevölkerung vor den neuen, größeren Feuerwerkskörpern entgegen getreten. Die mit mehr Schwarzpulver ausgestatteten Raketen-Batterien seien genauso sicher wie die in früheren Jahren handelsübliche Ware. "Das Niveau der Sicherheit für uns in Deutschland ändert sich durch die größeren Feuerwerkskörper nicht", sagte BAM-Präsident Manfred Hennecke der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Viele Feuerwerkskörper haben nach der mehr...

  • Neues Deutschland: zu Tricks mit der Arbeitslosenstatistik Berlin (ots) - Fast ist man geneigt zu schmunzeln, wenn einem nun wieder einmal vor Augen geführt wird, mit welch plumpen Tricks die Bundesregierung die Arbeitslosenzahlen manipuliert. Wie ein Zauberer sein Kaninchen, so lässt auch der Gesetzgeber eine ganz Betroffenengruppe verschwinden. Doch genau wie das Kaninchen, können sich auch jene mehr als 100 000 über 58-Jährigen nicht in Luft auflösen. Man versteckt sie stattdessen in einem wenig beachteten Unterpunkt der Statistik. Mit Erfolg, wie der jetzt einsetzende Medienrummel zeigt. mehr...

  • FZ: Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Samstag, 31. 12. 2011) / Titel: "Das Jahr 2011 - im Dauer-Stresstest" Fulda (ots) - Was war es denn nun? Ein Jahr der Krisen und Katastrophen - oder ein Jahr der Entscheidungen und Erfolge? 2011 macht eine abschließende Bewertung nicht leicht, vielleicht wird man erst mit einigem Abstand die tatsächliche Bedeutung der zurückliegenden zwölf Monate erkennen können. Aber eines steht schon jetzt fest: Es war das Jahr des immerwährenden Stresstests - für alle und jeden. Das "Wort des Jahres 2011" beschreibt in seinem umfassenden Sinne wirklich treffend, unter welchem - manchmal vielleicht auch nur eingebildeten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Aussichten des Euro (Sonnabendausgabe), Geschichte und Zukunft einer Währung Frankfurt/Oder (ots) - Das Überraschende an der Euro-Krise ist, dass sie erst jetzt, zum zehnten Geburtstag der Bargeldeinführung, so gewaltig wirkt. Denn der Euro hatte von Anfang an einen grundlegenden Webfehler: die Einführung einer Einheitswährung ohne einheitliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Der lange Euro-Prozess war als westeuropäisches Projekt vor allem außen- und sicherheitspolitisch motiviert. Und angesichts der Eigendynamik gerade auch nach dem Mauerfall nicht mehr aufzuhalten: 1992 legte man sich auf 1999 als Start mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht