(Registrieren)

FZ: Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Samstag, 31. 12. 2011) / Titel: "Das Jahr 2011 - im Dauer-Stresstest"

Geschrieben am 30-12-2011

Fulda (ots) - Was war es denn nun? Ein Jahr der Krisen und
Katastrophen - oder ein Jahr der Entscheidungen und Erfolge? 2011
macht eine abschließende Bewertung nicht leicht, vielleicht wird man
erst mit einigem Abstand die tatsächliche Bedeutung der
zurückliegenden zwölf Monate erkennen können. Aber eines steht schon
jetzt fest: Es war das Jahr des immerwährenden Stresstests - für alle
und jeden. Das "Wort des Jahres 2011" beschreibt in seinem
umfassenden Sinne wirklich treffend, unter welchem - manchmal
vielleicht auch nur eingebildeten - Druck Politik und Gesellschaft
permanent standen: Die Regierungen unter dem Druck der Märkte, die
Griechen und Italiener unter dem Druck aus Brüssel und Berlin, die
Parlamentarier unter dem Druck der Parteibasis, die Unternehmen unter
dem Druck der Banken, einzelne Skandal-Politiker unter dem Druck der
Medien und ganz viele Menschen unter dem Druck der großen
Unsicherheit. Wenn man die äußeren Daten zugrunde legt, hat
Deutschland den Dauer-Stresstest 2011 gut weggesteckt: Die
Wachstumsrate ist beachtlich, die Arbeitslosenquote im Sinkflug, die
Steuereinnahmen sprudeln so kräftig, dass alle Sparversprechen der
Politik schon wieder Makulatur zu sein scheinen, und für 2012
strotzen die meisten Bundesbürger laut Umfragen nur so vor
Optimismus. Alles in Butter also? Keineswegs. Denn im zurückliegenden
Jahr ist auch vieles zerbrochen, hat den Stresstest nicht
überstanden: Das Vertrauen in eine risikofreie Kernkraft etwa; oder
das Vertrauen in eine FDP, die der liberalen Idee eine kraftvolle
Stimme geben könnte; das Vertrauen darauf, dass unsere
Sicherheitsbehörden wirklich nach allen Richtungen mit der gleichen
Intensität nach Verfassungsfeinden Ausschau halten; das Vertrauen
darauf, dass Banken und Spekulanten aus der mühsam überwundenen Krise
von 2007/2008 etwas mehr Demut gelernt hätten; oder auch das
Vertrauen in eine Währung und in ein Europa, das mehr zusammenhält,
als nur das Schielen auf eigene Wettbewerbsvorteile. Wer nun für 2012
- von Weltuntergangspropheten aller Couleur einmal abgesehen - mit
Blick auf Europa düstere Vorahnungen hat, der sei einmal kurz daran
erinnert, wie es noch vor Jahresfrist um Isländer und Iren bestellt
war. Inzwischen haben sich die beiden Länder allen Unkenrufen zum
Trotz berappelt. Und vielleicht können sie dem ganzen Kontinent Mut
machen, die - wohl unvermeidlichen - Stresstests des kommenden Jahres
unverzagt anzugehen.



Pressekontakt:
Fuldaer Zeitung
Johannes Heller
Telefon: 0661 280-447
johannes.heller@fuldaerzeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

370961

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Aussichten des Euro (Sonnabendausgabe), Geschichte und Zukunft einer Währung Frankfurt/Oder (ots) - Das Überraschende an der Euro-Krise ist, dass sie erst jetzt, zum zehnten Geburtstag der Bargeldeinführung, so gewaltig wirkt. Denn der Euro hatte von Anfang an einen grundlegenden Webfehler: die Einführung einer Einheitswährung ohne einheitliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Der lange Euro-Prozess war als westeuropäisches Projekt vor allem außen- und sicherheitspolitisch motiviert. Und angesichts der Eigendynamik gerade auch nach dem Mauerfall nicht mehr aufzuhalten: 1992 legte man sich auf 1999 als Start mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Seehofers Einladung an Guttenberg ist nicht mehr als Taktik = Von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Die Sympathiewerte von Karl-Theodor zu Guttenberg sind in Deutschland immer noch erstaunlich hoch - trotz der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit, trotz der Aberkennung des Titels, trotz des voreiligen und gescheiterten Comebacks. Einem gewieften Taktiker wie Horst Seehofer bleibt so etwas nicht verborgen. Deshalb reicht der CSU-Vorsitzende dem gefallenen Hoffnungsträger seiner Partei nun offensiv die Hand. Dabei hat Guttenberg zuletzt auch nicht mit Kritik an Bayerns Konservativen gespart und soll sogar an die mehr...

  • Lübecker Nachrichten: Kubicki wehrt sich gegen Einmischung von Dirk Niebel Lübeck (ots) - In aller Schärfe hat sich der FDP-Fraktionsvorsitzende im Kieler Landtag, Wolfgang Kubicki, gegen eine Einmischung des FDP-Präsidiumsmitglieds Dirk Niebel in den schleswig-holsteinischen Wahlkampf gewehrt. "So wie sich die FDP Schleswig-Holstein auf den Wahlkampf konzentriert, kann sich mein geschätzter Kollege aber auch auf seine Arbeit als Bundesentwicklungsminister konzentrieren", kritisiert der FDP-Fraktionschef in den Lübecker Nachrichten (Sonnabend-Ausgabe). Dirk Niebel, FDP-Präsidiumsmitglied und Bundesentwicklungsminister, mehr...

  • WAZ: Guttenbergs Resozialisierung. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Das Gesetz "they never come back" galt schon immer nur für Schwergewichtler und ganz zutreffend war es auch nicht. Nun boxt sich Karl-Theodor zu Guttenberg wieder nach oben. Dass er ein Comeback plante und sich lediglich als "vorerst gescheitert" betrachtete, weiß man längst. So heißt sein Buch. Auch wenn CSU-Chef Horst Seehofer es wollte, könnte er eine Kandidatur für den Landtag oder den Bundestag kaum verhindern. Wen die Oberfranken aufstellen, entscheiden sie schon selbst. Noch hält er sich bedeckt, ein mehr...

  • WAZ: Ägyptische Machtspiele. Kommentar von Gregor Boldt Essen (ots) - Groß war die Freude junger Ägypter und europäischer Demokraten über den Sturz Hosni Mubaraks im Februar. Die Revolution sollte eines der einflussreichsten Länder des Nahen Ostens einen, ihm Demokratie bringen und es näher an Europa rücken lassen. Der Sturm auf die Büros politischer Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen jedoch zeigt, dass Freiheit, wie wir sie verstehen, in Ägypten nur relativ ist. Zwar laufen noch bis Mitte Januar die Parlamentswahlen, aus der die Islamisten voraussichtlich als Sieger hervorgehen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht