BERLINER MORGENPOST: Das Versagen des Bundespräsidenten - Leitartikel
Geschrieben am 02-01-2012 |
Berlin (ots) - Es ist nicht ungewöhnlich, dass Politiker bei
Chefredakteuren anrufen. Die Ängstlichen betteln um Gnade, die Coolen
fragen, ob sie Details beisteuern dürfen, die Abgebrühten erinnern an
gemeinsame Ausflüge. Drohungen stoßen nur die Unsouveränen aus. Und
die wirklich Ungeschickten schimpfen auf die Mailbox, wofür jeder
Journalist dankbar niederkniet. Es ist ja weniger ein Eingriff in die
Pressefreiheit, wenn ein Bundespräsident mit Bruch oder Krieg oder
Anwalt droht, sondern vielmehr der Beleg, dass die Journalisten auf
einer guten Spur sind. Kein größerer Chefredakteur würde sich von
einem polternden präsidialen Anruf beeindrucken lassen - insofern
entspringt die Sorge um die Pressefreiheit eher dem unterentwickelten
Selbstbewusstsein praxisentwöhnter Standesfunktionäre. Nein,
bemerkenswert ist ein anderer Vorgang: Christian Wulff hat nicht
ein-, sondern zweimal in der Chefredaktion von "Bild" angerufen.
Zunächst zeterte er, wohl auch deswegen, weil er nicht genau wusste,
ob die Enthüllungen allein den Krediten galten. Wenig später meldete
er sich erneut, nun aber als ein ganz anderer Wulff, gleichsam im
Schafspelz, der sich entschuldigte und seinen Respekt für die
Freiheit der Medien kundtat. Welcher ist nun der echte Wulff? Diese
beiden Telefonate bilden die wirklich neue Erkenntnis einer Affäre,
die auch von weihnachtlich mildem Kerzenschein nicht zu beenden war.
Offenbar werden die Deutschen von einem doppelten Präsidenten
angeführt, einem, der hinter den Kulissen ein tapsiges, wenngleich
eiskaltes Machtspiel spielt, während es auf der Bühne vor lauter
Miteinander und Verständnis nur so menschelt. Weitere neue
Erkenntnisse belegen diese Kluft zwischen Reden und Handeln. Während
Wulff bereits am 15. Dezember kundtat, er habe den sensationell
zinsgünstigen Geldmarktkredit in ein langfristiges Bankdarlehen
umgewandelt, unterschrieb er die Papiere offenbar erst eine Woche
später, ganz so, als wolle er vom günstigen Zins nicht Abschied
nehmen - wieder so eine halbe bis ganze Unwahrheit. Wulffs Verhalten,
das Wohlmeinende anfangs noch für Naivität halten mochten, weist
inzwischen systematische Züge auf. Ob Geerkens, Maschmeyer, Oettinger
oder Partymacher Schmidt, der bei Wulff jene Rolle übernehmen könnte,
die Moritz Hunzinger einst für Scharping und Özdemir spielte: Immer
und fast überall lassen sich Verbindungen ziehen, die - berechtigt
oder nicht - Verdächte nähren. Und das ist Wulffs eigentliches
Problem: Gefangen zwischen einer unberechenbaren Vergangenheit und
den aktuellen Eseleien, büßt er immer mehr an Handlungsfähigkeit ein.
Ein Politiker, ein Bundespräsident zumal, der bei jedem Wort, jedem
Lächeln, bei jeder Unterschrift den Eindruck zerstreuen muss, es
handele sich um Gefälligkeit, der ist kein autonom handelndes
Staatsoberhaupt, sondern ein Getriebener, der sich von jeder
Recherche offenbar aus der Fassung bringen lässt. Deutschlands
Mediendemokratie funktioniert in der Wulff-Krise überzeugend. Der
Bundespräsident nicht.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
371155
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Seehofers Rentenschwenk
Auf Kosten der Kinder
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Horst Seehofer ist ein gewiefter Polit-Profi.
Genau in die nachrichtenarme Zeit um Neujahr platziert er seine
Kritik an der Rente mit 67. Aufmerksamkeit ist ihm für diesen
Linksschwenk Richtung Mitte sicher. Er spürt die Konkurrenz des
Münchner SPD-Oberbürgermeisters Christian Ude schon im Nacken. Zwar
ist es bis zur Landtagswahl 2013 noch eine Weile hin, aber wenn sich
Seehofer rechtzeitig weiter in der politischen Mitte breit macht,
kann das kein Schaden sein. So seine Hoffnung. Zumal er die SPD an
empfindlicher mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Reform des Krankenhaus-Systems Berlin (ots) - Strukturen müssen verändert, Krankenhäuser
geschlossen und Betten abgebaut werden, damit so erreichten
Einsparungen für eine Korrektur des Systems der Fallpauschalen
genutzt werden können. Und wer im Krankenhaus richtig gesund
werden und nicht bald wieder in der Notaufnahme landen will, kann es
verschmerzen, wenn er künftig einen längeren Weg zu einer Klinik in
Kauf nehmen muss.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur High-tech-Spitzelei Berlin (ots) - Dass das kleine Telefon in der Tasche von Dritten
jederzeit zur Ortungswanze umfunktioniert werden kann und jährlich
hunderttausendfach so benutzt wird, ist den wenigsten klar. Solche
rechtsstaatlich äußerst zweifelhaften Exzesse bei der Überwachung
machen deutlich, dass wir dringend mehr demokratische Kontrolle von
digitaler Spionage-Technik benötigen. Jeder sollte sich für den
Umgang der Behörden mit stillen SMS, Staatstrojanern oder
Echtzeit-Überwachungs-Software interessieren, weil jeder auch ohne
Anlass Objekt mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: 67 - das ist zu wenig
Eine längere Lebensarbeitszeit scheint unumgänglich. Die Voraussetzungen stimmen aber noch nicht. Von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Wir haben eine neue Aufregerzahl: 67. Vor zwei
Tagen begann der Einstieg in den späteren Rentenbeginn. Wer in diesem
Jahr 65 wird, muss einen Monat länger arbeiten. Bekannt ist das schon
lange, aber jetzt kommt wieder Schwung in die Diskussion, ob die
Lösung wirklich sinnvoll ist. Vorweg: So, wie sie aktuell konzipiert
ist, ist sie es nicht. Deswegen sollten die Kritiker an Horst
Seehofers Rentenschwenk ihre Worte mit mehr Bedacht wählen.
Verständlich ist, dass bei den Koalitionären der Grad der
Begeisterung über mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Wo das Böse lauert"
von Michael Völker Trotz zahlreicher Anlässe ist Österreich in der
Korruptionsbekämpfung säumig - Ausgabe vom 3.12.2012
Wien (ots) - Die innenpolitischen Aufreger des vergangenen Jahres
- zumindest aus Sicht der Userinnen und User von derStandard.at -
waren Fälle, die man weitläufig mit Korruption beschreiben würde. Der
Kärntner FPK-Chef und Landesrat Uwe Scheuch wurde erstinstanzlich zu
18 Monaten Haft - sechs davon unbedingt - verurteilt, weil er für
seinen möglichen Einsatz bei der Beschaffung von Staatsbürgerschaften
eine Geldspende an die Partei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|