(Registrieren)

WAZ: Der Präsident und die Mailbox. Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 05-01-2012

Essen (ots) - Man würde, nach aller geschriebenen Kritik schon aus
Gründen gefühlter Gerechtigkeit, den Bundespräsidenten gerne einmal
verteidigen. Nicht aus Neigung zu Christian Wulff, sondern aus
Respekt vor dem obersten Staatsamt. Nur: Welche Entlastungs-Argumente
ließen sich denn ins Feld führen? Es fallen einem einfach keine ein.
Der Präsident jedenfalls liefert sie nicht. Stattdessen erhebt er
sich erst zum Vorbild an Transparenz, um dann bei erster Gelegenheit,
bei der diese Offenheit zu belegen wäre, zu kneifen. Soll man allen
Ernstes der Erklärung Wulffs folgen, sein Anruf auf der Mailbox des
Bild-Chefredakteurs sei nur für diesen bestimmt gewesen und daher
nicht frei zur Veröffentlichung? Spätestens, als der Präsident im
Fernsehen behauptete, es sei ihm nicht um die Verhinderung von
Berichterstattung gegangen, sondern nur um deren Aufschub, hatte er
eine Tatsachenbehauptung in die Welt gesetzt. Eine, der Bild
widerspricht. Es geht also nicht mehr um die Frage: Private
Mitteilung oder nicht, sondern: Wer sagt die Wahrheit - die Zeitung
oder das Staatsoberhaupt? Bild besitzt den Beweis, der Präsident
nicht. Die Zeitung kann gar nicht anders: Sie muss den Anruf jetzt
veröffentlichen. Der Springer-Verlag sollte seine Weigerung, dies zu
tun, aus staatspolitischen Gründen überdenken. Sollte nämlich Wulff
im Fernsehen eine falsche Darstellung abgeliefert haben, wäre das der
berühmte Tropfen zu viel. Ein Staatsoberhaupt, das lügt -
unvorstellbar. Frage: Weshalb schreibt der Präsident an den
Bild-Chef, seine Version habe er "nach meiner Erinnerung" und "trotz
meiner emotionalen Erregung" zum Ausdruck gebracht? Will Wulff
vorbeugen? Würde der Wortlaut öffentlich, würde dabei klar, dass er
tatsächlich den Bild-Bericht stoppen wollte, dann handelte es sich
nicht mehr um eine Lüge, sondern nur noch um eine getrogene
Erinnerung. Sie wäre, so dann die nächste Verteidigungslinie, nicht
mehr eines Rücktritts wert. Wulff beschwert sich, dass Teile seiner
"Kriegs"-Mailbox-Nachricht anderswo veröffentlicht wurden. Er
verbiegt die Dinge. Er hätte den Anruf eben sein lassen sollen. Wäre
es ihm nur um Verschiebung der Berichterstattung um einen Tag
gegangen - weshalb hätte er sich dann für einen "schweren Fehler"
entschuldigen müssen? Fazit: Es naht der Zeitpunkt, da ein Verbleiben
Wulffs im Staatsamt mehr Schaden stiftet als ein Rückzug.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

371644

weitere Artikel:
  • WAZ: Ernste Zeiten. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Die CSU ist auffällig ruhig. Für Kraftmeierei sind die Zeiten zu ernst. Vom Fall Wulff ist man peinlich berührt. Und die FDP liegt so am Boden, dass man sich zum Dreikönigstreffen der Liberalen Seitenhiebe spart. Bisher gehörten kalkulierte Konflikte zum Repertoire. Nun ist es eine Frage der politischen Klugheit, die FDP zu schonen. Es gibt Differenzen, über die Vorratsdatenspeicherung etwa, aber auf die Spitze getrieben werden sie nicht. Die CSU wird sich auf sich selbst konzentrieren. Das heißt mit Blick auf die Wahlen mehr...

  • WAZ: Ohren zu und durch. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Der Knopf im Ohr, er kann lebensgefährlich sein. Auch wenn Statistiken über Unfälle dazu bislang nicht existieren: Dass Fußgänger oder Radfahrer sich und damit auch andere auf Straßen mit Kopfhörern größeren Risiken aussetzen als ohne, leuchtet ein. Und Menschen, die wie ferngesteuert umherlaufen, sind keine Erfindung des Verkehrsministers in Berlin. Jeder kennt sie. Die akustische Berieselung funktioniert eben nicht nur als Alltagsflucht, als Schutzschild gegen unerwünschte Sinnesbelästigungen in der Öffentlichkeit, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bundespräsident Wulff in der Krise Nur noch peinlich CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Bundespräsident Christian Wulff bleibt seiner Linie in der Krise treu: Öffentlich verkündet er, nun ehrlich zu sein, alles offen zu legen und mehr Transparenz. Seine anschließenden Taten strafen ihn jedoch Lügen. So geht es schon die ganze Zeit. Wenn die im Fernsehinterview von ihm angekündigte Transparenz schon bei der Bitte aufhört, den Mitschnitt seines Anrufes zu veröffentlichen, ist es nicht weit her mit Wulffs Versprechen. Oder hat er etwas zu verbergen und muss die Veröffentlichung fürchten? Damit lässt er Raum mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Dreikönigstreffen der Liberalen Röslers letzte Chance ALEXANDRA JACOBSON, STUTTGART Bielefeld (ots) - Der FDP-Parteivorsitzende Philipp Rösler schwankt und wankt. Der designierte Generalsekretär Patrick Döring, der den Chef stützen und preisen müsste, spricht ihm gar den Kampfgeist ab und hält ihn für einen "Wegmoderierer", was sich wirklich nicht nach einem Kompliment anhört. Als ob die FDP nicht genügend Probleme hätte, fallen die führenden Freidemokraten auch noch übereinander her. Mittlerweise würden gerade noch zwei Prozent die FDP wählen. Als einziger Anker der Verlässlichkeit in dieser stürmischen See erscheint mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu Griechenland: Rostock (ots) - Griechenland hilft sich selbst, wenn es die Euro-Zone verlässt. Sicherlich kommt es unmittelbar nach dem Austritt zu sozialen und ökonomischen Verwerfungen. Doch nur ein monetär unabhängiger Staat kann mit Gläubigern hart verhandeln, ihnen die Pistole auf die Brust setzen und einen radikalen Schuldenschnitt fordern. Wie das geht, hat Argentinien vorexerziert. Vor zehn Jahren erklärte sich das Land für bankrott. Heute wächst seine Wirtschaft wieder im Eiltempo und der Staatsetat verzeichnet Überschüsse. Zudem ist Griechenland mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht